Ein junges Mädchen sitzt in der Mitte eines Raumes, gefesselt an einen Stuhl. Auf dem Oberkörper trägt sie eine Bombe, dessen Countdown gnadenlos nach unten zählt. Sie ist sicher: „3001 ist der Code, das haben sie vorhin gesagt“. Nur noch 5 Sekunden übrig, du zögerst nicht. Vier Ziffern später die große Explosion. Doch das ist längst nicht das Ende. Kurz darauf finden wir uns in einer mysteriösen Nervenheilanstalt wieder. Auf dem Kopf ein neuartiges Gerät namens „Pandora“. Eine Virtual Reality-Brille, die es ermöglicht, die Erinnerungen möglichst realitätsnah nachzuempfinden. Bisher allerdings noch im experimentellen Stadium, sodass Überlagerungen der Realität nicht ausgeschlossen sind. Jede Gefahr und jede Verletzung in der vermeintlichen Traumwelt, wird vom Gehirn wie eine echte Verletzung verarbeitet. Doch bisher weiß Söldner Black noch gar nicht, wieso er ei (mehr)
Die junge Mirai lebt in einer Zukunft, in der die Erde durch den letzten großen Weltkrieg völlig unbewohnbar geworden ist. Die Menschheit verbringt ihr Leben seither in fliegenden Städten, auf denen sie noch immer erbitterte Kämpfe gegeneinander führen. Um das Gleichgewicht der Fraktionen aufrecht zu erhalten, bilden sie dort bereits Kinder und Jugendliche zu Piloten von Kampfrobotern aus. Einer davon ist auch Mirai, die davon überzeugt ist, für das Steuern eines Mech geboren zu sein. Dumm nur, dass sie es dabei häufig mit weit mehr als nur einem Gegner zu tun bekommt und die Bedienung von gleich fünf oder sechs Waffen gleichzeitig ziemlich viel Koordinationsvermögen erfordern. Der Tod ist dabei stets in greifbarer Nähe.
Kritik:
Nach mehreren Jahren im Early Access ist es nun endlich so weit: Das ostasiatische Indiegame „Project Nimbus“ feierte vor kurzem seinen finale (mehr)
Billie Lurk, vielen auch besser bekannt unter dem Namen Meagan Foster, ist eine der berüchtigsten Meuchelmörderinnen von Dunwall. Nun allerdings verschlägt es sie mit der Dreadful Wale in den Oberen Cyriabezirk, wo sie ihren alten Meister, den Assassinen Daud befreien möchte. Doch kaum ist dieses erste Abenteuer hinter sie gebracht, hat der auch prompt einen neuen, wichtigen Auftrag für sie: Sie soll den berühmten Outsider ermorden, der für einen Großteil des Leids auf der Welt verantwortlich zu sein scheint. Doch das ist leichter gesagt, als getan, denn beim Outsider handelt es sich um einen scheinbar unsterblichen Gott aus dem Nichts. Nur mit einer mysteriösen zweischneidigen Klinge scheint sie ihn aufhalten zu können – und die befindet sich ausgerechnet in den Händen ihrer Feinde...
Kritik:
Noch kein Jahr ist seit der Veröffentlichung des beliebten „Dishonored 2“ (mehr)
Der große Fernverkehrsbahnhof London Paddington ist neben St. Pancras eine der wohl größten und wichtigsten Stationen der britischen Hauptstadt. Bis zu dreißig Millionen Menschen fahren jährlich mit der Tube aus der Innenstadt an, um anschließend dank der zuverlässigen Verbindungen des Great Western Express in zahlreiche andere Ortschaften zu fahren. Die Hochgeschwindigkeitsstrecke nach Reading ist dabei besonders beliebt und macht gerade einmal einen Teil der Great Western Main Line aus, die normalerweise bis nach Bristol reicht und im Verlauf der Strecke auch von einer Linie nach Südwales gekreuzt wird. Doch neben den flotten Passagierzügen der Class 43 und Class 166 darf auch ein echter Exot entlang der Strecke nicht fehlen: Immerhin ist auch DB Schenker in England aktiv und betreibt dort die modernen Diesel-Güterzuglokomotiven der Baureihe 266.
Kritik:
Bereits nach der (mehr)
Die 90er Jahre dürften die Bestzeiten der elektronischen Musik gewesen sein. In keinem Jahrzehnt gab es mehr Bands und Projekte der Dance, Trance und Technoszene. Die meisten der damaligen Szenestars sind heute verschwunden, manche sogar schon seit über zehn Jahren. Nur ganz wenige schaffen es da, gleich fünfundzwanzig Jahre lang nicht nur aktiv zu sein, sondern auch noch großen Erfolg dabei zu haben. Die Band „Scooter“ rund um H.P. Baxxter und seine mittlerweile mehrfach ausgetauschten Kollegen ist eine davon, die aktuell ihr 25-jähriges Bandjubiläum feiert und dabei durch das ganze Land tourt. Erst im Juli haben wir selbst von ihrem Auftritt im Sparkassenpark Mönchengladbach berichtet und nun steht auch schon das neueste Album in den Läden. Passend zum Jubiläum nennt sich das „Forever“ - als würde Scooter niemals aufhören wollen.
