• Startseite|
  • News|
  • Games|
  • Kino|
  • Bücher|
  • Verlosung|
  • Partner|
  • Impressum
  • Neu im Kino:
    Good Fortune

    Der gutmütige, aber etwas ungeschickte Engel Gabriel ist mit seinen aktuellen Aufgaben etwas unzufrieden. Als Schutzengel kümmert er sich um Menschen, die während der Autofahrt auf ihr Handy starren und verhindert dabei, dass diese ums Leben kommen. Neidisch blickt er auf seinen Kollegen Azrael, der stattdessen verlorene Seelen in ihr Glück leiten darf. Auch Gabriel sehnt sich nach solch tiefgründigen Aufgaben und nimmt das nun kurzerhand selbst in die Hand: Als er den hoffnungslosen Versager Arj kennenlernt, der zwischen Armut, knochenharten Jobs und Schulden versucht, sein Leben zu meistern, möchte er ihm zu neuem Lebensmut verhelfen. Er soll die Rolle mit Millionär Jeff tauschen, um zu erkennen, dass auch wohlhabende Menschen nicht ohne Probleme auskommen. Dumm nur, dass jener Reichtum ausgerechnet all seine Probleme löst – und Arj gar nicht daran denkt, jemals wieder in sei (mehr)
    Alles voller Monster

    Zirkusdirektor Fulbert Freakfinder hat es mit seinem wandernden Jahrmarkt nicht gerade einfach. Er verspricht den Menschen die aufregendsten Attraktionen und verrücktesten Freaks, die zu abgefahrenen Dingen in der Lage sind. Doch selbst im düsteren Dorf Rafferskaff will keiner seine Attraktion sehen. Sein Zirkus ist einfach nicht gruselig genug, denn die Menschen gruseln sich bereits vor etwas viel Schlimmerem, verrät ihm eine Dorfbewohnerin. Auf dem Berg nämlich befindet sich Burg Grottenow, in der angeblich ein verrückter Wissenschaftler die schrecklichsten Monster erschaffen soll. Freakfinder hat da gleich Dollarzeichen in den Augen: Er will unbedingt herausfinden, ob die Monster tatsächlich existieren und sie in seine Show locken. Und nachdem der Professor seine erste Schöpfung schon seit Jahren nicht mehr beachtet hat, könnte er damit sogar sehr leichtes Spiel haben... Kr (mehr)
    Tron: Ares

    Seit Jahrzehnten träumen die Menschen davon, endlich die virtuellen Welten zu entdecken. Doch während Virtual Reality und künstliche Intelligenz längst zur Realität geworden sind, stellt sich die wichtigste Frage: Was wäre wohl, wenn es möglich wäre, die virtuelle Welt in die Realität zu holen? Dem skrupellosen Julian Dillinger von der Tech-Firma Dillinger Systems ist es erstmals gelungen, einer künstlichen Intelligenz mittels eines Körpers aus dem 3D-Drucker in die reale Welt zu verhelfen. Das Sicherheitsprogramm Ares soll damit zum mächtigsten Soldaten der Menschheit werden, der bei Verlust einfach neu gedruckt werden kann. Das Problem dabei: Die Wesen aus dem 3D-Drucker zerfallen nach genau 29 Minuten zu Staub. Um das zu ändern, hilft offenbar nur der „Permanenzcode“, nachdem auch Konkurrentin Eve bereits seit einiger Zeit sucht. Mit Hilfe seiner neuen KI-Soldaten set (mehr)
    The Smashing Machine

    In den späten 90ern ist Mark Kerr einer der aufsteigenden Stars des gerade erst populär werdenden Mixed Martial Arts. Die Niederlage kennt er nicht: Als Kämpfer bei der Ultimate Fighting Championship hat er bisher alle seine Kämpfe gewonnen. Doch hinter dem Erfolg, der ihm und seiner Frau Dawn einen gewissen Wohlstand verleiht, kämpft Kerr längst mit inneren Konflikten und einer Schmerzmittelabhängigkeit, die auch seine Beziehung gefährden könnte. Als der Druck des Sports zudem dafür sorgt, dass Kerr zum ersten Mal einen Kampf verliert, beginnt der Abstieg eines großen MMA-Stars... Kritik: Während Boxkämpfe schon vor vielen Jahrzehnten große Namen hervorgebracht haben, gilt Mixed Martial Arts (MMA) hierzulande immer noch als Nischensportart. Die Kämpfe lassen sich zwar bei DAZN verfolgen, frühe Stars wie Mark Kerr sind jedoch nur Kennern wirklich bekannt. Regisseur Be (mehr)
    The Toxic Avenger

    Der kleinwüchsige Winston Gooze hat es im Berufsleben nicht gerade einfach. Um irgendwie über die Runden zu kommen, arbeitet er beim Reinigungsdienst eines skrupellosen Unternehmens. Tag für Tag entsorgen sie giftige Chemieabfälle im örtlichen Gewässer und zerstören die Umwelt auf jede nur erdenkliche Weise – alles für den maximalen Profit. Bei einem Unfall mit eben jenen Chemieabfällen, soll sich das Leben von Winston schlagartig verändern: Er mutiert zu einem entstellten, aber scheinbar unbesiegbaren Superhelden und selbst der Wischmop, mit dem er sonst die Firma gereinigt hat, wird zu einer toxischen Superwaffe. Nun nimmt er den Kampf gegen Korruption und skrupellose Konzernbosse auf – und versucht zugleich, seinen Stiefsohn wieder für sich zu gewinnen... Kritik: Nachdem die großen Superhelden-Filme von Marvel und DC inzwischen mit sinkenden Besucherzahlen kämpfen (mehr)
    One Battle After Another

