Die Coronavirus-Pandemie zwingt die meisten Menschen dieses Jahr, das alljährliche Halloween-Fest zuhause zu feiern. Große Partys dürfen wir nicht erwarten und auch vor einem Umzug um die Häuser wird diees Jahr eher abgeraten. Traditionell ist die Lieblingsbeschäftigung vieler Halloween-Fans aber ohnehin vor allem eines: Der gemeinsame Filmeabend mit spannenden Horrorfilmen. Das TV-Programm ist so manchem eingefleischten Horrorfan allerdings etwas zu zahm. Deshalb haben wir für euch einige der besten, härtesten und kontroversesten Horrorfilme zusammengestellt:
Midnight Meat TrainZu seinem Release im Jahre 2008 hatte es der Horrorthriller nicht gerade einfach: In Deutschland ist der Streifen wegen seiner Härte bis heute nicht ungeschnitten erschienen. Horrorfans können deshalb vor allem auf die Veröffentlichungen in Österreich zurückgreifen, die im schicken Mediabook erschi (mehr)
In den schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie haben Veranstalter ihrer Kreativität freien Lauf gelassen, um trotz Verbote und Hygieneregeln doch noch Veranstaltungen und Konzerte durchführen zu können. Zu den führenden Köpfen der Krise gehörte dabei der Sparkassenpark Mönchengladbach, der mit seinem besonderen Konzept als bundesweiter Vorreiter in Sachen Hygienekonzept gilt. Rund 950 Personen konnten in hunderten Strandkörben über den Sommer hinweg zahlreiche Konzerte namhafter deutscher Künstler besuchen und konnten dabei völlig sorgenfrei und ohne Angst vor einer Infektion wieder Live-Musik genießen. Das Strandkorb Open Air gilt daher inzwischen als das erfolgreichste Festival Deutschlands in diesem Jahr und dürfte somit über die Stadtgrenzen hinweg Bekanntheit erlangt haben.
Eigentlich sollte die Veranstaltungsreihe mit einem Abschlusskonzert von Hoehner samt Feuerwe (mehr)
"Tonfilm ist wirtschaftlicher und geistiger Mord" stimmte die Internationale Artistenloge im Jahre 1929 auf Flugblättern ein. Lange vor dem beeindruckenden Raumklang in den Kinosälen, durften unsere Großeltern und Ur-Großeltern die Kinofilme in ihrer Kindheit nämlich noch ein wenig anders erleben, als wir das heute gewohnt sind. Stummfilme waren die Regel und wurden regelmäßig von großen, professionellen Musikorchestern begleitet - und der Tonfilm sollte das Ende dieser Form des Filmgenusses sein. Doch das möchte das Filmmuseum Düsseldorf nun endlich ändern, in dem wir zwei authentische Klassiker aus der damaligen Zeit noch einmal mit Orchesterbegleitung erleben dürfen.
In der Black Box des Filmmuseums Düsseldorf geht es deshalb am Sonntag, den 25. Oktober 2020 los. Dann können wir noch einmal den sowjetischen Stummfilm-Klassiker Panzerkreuzer Potemkin aus dem Jahre 192 (mehr)
Er war eine Legende und so mancher seiner Fans würde ihn als einen der besten Musiker aller Zeiten bezeichnen. Doch 29 Jahre ist es inzwischen bereits her, dass Freddie Mercury im Alter von 45 Jahren nach einer AIDS-Erkrankung starb. Seine Songs sind dabei in die Geschichte eingegangen und werden noch heute gefeiert. So sehr, dass richtige Coverbands es sich zur Aufgabe gemacht haben, seine Band "Queen" nachzuahmen und selbst Freddie optisch zu imitieren. Die unter dem Namen "God save the Queen" auftretende Queen Revival Band macht genau das: Mit einem Sänger, der sich exakt wie sein großes Vorbild kleidet, stehen sie als professionelle Coverband auf den großen Bühnen des Landes. Ein paar optische Unterschiede mögen dabei zwar auffallen, doch die große stimmliche Ähnlichkeit mit Freddie Mercury fällt umso mehr auf.
Wenn Frontmann Harry Rose zu Singen beginnt, muss man schon (mehr)
Seit Anfang des Jahres beschäftigt das Coronavirus die Welt. Strenge Maßnahmen wurden ergriffen und Veranstaltungen dürfen nur noch unter besonderen Auflagen stattfinden. Genau deshalb wurden die meisten vor allem größeren Veranstaltungen abgesagt oder auf das kommende Jahr verschoben. Doch für Messeveranstaltungen gelten besondere Regeln: Hier dürfen weit mehr Besucher erscheinen als bei anderen Veranstaltungen, während das Gelände vergrößert und ein Hygienekonzept vorgelegt werden muss. Am 26. und 27. September 2020 hat es die aus dem Mai verlegte Anime- und Japan-Convention Dokomi gewagt. Rund 13.000 Besucher kamen in die Messe Düsseldorf, um in 5 Hallen die zahlreichen Cosplayer zu bestaunen, Anime-Merch einzukaufen und ein vielfältiges Bühnenprogramm zu erleben.
