Es sieht aus wie ein Virtual Reality-Headset, ist aber eigentlich keines: Die Royole Moon kommt nämlich komplett ohne einen Bewegungssensor und richtet sich vor allem an die eingefleischten Heimkino-Fans. Simuliert wird im Innern ein richtiges mobiles Kino zum Mitnehmen: Mit einem groß wirkenden curved AMOLED-Display, echter 3D-Fähigkeit und im 3D-Modus sogar in nativem 1080p ist die Bildqualität deutlich höher, als wir das etwa von Oculus Rift oder der HTC Vive gewohnt sind. Und da sind die Einsatzmöglichkeiten recht vielfältig: Ob via HDMI an einem beliebigen (optional auch 3D-fähigen Gerät) oder per App mittels Stream direkt aus dem Internet – das überlässt Royole völlig dem Kunden. Denn mitgeliefert wird auch gleich eine Android-Box, die nicht nur das Signal von einem HDMI-fähigen Zuspieler anzeigen kann, sondern praktisch auch mit jeder App umgehen kann, die im Netz v (mehr)
Ein bisschen abgelegen liegt es ja schon, das snh-Planetarium und Stellarium Erkrath im Stadtteil Hochdahl. Dort, wo die Busse nur stündlich verkehren und außer einer Schule und einem Supermarkt kaum etwas in der nächsten Umgebung zu finden ist. Trotzdem hat die Wahl dieser speziellen Location einen Grund: Wie könnte man besser erkennen, dass der harte Kern des Science-Fiction-Fandoms so richtig unter sich ist, als an einem Planetarium als Veranstaltungsort? Immerhin vielleicht der Kindheits-Lieblingsorts eines manchen Genrefans. Und so kam es dann auch, dass am vergangenen Samstag, den 10. November 2018 immerhin ganze 55 Fans der Science-Fiction-Serie "Babylon 5" nach Erkrath zur "Bab-Con" kamen. Und bei all den großen Conventions, die seit einigen Jahren wie Pilze aus dem Boden sprießen, konnte man doch schnell vergessen, wie es eigentlich so ist, wenn Gleichgesinnte komplett unt (mehr)
Das Zeitalter der Eisenbahn hat begonnen und nun gilt es, die wichtigsten Städte von Europa so schnell wie möglich miteinander zu verbinden und zum großen Eisenbahnmogul heranzuwachsen. Doch die Konkurrenz ist stark, denn bis zu sechs Eisenbahnunternehmen konkurrieren im Wettstreit um die europäische Vorherrschaft und nutzen nur liebend gerne Tricks aus, um das bereits aufgebaute Schienennetz der Konkurrenz einfach mal mitzuverwenden. Und für die meisten ist das auch bitter nötig, wenn es durch schwieriges Terrain wie die Alpen, oder über Flüsse und Meere geht, um etwa Inseln wie Groß-Britannien an das eigene Streckennetz einzubinden...
Kritik:
Brettspiele, in denen wir Streckennetze der Eisenbahn aufbauen müssen, erfreuen sich auch nach vielen Jahren noch großer Beliebtheit und findet man vermutlich zuhauf. Legendäre Titel wie „Zug um Zug“ oder auch das inzwischen ni (mehr)
Eigentlich handelt es sich um den typischen Alltag eines Ermittlers und doch ist der heutige Tag ein klein bisschen anders, als wir das Büro des Detective im Scotland Yard betreten. Ein Mordfall hat sich im Hyde Park ereignet und wir sollen ermitteln. Gemeinsam mit einigen anderen Polizisten begeben wir uns zum Tatort, befragen Zeugen und durchsuchen die Umgebung nach wichtigen Hinweisen. Jeder einzelne davon ist überaus wichtig, um mögliche Zeugen und Verdächtige damit zu konfrontieren und weiterführende Informationen zu erhalten, die uns bei der Lösung des Falls behilflich sein können. Doch einfach wird das nicht: Die Zeit drängt und wenn wir nicht zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort auftauchen, können wichtige Zeugen vielleicht längst verschwunden sein. Oder im schlimmsten Fall wird sogar ein weiterer Mord geschehen...
Anders als die Geschichte von „Chronicles of C (mehr)
Für den täglichen Pendlerverkehr zwischen München und seinen zahlreichen Vororten ist die Stammstrecke der S-Bahn unerlässlich. Seit vielen Jahren kommt es vor allem im Tunnel durch die Innenstadt von München jedoch regelmäßig zu Engpässen und einem Verkehrsaufkommen im Minutentakt. Eine zweite Stammstrecke ist noch immer Zukunftsmusik und bei einer Störung kann mitunter der gesamte Verkehr zum Stillstand kommen. Für den (virtuellen) Lokführer kann die Fahrt mit der S-Bahn zwischen Grafing und München Pasing daher zu einer echten Herausforderung werden. Ein Glück für so manchen Fahrgast, dass er auch auf die daneben liegende Schnellfahrstrecke für den Regional- und Fernverkehr ausweichen kann – sofern er in einer der größeren Städte wohnt. Denn die Route nach Rosenheim ist zugleich eine der wichtigsten Strecken zur österreichischen Grenze, die auch von der ÖBB in Ri (mehr)
Für Fans von Horrorfilmen führt inzwischen kein Weg mehr an den Dortmunder Westfalenhallen vorbei. Denn wenn dort das Weekend of Hell stattfindet, stehen Horrorfilme- und serien so sehr im Mittelpunkt, dass sogar die Schauspieler selbst dorthin reisen, um auf der Bühne von ihren Erfahrungen zu erzählen oder Autogramme für die (zahlenden) Fans zu schreiben. Mittlerweile ist das Weekend of Hell sogar so erfolgreich, dass es gleich zwei Mal im Jahr stattfindet: Das normale Herbstevent im November und eine "Spring Edition" im April. Als es am 3. und 4. November 2018 aber wieder einmal so weit war, mag sich so mancher Besucher gefragt haben, ob sich die Headliner der Veranstaltung wohl im Genre geirrt haben?
