Für die meisten Besucher ist es inzwischen ein spannendes Warm Up vor dem Amphi Festival in Köln, eine Art Pre-Party mit Bands. Während die einen Fans mit "Call the Ship to Port" auf dem Rhein unterwegs sind, ging es für die kleine zeitgleiche Indie-Veranstaltung Echoes of Rebellion zum 5-jährigen Jubiläum zum ersten Mal an Land. Der kleine Club Volta, direkt neben dem bekannten Carlswerk Victoria in Köln-Mülheim lud 400 - 450 Anhänger der schwarzen Szene ein, um mit ersten kleinen Bands den Auftakt zum Festival-Wochenende zu zelebrieren. Einige kannten sich bereits vorab: Die Besucher der Echoes of Rebellion waren oftmals bekannte Gesichter aus den einschlägigen Szene-Clubs und im familiären Rahmen kam das Publikum doch bereits aus dem Kulttempel Oberhausen oder dem Phoenix in Mülheim an der Ruhr bekannt vor. Statt auf reine Festivalgänger zu treffen, die nur für die Headl (mehr)
Ein Festival mit harten Gitarren, mitreißendem Mittelalter-Rock und ordentlichem Folk-Punk zum Pogen? Das muss gar nicht immer das riesige Wacken sein, manchmal macht ein kleines Festival sogar mehr Freude. In einem kleinen Rahmen, eingebettet in eine hübsche Naturkulisse lockt auch das Feuertal Festival am 24. August 2024 mit einigen wenigen tausend Besuchern immer zahlreiche Fans der Metal- und Mittelalterszene in das grüne Wuppertal. Umgeben von grünen Felsen lockt die Waldbühne Hardt im August an eine hübsche Freilichtbühne. Obwohl vergleichsweise klein, gibt es hier durchaus große Namen für verhältnismäßig kleines Geld. Für nur rund 60 Euro sind immerhin ESC-Teilnehmer Lord of the Lost der Headlinder des Festivals - begleitet von leckerem Met, dem ein oder anderen szenetypischen Verkaufsstand und einer Szene, die hier ihre Freunde trifft.
Lord of the Lost sind Headlin (mehr)
Es wirkte am Freitag, dem 12. Juli 2024 zunächst, als wären die Fans des Popschlager ein wenig vom Pech verfolgt. Noch am Nachmittag regnete es in Mönchengladbach so heftig, dass es durch den Starkregen sogar zu Stromausfällen in der Innenstadt kam. Als am frühen Abend die beiden Support-Acts Batomae und FÜENF auf der Bühne standen, wollte es auch einfach nicht aufhören. Ein schlechtes Omen für ein Open Air-Konzert in einem Stadion. Doch es schien so, als würde Sänger Hartmut Engler das schlechte Wetter geradezu wegsingen. Als die erfolgreiche Popschlager-Band PUR ein paar Minuten früher schon gegen 19:30 die Bühne betrat, gab es auch nur noch die letzten Regentropfen, die das Publikum an diesem Abend spüren sollte. Die gute Laune unter dem milden, bewölkten Open Air-Himmel war damit auch schnell da: Die Fans, die genauso wie die Band inzwischen aus drei Generationen beste (mehr)
Im Ruhrpott ist es eine echte Institution. Ob Metalhead in typischer Kutte, oder Goth aus dem Ruhrgebiet: Im Innenhof des hübschen Schloss Broich versammeln sich jedes Jahr aufs Neue die Fans der harten Rockmusik. Am 5. und 6. Juli 2024 fand es auch in diesem Jahr wieder statt, samstags sogar fast ausverkauft - und das trotz der gleichzeitig stattfindenden Fußball-EM. Auf Public Viewing mussten die Besucher des Castle Rock Festivals allerdings verzichten. Stattdessen gab es stundenlange Musik von der Bühne und da waren sogar einige Größen der Szene mit dabei.
Warum das Castle Rock Festival bei Metal-Fans und Goths gleichermaßen beliebt ist, wird schon beim ersten Blick auf das Line Up schnell offensichtlich. In Mülheim nämlich geben sich Power Metal und Dark Rock die Hand. An dem einen Tag steht ein Headliner wie Orden Ogan (Foto) auf der Bühne, am anderen Tag heizen die Nor (mehr)
Den Anblick zahlreicher Fußball-Fans zur EM sind die Düsseldorfer in diesen Tagen bereits gewohnt. Am Wochenende, vom 28. bis 30. Juni 2024 gesellten sich auch noch andere Gestalten dazu: Hunderttausende Anime-Fans und Cosplayer machten sich ebenfalls auf den Weg in Richtung Stadion. Daneben nämlich findet sich auch das Gelände der Messe Düsseldorf, wo einmal im Jahr die größte Anime-Convention Europas stattfindet. Die Dokomi ist von einer kleinen Convention, die einst im Jahre 2009 noch in einer Schule stattgefunden hat, inzwischen zur wichtigsten Messe für japanische Popkultur herangewachsen - und damit zugleich auch die wichtigste Alternative für all jene Besucher, denen der Japantag an der Rheinpromenade inzwischen zu überlaufen ist. Auf der Dokomi sind die Tickets begrenzt, sodass die Japan-Fans einigermaßen entspannt an den Händlern vorbei schlendern können.
