Der knallharte Widerstandskämpfer William J. Blazkowicz hat in den vergangenen Jahren schon reichlich schlechte Erfahrungen mit dem Nazi-Regime machen dürfen. Nun steht er in Gefangenschaft vor einer folgenschweren Entscheidung: Er muss darüber entscheiden, welcher seiner Freunde von den Soldaten ermordet wird. Doch dabei wird er es natürlich nicht belassen. Mit roher Waffengewalt kämpft sich B.J. seinen Weg aus der Gefangenschaft frei, um sich erneut der Widerstandsbewegung anzuschließen. Denn der Tod seines Freundes soll nicht umsonst gewesen sein und seine Kinder sollen zukünftig nicht in einem faschistischen Staat aufwachsen müssen. Dumm nur, dass er körperlich stark angeschlagen ist und seine Leber kurz davor ist, gänzlich zu versagen. Und auch seine Erzfeindin Frau Engel ist ihm noch immer auf den Fersen. Trotzdem liegt es in seiner Hand, die Menschheit vom Nazi-Regime zu (mehr)
Eine steinerne Halle, Gemälde wie Kirchenfenster an den Wänden und ein Publikum, das ausnahmslos in schwarz gekleidet ist. Wenn man diesen Anblick vor sich hat, kann man sicher sein, man befindet sich im Kulttempel Oberhausen, der sich direkt neben der berühmten Turbinenhalle befindet. Findet man dann allerdings auch noch okkulte Gegenstände in der Nähe der Bühne vor, entdeckt ein Mikrofonstativ voller Totenköpfe und ein Mexikaner betritt die Bühne, der eher an einen Schamanen erinnert als an einen Sänger, ist man noch dazu mit hoher Wahrscheinlichkeit bei einem Konzert der mexikanischen Industrial/Aggrotech-Band Hocico. Eines, wie es Fans der schwarzen Szene am vergangenen Sonntag erleben durften.
"Hocico" heißt übrigens so viel wie "Schnauze" oder "Fresse" - und das nehmen die beiden Mexikaner Erk Aicrag und Racso Agroyam, die mit bürgerlichem Namen eigentlich Eric Ga (mehr)
Eine der wohl geschäftigsten und wichtigsten S-Bahn-Strecken Deutschlands dürfte die Route zwischen Leipzig und Dessau sein. In der Rolle eines Lokführers der S-Bahn Mitteldeutschland müssen auch wir dabei feststellen, dass die interessante Strecke keineswegs immer nur einfach zu fahren ist. Auf der unterirdischen Stammstrecke unterhalb der Leipziger Innenstadt sind die Entfernungen derartig kurz, dass exaktes Bremsen durchaus zu einer Herausforderung sein kann – ehe es anschließend bergauf in Richtung Norden in die Tiefen der ehemaligen DDR geht. Doch dank des modernen Talent 2-Triebwagens, der von seinen Liebhabern gerne auch „Hamsterbacke“ genannt wird, sollte selbst die schwierigste Herausforderung zu meistern sein.
Kritik:
Die modernste und aktuellste Eisenbahnsimulation unter dem Titel „Train Sim World“ dürfte wohl eine der grafisch aufwändigsten Simulationssp (mehr)
Nachdem die Comic Cons in Deutschland mittlerweile wie Pilze aus dem Boden gesprießt sind und sich auf dem Convention-Markt als Großevents fest etabliert haben, ging am vergangenen Wochenende nun auch die German Comic Con in Dortmund bereits in ihre dritte Runde. Neben drei weiteren Events in Berlin, Frankfurt und München zählt die Veranstaltung in Dortmund dabei eigentlich als deutsches Flaggschiff des Veranstalters, konnte man die Eventreihe schließlich genau damit im Dezember 2015 starten. Das sieht man unterdessen allerdings auch an den Besucherzahlen, denn wie auch in den Vorjahren kamen zehntausende Besucher in die Westfalenhallen Dortmund, um dort ihre Stars zu treffen und sich auf die Jagd nach den heißbegehrten Autogrammen zu machen.