So mancher Fan mag das wohl auch (mehr)
Durchschnittlich gehen pro Tag um die 3500 Notrufe bundesweit in den Leitzentralen ein. So mancher davon handelt von einem ernstzunehmenden Vorfall, drei Viertel hingegen sind eher Scherzanrufe oder solche, die keinen tatsächlichen Notfall bedürfen. Für die Disponenten der Leitzentrale, die die Einsatzkräfte koordinieren müssen, ist das mit echtem Stress verbunden. Sie müssen beurteilen können, bei welchen Notrufen es sich um einen Scherzanruf handelt und bei welchem der Scherz nur vorgegeben wird, um einen tatsächlichen Notruf zu vertuschen. Und dann müssen auch noch der Überblick über die gesamten Einsatzkräfte behalten werden und die Priorität für die einzelnen Fälle berücksichtigt werden. Keine leichte Aufgabe...
Kritik:
Dass die Aufgaben von Polizei und Feuerwehr auch bei Spielern ihren gewissen Reiz haben, das haben vor allem Entwickler von Simulationsspielen mi (mehr)
Auch nach vielen Jahren liegt der Fokus bei der Videospielmesse Gamescom in Köln immer noch vor allem auf den spannenden Multiplayer-Titeln. Nicht nur im eSport, sondern auch bei den zahlreichen Neuvorstellungen der Publisher hatte man in der Kölnmesse die Gelegenheit, gegen viele andere Spieler anzutreten und die eigene Teamfähigkeit möglichst unter Beweis zu stellen. Besonders beliebt sind dabei vor allem taktisches Multiplayerspiele, bei denen man mit mehreren Verbündeten in den Krieg zieht und ganze Armeen kommandieren muss. In diesem Jahr gab es aus diesem Genre gleich zwei interessante Spiele, die schon bald in einen harten Konkurrenzkampf ziehen dürften. Einerseits natürlich "Mount & Blade II: Bannerlord" von Taleworlds, die mit einem Prequel zu "Mount & Blade: Warband" in die Schlacht ziehen. Andererseits aber auch starke Konkurrenz von Wargaming.net, die sich zuvor mit Wo (mehr)
Video-on-Demand ist mittlerweile ein immer wichtigeres Thema vor allem im Film- und Serienbereich. Zahlreiche Serienfans greifen heute nicht mehr zum klassischen Datenträger, sondern streamen ihre Lieblingsserien einfach bequem über das Internet auf den heimischen Fernseher. Der große Durchbruch für Betreiber wie Netflix oder Amazon Video kam vor allem durch überzeugende Eigenproduktionen zustande, wie etwa den erfolgreichen Marvel-Serien. Inzwischen spielt Streaming allerdings nicht mehr nur für Serien eine wichtige Rolle, denn auch im Sport versuchen erste Anbieter damit ihren Durchbruch. Einer davon wäre auch DAZN, der sich bisher vor allem mit Nischensportarten einen Namen gemacht hat und mit Live-Übertragungen verschiedenster Veranstaltungen punkten kann.
Das kann dann für so ziemlich jeden interessant werden, der all jene Sportarten und Spiele sehen möchte, die vom ü (mehr)
Die junge rebellische Chloe hatte es in ihrem bisherigen Leben wirklich nicht leicht. Erst wird sie von ihrer einst besten Freundin Max im Stich gelassen und dann kommt auch noch ihr Vater bei einem tragischen Verkehrsunfall ums Leben. Seitdem muss sie sich mit ihrem Stiefvater David herumschlagen, den sie überhaupt nicht leiden kann und den sie für den absolut falschen Partner für ihre Mutter hält. Ohne jeglichen gesellschaftlichen Halt und ohne echte freundschaftliche Beziehungen, gerät Chloe schnell auf die schiefe Bahn. Tagsüber schwänzt sie nur allzu gerne die Schule und in der Nacht treibt sie sich regelmäßig auf den wildesten Partys herum – Drogenkonsum inklusive. Ein Glück, dass sie ausgerechnet in dieser schwierigen Zeit doch noch eine neue Freundin auf der Blackwell Academy findet. Doch ob das Glück allzu lange anhalten wird?
Kritik:
Nachdem das mittlerweile st (mehr)
Die amerikanische Eisenbahn war schon seit je her für ihre kilometerlangen Güterzüge bekannt, statt Passagiere zwischen den großen Städten hin und her zu transportieren. So wurde letztendlich auch die Strecke zwischen Laramie und Cheyenne genutzt, die auf sechzig Meilen über enorme Höhen von bis zu 2500 Metern führt. Viele Menschen leben hier nicht, denn selbst der namensgebende Ort Sherman ist heute nur noch ein Geisterdorf. Auf Bahnhöfe müssen wir in der recht kargen Landschaft also komplett verzichten. Stattdessen beliefern wir die örtlichen Unternehmen und transportieren Fracht zu den Umschlagbahnhöfen. Und die ist mitunter so schwer, dass gleich vier Lokomotiven der Union Pacific Railroad gleichzeitig notwendig sind, um sie über die starken Steigungen zu ziehen. Bei langsamen Geschwindigkeiten stellt „Sherman Hill“ dabei auch eine Herausforderung für die Geduld des (mehr)