Beim ersten Anblick der extrem langen Warteschlange am Samstag hätte sich so manch Unwissender bereits (mehr)
Ein Stadionkonzert ist für die Mittelalter-Rockband "Schandmaul", die für gewöhnlich vor wenigen tausend Zuschauern spielt, schon recht ungewöhnlich. Doch Corona macht es möglich, denn zum Strandkorb Open Air im Sparkassenpark Mönchengladbach dürfen nur rund 950 Leute kommen - inklusive entsprechender Abstände natürlich. In einem solch besonderen Jahr kam es dann dazu, dass der Auftritt am 24. September 2020 überraschenderweise auch schon das zweite Stadionkonzert für die Band war, denn das ausverkaufte erste Konzert bekam noch eine Zusatzshow. Genau genommen sogar erst das zweite Konzert überhaupt, das Schandmaul in diesem Jahr spielte. Und bis Weihnachten sollen auch nur noch zwei weitere folgen. Die langjährigen Fans, teils sogar mit offiziellen "Schandmaul"-Masken gekleidet, kamen daher von überall her, um ihre Lieblingsband zu bewundern.
Für die wenigen, die gleic (mehr)
Er war die Stimme von Wolfsheim. In der elektronischen Musikszene erlangte er an der Seite von Schiller und Paul van Dyk Berühmtheit. Seine Single "Die Flut" wurde einst mit Platin ausgezeichnet und sogar den Echo gewann er mit der "besten Dance Single". Und selbst mit Goethes Erben und Nena hat er bereits zusammengearbeitet. Die musikalische Laufbahn von Peter Hepper ist vielfältig. Doch geprägt ist sie vor allem von einem: Seiner unverwechselbaren, harmonischen Gesangsstimme, mit der er am 17.9.2020 auch das Publikum beim Strandkorb Open Air im Sparkassenpark Mönchengladbach begeisterte. Unter normalen Umständen wäre Peter Heppner nämlich gar nicht da gewesen: Am Tag seines Auftritts in Mönchengladbach sollte eigentlich seine Akustik-Tour in Hannover starten, doch alle Auftritte wurden wegen Corona ins kommende Jahr verschoben. So manch ein Zuschauer kam deshalb sogar von weit (mehr)
Es ist ein gewagtes Unterfangen. Wenn Punk-Fans sich auf einem Konzert treffen, dann geht es dabei nämlich normalerweise recht ruppig zu. Geschubst und geschlagen wird da, zum Pogo getanzt und vor allem gehört intensiver Körperkontakt zur Tagesordnung. Den allerdings kann es in Corona-Zeiten und mit Hygienekonzept nicht geben, denn Abstand muss gehalten werden. Der Sparkassenpark Mönchengladbach hat es trotzdem gewagt und die Rostocker Punkrock-Band "Dritte Wahl" am 16.9.2020 zu einem Auftritt vor Strandkörben eingeladen. Ein bisschen was fehlte dann doch, wenn sich das Publikum nicht gegenseitig anrempeln darf und brav bei seinem Strandkorb bleiben muss. Immerhin: In seinem Korb saß niemand, über die komplette Länge des Konzertes wurde gestanden. Alles andere würde ja schließlich überhaupt nicht zum Punk passen. Vielleicht war das aber auch der Grund, wieso "Dritte Wahl" vor (mehr)
Ein Kommentar von Rene Daners, 9.9.2020.
Seit einigen Monaten macht die Aktion "Alarmstufe Rot", ehemals "Night of Light" auf sich aufmerksam. Bereits am 22. Juni 2020 wurden tausende Gebäude der Veranstaltungsbranche in Deutschland rot beleuchtet, um darauf hinzuweisen, dass die Veranstaltungsbranche unter den aktuellen Corona-Maßnahmen leidet und eine Pleitewelle drohen würde. Inzwischen ist die Aktion gewachsen. In Berlin findet am heutigen 9. September 2020 eine Großdemonstration statt, bei der die Veranstalter bis zu 10.000 Teilnehmer erwarten. Der Großteil davon tatsächlich in der Veranstaltungsbranche tätig, mit einheitlichen roten Shirts gekleidet und natürlich die Maskenpflicht und Abstandsregeln einhaltend. Dort fordern sie finanzielle Hilfen vom Staat, um eine Pleitewelle in der Veranstaltungsbranche zu verhindern. Was sie jedoch ausdrücklich nicht fordern: Eine (mehr)
Der Kabarettist Dieter Nuhr musste sich im Laufe seiner Karriere schon so einiges anhören. Mal wurde er als Nazi beschimpft, mal als Klimawandel- oder Corona-Leugner bezeichnet und manche nennen ihn gar Volksverräter, weil sein Humor immer wieder bei den verschiedensten politischen Gruppen aneckt. Erst kürzlich geriet er in einen Konflikt mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die eine seiner Aussagen kurzzeitig zurückzog, um sie dann doch erneut zu veröffentlichen. Seit 30 Jahren nimmt Dieter Nuhr kein Blatt vor den Mund und teilt dabei in alle Richtungen aus. Doch während so mancher Kritiker ihn nur liebendgerne in die rechte Ecke stellen möchte, bekommt bei seinem Programm "Kein Scherz!" so ziemlich jeder sein Fett weg. Björn Höcke von der AFD vergleicht er mit Adolf Hitler, an Orgien mit Angela Merkel, bei denen über die Öffnung erst noch diskuttiert werden müsste (Sti (mehr)