    Bob Ferguson war einst wichtiger Teil einer linksextremistischen militanten Rebellengruppe, die mit zahlreichen Guerilla-Aktionen mexikanische Migranten über die Grenze schmuggelte oder auch gleich mal eine Bank ausraubte. Vielleicht aus Überzeugung, vielleicht aber auch ein bisschen aus Liebe zu seiner Freundin Willa. Die macht ihn jedenfalls so dermaßen an, dass er 16 Jahre später die gemeinsame Tochter großzieht. Zumindest denkt er das, denn damals gab es einen besonderen „Vorfall“: Bei einem Einsatz an der mexikanischen Grenze traf Willa schließlich auf den skurpellosen Colonel Steven Lockjaw, den sie kurzerhand mit ihren weiblichen Reizen um den Finger wickelte. Während Bob also noch gar nichts davon ahnt, dass die Tochter in Wirklichkeit gar nicht von ihm ist, muss er nach 16 Jahren plötzlich wieder lernen, wie das eigentlich geht mit dem Widerstand: Lockjaw ist der Fam (mehr)
    Conjuring 4: Das letzte Kapitel

    Im Leben der beiden Geisterjäger Ed und Lorraine Warren hat sich einiges geändert. Früher galten sie als Koryphäe im Bereich des Übernatürlichen, heute haben sie sich aus ihrer Tätigkeit längst zurückgezogen und geben lediglich Schulungen und Vorträge für interessiertes Publikum. Grund dafür war einst ihre erste Begegnung mit einem Dämon, der letztendlich auch die Geburt ihres Kindes hätte gefährden können. Inzwischen ist Tochter Judy längst volljährig und hat gerade ihre Firmung hinter sich gebracht, als auch sie zunehmend damit beginnt, Geister und übernatürliche Phänomene zu sehen. Geplagt durch Visionen und dem Erbe ihrer Fähigkeiten sucht sie auf Bitten von Pater Gordon eine Familie auf, die bereits seit Jahren von übernatürlichen Wesen geplagt wird. Noch ahnt Judy allerdings nicht, dass es sich dabei erneut um den Dämon vergangener Zeiten handelt. Und der s (mehr)
    The Long Walk – Todesmarsch

    Kurz nach dem Großen Krieg werden die Vereinigten Staaten von einem autoritären Militärregime kontrolliert. Die Wirtschaft liegt am Boden und muss regelmäßig durch Inspiration und Anreize angekurbelt werden. Dazu dient auch ein jährlich stattfindender Marsch, bei dem 50 männliche Jugendliche marschieren, bis nur noch einer von ihnen übrig ist. Es gibt keine Ziellinie, kein feststehendes Ende. Jeder Teilnehmer muss ununterbrochen mindestens drei Meilen pro Stunde laufen. Wer dieses Tempo unterschreitet, wird vom Major kaltblütig erschossen. Eiserner Wille und Durchhaltevermögen sind gefragt, um als Vorbild und Heldenfigur in die Geschichte des Landes einzugehen. Dumm nur, dass sich einige Teilnehmer während dem Marsch anfreunden – und sie bereits wissen, dass nicht alle von ihnen überleben können... Kritik: Stephen King ist eigentlich bekannt für seine Horror- und Fant (mehr)
    Die Rosenschlacht

    Ivy und Theo sind das scheinbar perfekte Paar. Sie sind beide erfolgreich in ihren Jobs, haben großartige Kinder und wirken nach außen hin nahezu unerschütterlich. Hinter der Fassade entstehen jedoch bereits erste Risse. Der berufliche Rollentausch nach Theos gescheitertem Projekt und Ivys aufsteigendem Erfolg als Restaurantleiterin sorgt für völlig neue Herausforderungen in der inzwischen mehr als zehnjährigen Ehe. Theo drillt die Kinder mit seinem Erziehungsstil plötzlich zu Hochleistungssportlern, während sich Ivy ob des beruflichen Erfolgs zunehmend aus dem Familienleben ausgeschlossen fühlt. Es beginnt damit nicht nur eine ernstzunehmende Beziehungskrise, sondern schon bald ein heftiger Rosenkrieg, bei dem das Paar zu allen Mittel bereit sind, um sich gegenseitig zu demontieren... Kritik: Ein Remake der schwarzen Komödie „Der Rosenkrieg“ aus dem Jahre 1989 ist ein (mehr)
    22 Bahnen

    Die junge Tilda hat keine wirklichh einfache Jugend. Während ihre alkoholkranke Mutter sich nahezu täglich besäuft, muss sie sich zugleich um ihre deutlich jüngere Schwester Ida kümmern. Ihr einziger Ort der Ruhe: Das örtliche Schwimmbad, in das sie sich immer wieder mit ihrer Schwester zurückzieht, um in Ruhe ihre 22 Bahnen zu schwimmen. Ganz ohne den alltäglichen Stress mit ihrer Mutter zuhause. Mit zunehmendem Alter kann das aber keine echte Dauerlösung sein: Durch ihre guten Leistungen als Studentin steht ihr schon bald die Möglichkeit offen, in Berlin zu promovieren. Doch kann sie ihre Schwester wirklich mit der gemeinsamen Mutter allein lassen und sich endlich um ihr eigenes Leben kümmern? Kritik: Basierend auf dem Debütroman von Caroline Wahl schildert „22 Bahnen“ eine Coming-of-Age-Geschichte um Alkoholismus und schwierige soziale Verhältnisse. Während der (mehr)
    « ältere Beiträge
    |