Der Wettlauf um den roten Planeten hat begonnen. Konzerne wetteifern darum, den Mars zu einem bewohnbaren Planeten zu machen und seine Rohstoffe auszuschöpfen. Das größte Ziel dabei: Die Temperatur auf einen Wert von 8 Grad anzuheben, den Sauerstoffgehalt auf 14 Prozent zu erhöhen und mindestens 9 Flächen mit einem Ozean aus Wasser zu bedecken. Doch dieses Vorhaben ist alles andere als einfach: Geld und Rohstoffe müssen hart erarbeitet werden und nur solche Unternehmen, denen es schnell genug gelingt, zum Terraformingprozess beizutragen, werden mit der nötigen finanziellen Unterstützung versorgt. Außerdem gehört auch eine gehörige Portion Glück dazu, bei den Ausschreibungen für neue wichtige Projekte die passenden Aufträge zu erhalten. Denn am Ende kann nur einer der Konzerne die Vorherrschaft auf dem Mars für sich gewinnen...
Ein Blick auf die diversen Onlineshops, die (mehr)
Die Eiszeit ist ausgebrochen und die Menschheit steht am Abgrund. Selbst aus London mussten die Menschen mittlerweile fliehen, obwohl die einstige Metropole als der letzte sichere Hafen der Erde galt. Ihre Zukunft ist ungewiss, denn eisige Schneestürme warten in der rauen, schneeweißen Wildnis auf die Flüchtigen und es gibt keine Aussicht auf steigende Temperaturen. In einer solchen Zeit sind es nur die Dampfmaschinen, die der Kälte noch trotzen können und die Menschen in ihrer neuen Siedlung mit der notwendigen Wärme versorgen. Rohstoffe und Nahrung sind knapp und es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit bei der stetigen Verbesserung des Heizgenerators. Doch wenn die Menschen verzweifeln und Krankheiten sich ausbreiten, sind schwierige Entscheidungen für das Überleben der Menschheit notwendig.
Wenn sich die Entwickler von „This war of mine“ an einen neuen Titel wagen, kann (mehr)
Im Jahre 2015 noch durch Crowdfunding realisiert, ist die Timelash aus der Convention-Szene inzwischen nicht mehr weg zu denken. Mit ihrem bewusst kleinen Rahmen gelingt es ihr seither Jahr für Jahr aufs Neue, fast alle Tickets zu verkaufen und gilt als die einzige reine Doctor Who-Convention in Deutschland. Damit orientiert sie sich nicht nur am Mainstream und lädt Schauspieler aus der Neuauflage ein, sondern kümmert sich auch um die klassischen Fans der alter Doctor Who-Serie. Entsprechende Schauspieler, die zwischen 1963 und 1989 in die Rolle des Doktors schlüpften, gehören da natürlich ebenso dazu, wie Autoren der Serie und Sprecher der Big Finish-Hörbuchreihe. Das ist echte Fanarbeit.
Wenn es am 27. und 28. Oktober 2018 dann im Kulturbahnhof in Kassel so weit ist und die Timelash in ihre nunmehr vierte Auflage geht, hat sie auch dieses Mal wieder richtig bekannte Namen au (mehr)
Dass die Band eigentlich in der Pilotfolge von Game of Thrones hätte auftauchen sollen, wird Frontmann Cantus wohl für immer traurig stimmen. Den Fans in Krefeld erzählte er nämlich nur liebendgerne die Geschichte davon, wie es zu diesem dummen Missgeschick wohl gekommen ist. Dass eine Mittelalterband aber überhaupt eine solche Chance erhält, deutet schon darauf hin: Sie muss zu einer der besten Bands des Genres gehören. Und so landen sie mit ihrer Musik nicht nur regelmäßig in den deutschen Albumcharts, sondern begeistern auch mit dem neuesten Album "Skal". Passend dazu darf natürlich auch eine Tour bei den deutschen Fans in der Heimat nicht fehlen - selbst wenn zahlreiche andere Projekte die Band fast täglich rund um den Globus schicken. Und so ließ es sich Corvus Corax auch am vergangenen Freitag, den 13. Oktober 2018 nicht nehmen, das Publikum in der Krefelder Kulturfabri (mehr)
Der ehemalige Polizist Jack Boyd hat schon ein ziemlich aufregendes Leben hinter sich. Nachdem er einst gezwungen war, als Leiter des Polizeireviers in Freeburg mit Kriminellen zusammenzuarbeiten und sich der Korruption hinzugeben, ist er seither auf der Flucht vor dem FBI. Gänzlich abseits der Zivilisation hat er sich deshalb in einem kleinen abgelegenen Haus im beschaulichen Ort Sharpwood niedergelassen – bis er eines Tages versehentlich ins Visier einer Razzia gerät. Statt aber den Bundesbehörden überlassen zu werden, lässt sich der dortige weibliche Sheriff kurzerhand bequatschen: Die Situation im örtlichen Polizeirevier ist nämlich derart prekär, dass sie zu jedem noch so verzweifelten Mittel greift, um die Lage in den Griff zu bekommen. Und da kommt ein erfahrener Ex-Cop gerade recht...
Fortsetzung folgte...