Obwohl es mit Robert Englund und zahlreichen Stars aus "The Walking Dead" zwar auch namhafte Stars aus Horrorfilmen und -serien gab, dreht sich hier doch alles um die großen Act (mehr)
Es ist vielleicht eines der größten Events in den Niederlanden. So groß, dass sie inzwischen gleich zwei Mal im Jahr stattfindet: Die Dutch Comic Con in Utrecht. Mehrere zehntausend Besucher kommen da jedes Mal in die "Jaarbeurs" genannten Messehallen neben dem Bahnhof in Utrecht, um in mindestens vier Hallen zahlreiche Stars aus Film und Serien, Cosplayer, Merchandise und vieles mehr zu erleben. Auch in diesem Winter ist es wieder so weit: Am 24. und 25. November 2018 findet die Dutch Comic Con einmal mehr in den Jaarbeurs Utrecht statt.
Und obwohl das Stargastaufgebot mit nur vier Schauspielern dieses Mal etwas kleiner ausgefallen ist, hat die Convention trotzdem interessante Stars zu bieten. Vor allem die Fans der Serie "Once upon a time" kommen da gut auf ihre Kosten, wenn gleich zwei Schauspieler aus der Serie in Utrecht anwesend sein werden. Mit Rebecca Mader und Lana Parril (mehr)
Eigentlich findet es schon seit über 15 Jahren statt, trotzdem ist das "American Cajun, Blues & Zydeco-Festival" eher eine Veranstaltung für Kenner. Solche Kenner, die sich für richtig gute handgemachte Musik interessieren, die gerne auch einmal aus Übersee nach Deutschland kommt. Cajun nämlich lässt sich am ehesten mit amerikanischer Country-Musik vergleichen - allerdings mit einem gewaltigen, ganz eigenen Touch aus dem Mississippi-Delta. Da nämlich stammt die Musik her, die sich an der Geschichte des Landes orientiert, gerne auch einmal auf französisch gesungen werden darf und mitunter auch zu ganz besonderen Instrumenten greift. Das obligatorische Waschbrett vor dem Oberkörper nämlich sieht nicht nur außergewöhnlich aus, sondern trägt so einiges zum speziellen Sound aus Louisiana bei.
Und zwei der insgesamt drei Bands, die am 1. November 2018 in den Scala Club in Leve (mehr)
In den meisten Städten ist an Halloween noch nicht ganz so viel los. Die ein oder andere Gaststätte veranstaltet eine Halloween-Party und wenn man etwas Glück hat, klingeln vielleicht die Kinder der Nachbarschaft und verlangen "Süßes oder Saures". In Essen allerdings, mittem im Ruhrpott, geht es da schon ein wenig spektakulärer und gruseliger zu: Hier findet jährlich an Halloween der sogenannte Zombiewalk statt, bei dem rund 1000 verkleidete Teilnehmer in gruseligen Kostümen und mit schaurigen Masken durch die Fußgängerzone ziehen und versuchen, die Passanten zu erschrecken. Und davon gibt es mittlerweile reichlich, denn das Event hat sich inzwischen so stark herumgesprochen, dass tausende Schaulustige sich am Rande des Zombiewalks versammeln und sich von den Kostümen begeistern lassen.
Ganz unproblematisch ist das allerdings nicht: Durch die hohe Anzahl an Zuschauern benà (mehr)
Wenn am Bahnhof in Kassel etwas außergewöhnlich gekleidete Menschen mit einem roten Fez auf dem Kopf oder langen braunen Mänteln gesehen werden, kann das meistens nur eines bedeuten: Im Kulturbahnhof am Gleis 1 findet die alljährliche Doctor Who-Convention "Timelash" statt, die inzwischen zum vierten Mal stattgefunden hat. Dort sind Fans der britischen Kultserie nämlich komplett unter sich und können ihrer Liebe zur Science-Fiction einmal gänzlich freien Lauf lassen. Das Verkleiden als ihre Lieblingsfiguren ist da dann auch obligatorisch: Viele der rund 900 Besucher verkleideten sich am 27. und 28. Oktober 2018 als einer der Doktoren, einer seiner Begleiter oder auch mal - etwas aufwändiger - als Monster wie die Silence oder Weeping Angels. Und da handelt es sich wahrscheinlich sogar um die einzige Convention in Deutschland, auf der Cosplays von gleich allen 13 Regenerationen des (mehr)