Die Doko (mehr)
Geht es um stilvoll-avantgardistische Musik aus dem Umfeld der schwarzen Szene bzw. des Gothics, denken die meisten wohl zunächst an "Deine Lakaien". Dass auch Qntal ursprünglich wohl aus deren Umfeld stammt, lässt sich hier und da sicher auch heute noch heraushören. Ernst Horn von Deine Lakaien ist inzwischen aber längst nicht mehr dabei. Unter der Führung von Michael Popp und Sängerin Sigrid Hausen hat die Band das Zepter selbst in die Hand genommen, um sich musikalisch kreativ ausleben zu können. Das Ergebnis ist ein außergewöhnlicher Sound, dominiert von Hausens klassischem Gesang, mit dem sie sich problemlos vor ein klassisches Orchester stellen könnte. Ganz so umfangreich wird das Bühnenbild bei "Qntal" allerdings nicht, dafür aber genauso handgemacht.
Der Auftritt am 28. Juni 2024 im Kulttempel Oberhausen, zumeist als eher kleinere Location der schwarzen Szene bek (mehr)
Irgendwo mitten im Grünen, ein bisschen abgelegen von der Haltestelle Felderhof, findet sich das Eisenzeitliche Gehöft, das zur Erforschung der vorrömischen Eisenzeit dient. Einmal im Jahr, wenn die Felder grün und das Wetter zumeist schön sommerlich ist, kommen hier die internationalen Stars der Folk-Szene zusammen. Das eintägige Folkerdey Festival fand am 8. Juni 2024 wieder dort statt und bot auf gleich zwei Bühnen ein umfangreiches Programm, das die Vielfalt der Folkmusic präsentierte. Das ist für manche Ohren zunächst ein wenig ungewohnt: Die Musik des Folk muss hier nicht unbedingt der allseits bekannte Irish Folk sein und auch jene Folkmusic, die wir von Mittelalterfesten und Fantasy-Festivals kennen, gehört auf dem Folkerdey nicht unbedingt zum Programm. Man könnte das Folkerdey in seiner einzigartigen grünen Location auch als ein Festival der Weltmusik bezeichnen, a (mehr)
Stormtrooper, Piraten oder Krieger aus der Endzeit: Cosplayer kennen wir normalerweise eher von Conventions, die in Hotels oder Messen stattfinden. Schon lange aber ist klar: Convention-Besucher haben oftmals vielfältige Interessen. Das Cosplay mögen sie oft ebenso, wie Fantasy-Serien und Stars, auf den Mittelaltermarkt haben sie aber ebenso Lust, wie auf ein Festival mit Live-Musik auf der großen Bühne. Mit der Annotopia, die unter anderem in Lüdinghausen stattfand, kam nun endlich ein Event auf die Idee, all diese Aspekte doch endlich zu vermischen. Auf dem Gelände der Burg Vischering treffen Cosplayer und Goths aufeinander, kann der Besucher vom Piratenlager in die Star Wars-Festungen wandern und sogar Synthpop trifft auf irische Klänge. Während so mancher Besucher für die Convention und das WGT in Leipzig unterschiedliche Outfits hat, kann man auf der Annotopia einfach alles (mehr)
32 Jahre ist es her, dass das Wave-Gotik-Treffen, damals noch in kleinem Rahmen, zum ersten Mal zahlreiche Goths nach Leipzig lockte. Heute lockt das Event ganze 18.000 Menschen nach Leipzig und sorgte mit mehr als 15 Konzertbühnen erneut dafür, dass die große Vielfalt der schwarzen Szene auf ihre Kosten kam. Was sich seit damals verändert hat? Eigentlich nicht viel: Manche Besucher der ersten Stunde sind heute noch dabei, viele jüngere Goths gibt es auch - und einige bringen inzwischen sogar ihre Kinder mit auf das WGT. In all seinem Schwarz ist die Szene nämlich auch deutlich bunter geworden: Stilrichtungen kamen hinzu, neue Musikgenres, deutlich mehr Überschneidungen mit anderen Subkulturen. Aus Sicht des einen hat das die Szene "zu sehr verwässert", die anderen erfreuen sich an einer nie da gewesenen Vielfalt, in der die Gothic-Szene heute nicht mehr in starren Mustern verhar (mehr)
Japan in Düsseldorf: Das ist weit mehr als nur der Japantag, der am 1. Juni wieder die Altstadt füllt. Die Stadt am Rhein hat nämlich die wahrscheinlich größte japanische Community Deutschlands, liebevoll gern auch "Little Tokyo" genannt. Neben tollen Geschäften und leckerem Essen führt das auch abseits des japanischen Viertels immer wieder dazu, dass spannende kulturelle Highlights in die Hauptstadt NRWs kommen. Konzerte japanischer Bands etwa sind gar keine Seltenheit. Und wer dachte, japanischer Metal bestünde nur aus "Babymetal", hatte sich am 15. Mai 2024 gewaltig getäuscht: Die japanische Metal-Band Fate Gear gastierte in der kleinen Location Der Hof auf der Brauhaus-Meile Ratinger Straße und sorgte für ordentliche Gitarrenriffs. Ihre Besonderheit: Die Band brachte reichlich Frauenpower mit, denn die Band besteht ausschließlich aus weiblichen Mitgliedern.
FATE GEAR ge (mehr)