Weniger ist manchmal mehr: Das hat schon die Fans des ersten (mehr)
Berlin im Jahre 2048: Nach einem schwerwiegenden Unfall mit seinem Cabin Car, hat sich die Welt für den Journalisten Richard Nolan grundlegend verändert. Einen Teil seiner Erinnerungen hat er verloren und auch seine Frau und sein Sohn sind spurlos verschwunden. Auf der Suche nach dem Verbleib seiner Familie in einem aus Robotern und totaler Überwachung bestehenden Berlin, stellt er jedoch schnell das Unglaubliche fest: Es scheint, als wäre es einem Unternehmen gelungen, exakte Kopien menschlicher Gehirne zu erstellen und in eine virtuelle Umgebung innerhalb einer Cloud hochzuladen. Mit Hilfe einer Widerstandsbewegung gegen die Digitalisierung der Menschheit gelingt es ihm, Kontakt mit seinem Alter Ego aufzunehmen, das noch gar nichts davon ahnt, dass die Welt, in der er lebt, eigentlich gar nicht existiert. Doch wurde auch seine Familie in die Cloud hochgeladen? Und wie kann sich Ric (mehr)
Wissenschaftlern ist etwas Unglaubliches gelungen: Mithilfe von Fossilien aus Ausgrabungsstätten haben es Forscher auf der Inselformation Muertes-Archipel geschafft, echte lebendige Dinosaurier wieder zum Leben zu erwecken. Mittels Gentechnik setzen sie fortan alles daran, die Lebenserwartung und die Fähigkeiten der Urzeit-Tiere stets zu verbessern und sie im Sinne des Unterhaltungswertes auch zukünftig zu modifizieren. Doch ein solches Vorhaben birgt große Gefahren: Denn wenn tausende Besucher in den eigens dafür kreierten Dinosaurier-Freizeitpark kommen, muss die Sicherheit unter allen Umständen sichergestellt werden. Ein schweres Unwetter oder ausbrechende Dinosaurier könnten mitunter das gesamte Projekt – und zahlreiche Menschenleben gefährden...
Kritik:
Manager- und Aufbauspiele hat es in den vergangenen Jahren ziemlich viele gegeben – selbst solche, in denen wir ei (mehr)
Eigentlich läuft das Leben des jungen Sean wie bei den meisten ganz normalen Jugendlichen. Die erste große Liebe scheint kurz bevor zu stehen, abendliche Partys mit den Freunden stehen ebenso auf der Tagesordnung und nichts scheint wichtiger zu sein, als die kommenden Halloween-Nächte mit der besten Freundin zu verbringen. Leider soll dieser sorgenfreie Jugendalltag für Sean allerdings schon bald ein jähes Ende finden, als sein Vater bei einer Auseinandersetzung mit der Polizei erschossen wird. Für Sean steht fest: Hier kann er nicht bleiben und den Behörden zu vertrauen, ist ohnehin gänzlich undenkbar. Gemeinsam mit seinem kleinen Bruder Daniel begibt er sich also auf die weite und gefährliche Reise nach Mexiko, in der Hoffnung dort auf entfernte Verwandte zu treffen...
Kritik:
Die Erwartungen an eine richtige Fortsetzung von „Life is strange“ sind bei vielen Fans richt (mehr)
Conventions, Fantasy- und Cosplayevents gibt es wie Sand am Meer. Die meisten davon setzen vor allem auf Schauspieler und Stars, um auf hohe Besucherzahlen zu kommen. Gelegentlich allerdings findet man auch eine solche Veranstaltung, die komplett ohne Stargäste auskommt und sein Gelände trotzdem mit rund 11.000 Besuchern am Tag füllen kann. Die Rede ist in diesem Fall von der zwei Mal im Jahr stattfindenden Elfia, die am vergangenen Wochenende wieder in die Kasteeltuinen - zu deutsch: Schlossgärten - des Schloss Arcen bei Venlo einlud. Und diese Veranstaltung macht nicht nur einiges anders als die zahlreiche Konkurrenz, sondern trifft damit scheinbar auch einen Nerv.
Schon seit vielen Jahren setzt die Elfia nämlich alles daran, aus dem Themenbereich Fantasy und Cosplay so viel herauszuholen, wie irgendwie möglich. Und um das konsequent umzusetzen, verzichtet sie auf abweichende (mehr)
Am 15. und 16. September 2018 war es nun bereits zum zweiten Mal soweit: Die German Comic Con fand wieder in München statt. Mit drei Hallen und der typischen Mischung aus Stars, Zeichner, Merchandising und Nerd-Stuff konnte man dabei wieder mehrere tausend Besucher in die MOC München locken. Dabei stand die Veranstaltung im Vorfeld eigentlich unter keinem guten Stern: Erst um mehrere Monate nach hinten verschoben, sagte zwei Tage zuvor auch noch einer der wichtigsten Stargäste ab: Giancarlo Esposito aus der Kultserie "Breaking Bad" war auf Grund von verlängerten Dreharbeiten schließlich nicht in der Lage, seine Fans in München zu besuchen - und soll nun ersatzweise nach Berlin kommen.
Trotzdem überraschte die German Comic Con in München dann doch noch mit einigen Stars, die dermaßen gut gelaunt waren, dass sie sogar Besucher überzeugen konnten, die ihre Serie noch gar nicht (mehr)