Spätestens zur Mittagszeit am Samstag zeigte sich allerdings auch ein enormes Problem: Obwohl die Besucherzahlen keineswegs geringer wur (mehr)
Dass eine Band mehr als 30 Jahre im Geschäft bleibt, ist im Musikbusiness sicherlich keine Selbstverständlichkeit. Das weiß man spätestens, seitdem ein Großteil der 90iger Jahre Bands mittlerweile wie vom Erdboden verschluckt wurden. Manchmal allerdings schaffen es selbst Musiker, die nicht unbedingt im Mainstream aktiv sind, seit 1984 auf der Bühne zu stehen - und noch heute durch das ganze Land zu touren. Eine dieser Bands ist auch Clan of Xymox, die mit ihrem Darkwave-Sound zur Bestzeit von Depeche Mode oder Die Krupps gegründet wurde - und noch heute in der Lage ist, zumindest kleinere Locations gut zu füllen. In dieses Vergnügen konnte man am vergangenen Freitag im Rockpalast Bochum kommen. Gerade dann, wenn es aber nicht unbedingt volle Stadien sind, sieht man einer Band nach über dreißig Jahren aber vor allem eines an: Sie sind aus Leidenschaft dabei, statt nur für das (mehr)
Nachdem seine Tochter bei einem Hausbrand qualvoll ums Leben kam, hat sich für Detective Sebastian Castellanos alles geändert. Den schweren Verlust verkraftet er auch nach einiger Zeit nur sehr schwer. Das bessert sich unterdessen nicht gerade dadurch, dass er eines Tages von mysteriösen Personen in schwarzen Anzügen aufgesucht wird, die behaupten, seine Tochter sei immer noch am Leben. Sie betreiben nämlich ein geheimes Forschungslabor, in dem es ihnen gelungen ist, eine Maschine zu erschaffen, in der die Psyche eines Menschen in einer virtuellen Umgebung weiter existieren kann. Dummerweise kam es offenbar zu einigen schwerwiegenden technischen Problemen – und es würde seiner Tochter Lily das Leben kosten, würde man sie einfach aus der Maschine entfernen. Für Castellanos bedeutet das: Er muss selbst in die Maschine und die Synapsen seiner Tochter aus der grauenvollen Umgebung (mehr)
In den vergangenen Jahren sind die Comic Cons sprichwörtlich wie Pilze aus dem Boden geschossen. Hierzulande gab es zwichenzeitlich sogar ganze sieben Veranstaltungen dieser Art. Trotzdem lohnt sich allerdings immer wieder auch mal ein Blick über den Tellerrand, denn auch unsere Nachbarländer haben einige spannende Events zu bieten. So auch die Dutch Comic Con, die seit mehreren Jahren in Utrecht stattfindet und mittlerweile sogar gleich zwei Mal im Jahr seine Besucher in die riesigen Messehallen der Jaarbeurs Utrecht lockt. Und das hat auch seine Gründe, denn selbst am Sonntag waren die drei Hallen derartig voll, dass zu den Stoßzeiten am frühen Nachmittag durchaus ein wenig Gedränge entstehen konnte. Der Dutch Comic Con ist es also gelungen, zehntausende Besucher aus der ganzen Niederlande anzulocken.
Angesichts der hervorragend organisierten Veranstaltung, die fast gänzlic (mehr)
Einst vor zwei Jahren hätten die Veranstalter das wohl nicht für möglich gehalten: Eine erfolgreiche reine Doctor Who-Convention, die sich stark auf die Classics der britischen Kultserie konzentriert und trotzdem alle Tickets restlos ausverkaufen kann. Damals nämlich ist die "Timelash" in Kassel zunächst mit einer Crowdfunding-Kampagne gestartet, der Erfolg lag in den Sternen. Doch mittlerweile hat sich das Event fest am Kulturbahnhof am Kasseler Hbf etabliert und könnte sich problemlos vergrößern. Denn ein Blick in den Saal mit den zahlreichen Panels, macht deutlich: Die Timelash ist inzwischen so voll, dass die 500 Sitzplätze nicht einmal mehr für alle Besucher ausreichen. Was sicherlich auch daran liegt, dass die Panels allesamt hervorragend besucht waren - selbst jene, die sich eher mit Nebenrollen befasst haben.
Dass die Stars angesichts komplett gefüllter Sitzreihen (mehr)
Vampire, Zombies und indizierte Filme: Wer schon einmal auf einer der vielen Horrorfilm-Conventions war, weiß schon ungefähr, was ihn auf einer solchen Veranstaltung erwartet. Neu auf dem Markt ist nun auch die Fearcon, die vom 20. - 22. Oktober 2017 im Maritim Hotel Bonn stattfand und vom erfahrenen Veranstalter der Fedcon organisiert wurde. Nach Science-Fiction- und Fantasy-Conventions hat man sich dort nach vielen Jahren einmal in ein neues Gebiet gewagt und versucht im Horrorgenre mitzumischen. Und obwohl die Besucherzahlen insgesamt unter den Erwartungen liegen dürften, entpuppte sich auch die Fearcon als gelungene Con, die mit diversen Highlights in der Erinnerung der Fans bleiben dürfte.
Eines dieser Highlights dürfte sicherlich auch Joseph Morgan gewesen sein, den seine Fans vor allem aus der Vampirserie "The Originals" kennen und der vor allem beim weiblichen Publikum a (mehr)
Wer sich in NRW der schwarzen Szene zugehörig fühlt und Gothic mit all seinen elektronischen Spielarten liebt, der kommt um den Ruhrpott in der Regel nicht herum. Locations wie das Matrix in Bochum und auch der gleich daneben liegende Rockpalast sind häufig erster Anlaufpunkt für Fans des Industrial, EBM und Synthpop. So auch am gestrigen Freitag, dem 13. Oktober 2017, als die legendäre EBM-Band Leaether Strip extra aus Dänemark angereist ist, um ihre Fans einmal so richtig einzuheizen. Im Mainstream und bei Charts-Hörern sicherlich nicht gerade der populärste Musikact, schafft es die Band jedoch schon seit den späten 80iger Jahren die Genrefans zu begeistern und stets die kleineren Szenelocations gut zu füllen.
So war es dann auch nicht weiter verwunderlich, dass sich auch der Rockpalast Bochum, der kaum mehr als ein paar hundert Besucher fassen dürfte, im Verlauf des Abe (mehr)