55 Jahre ist es inzwischen her, dass Star Trek zum ersten Mal über die Bildschirme flimmerte. Das berühmte "Raumschiff Enterprise" mit Captain Kirk startete am 8. September 1966 auf dem US-amerikanischen Sender NBC. Erst sechs Jahre später schaffte es die Kult-Serie dann auch nach Deutschland und feierte seine Deutschlandpremiere beim ZDF. Inzwischen zählt "Star Trek" zum größten Science-Fiction-Franchise der Welt. Noch heute erfreuen sich die alten Serien großer Beliebtheit, die Filme gehören zum Pflichtprogramm eines jeden "Trekkies" und selbst Netflix und Amazon Prime sind voll mit den neuesten Serien rund um Star Trek Discovery und Star Trek Picard. Anlässlich des 55-jährigen Jubiläums dürfen sich Fans aber nun über eine besonders hochwertige Neuauflage freuen: Die ersten vier Star Trek-Filme erscheinen in der "Star Trek 4-Movie-Collection" erstmals auf 4K Ultra HD B (mehr)
Als im Sommer 2020 die ersten Konzerte und Veranstaltungen wieder stattfinden durften, machte Mönchengladbach mit einem inzwischen bundesweit bekannten, ausgezeichneten Corona-Konzept auf sich aufmerksam: Das Strandkorb Open Air war geboren, auf dem bis zu 1000 Besucher mit Abstand und Sicherheit wieder Konzerte genießen konnten. Inzwischen hat sich das Erfolgskonzept verbreitet und ist deutschlandweit auf Tour gegangen. So auch in Bochum, wo das seit vielen Jahren etablierte Zeltfestival Ruhr sich ebenfalls an einer "Strandkorb Edition" versucht. Mitten im Grünen gelegen, konnten Pärchen in hunderten Strandkörben zu flottem Irish Speedfolk feiern, denn: Fiddler's Green und The O'Reillys and the Paddyhats sollten am 23. September 2021 an den Kemnader See an der Stadtgrenze zwischen Bochum und Witten kommen - und die lieferten prompt ein fast 3-stündiges Konzert ab.
Los ging es (mehr)
Die nicht mehr ganz so jungen Comedyfans dürften ihn noch kennen: Den Quatsch Comedy Club mit Thomas Hermanns, der von 1997 bis 2010 im Abendprogramm des Senders ProSieben lief. Heute "verbannt" auf den Pay-TV-Sender Sky, macht die Stand-Up-Comedyshow vor allem mit Live-Auftritten auf sich aufmerksam. Und die kann man inzwischen sogar in Städten erleben, in denen man das noch vor Jahren kaum für möglich gehalten hätte: Mitten in der Fußgängerzone des Mönchengladbacher Stadtteils Eicken leuchtet das große orangene Q an der Hausfassade des Theater im Gründungshaus und lädt gleich zwei Mal pro Monat nicht nur die Gladbacher dazu ein, sich über die Witze verschiedener Comedians zu amüsieren.
Auf die Legende Thomas Hermanns müssen wir bei den meisten Shows dabei aber inzwischen verzichten. Stattdessen gibt es ein monatlich wechselndes Line Up, bei dem wir sowohl unterschiedl (mehr)
Einfach mal in eine andere Welt eintauchen, in der Elfen und Magier zur Realität werden und selbst die Tiere plötzlich zu sprechen beginnen: Das Grenzschild am Eingang des Kingdom of Elfia auf dem Gelände des Schloss Arcen bei Venlo in den Niederlanden klingt vielversprechend. Die "Border to Fantasy" verspricht den Besuchern, die Realität einmal für einige Stunden hinter sich lassen zu können und die Normalität für eine Weile zu vergessen. Dahinter: Zehntausende Besucher, die zu einem Großteil in selbstgemachten Kostümen erscheinen, um sich vor den wunderschönen Kulissen des Schlossgartens ablichten zu lassen. Die Elfia am 18. und 19. September 2021 war ein Mix aus Mittelalterfest, Open Air-Convention und Cosplay-Treffen. Vor allem das Gelände hat es dabei sowohl den Cosplayern, als auch den Fotografen angetan: Ob im hübschen Rosengarten, vor eindrucksvollen Wasserfällen od (mehr)
Großveranstaltungen und vor allem auch Conventions, die vom engen Kontakt zu Stars und Schauspielern leben, die mit hunderten Fans gemeinsame Photoshoots machen, hatten seit Beginn der Corona-Pandemie eine schwierige Zeit hinter sich. Im Dezember 2020 musste die German Comic Con in der Westfalenhalle Dortmund deshalb bereits ausfallen, doch mit einem besonderen abgespeckten Corona-Konzept, einer "Comic Con Light" sozusagen, fand die German Comic Con nun bereits zum zweiten Mal in diesem Sommer statt. Am 11. und 12. September 2021 kamen nun endlich wieder tausende Fans, Geeks und Cosplayer in die Messe Dortmund und waren auf der Jagd nach Autogrammen, Panels und Gleichgesinnten.
Ein bisschen kleiner als gewohnt war das natürlich auch hinsichtlich der Hallengröße: Nur eine einzige Halle gab es dieses Mal für Händler und Merchandise und damit vielleicht etwas enttäuschend für all (mehr)
In der Corona-Pandemie waren Kontakte lange Zeit eingeschränkt. Doch es gibt Hobbies, die leben davon, in Kontakt mit anderen zu treten, Gleichgesinnte zu treffen und sich selbst zu präsentieren. Cosplayer mussten lange darauf verzichten, sich auf den großen Conventions treffen und für Fotos mit den begeisterten Fans posieren zu können. Nun aber können sie ihrem Hobby endlich wieder nachgehen: Am 25. und 26. September 2021 lädt das Technik Museum in Speyer wieder zu seinem alljährlichen Cosplay Wochenende ein. Ein Besuch in einem der bekanntesten und eindrucksvollsten Museen Deutschlands, bei dem die Besucher auf zahlreiche Cosplayer mit ihren aufwändigen, zumeist selbstgemachten Kostümen treffen können. Zwischen riesigen ausgestellten Flugzeugen, Oldtimern und U-Booten können die Fans dabei wieder aufregende Fotos mit ihren Lieblingshelden machen.
In diesem Jahr soll dab (mehr)
Es gibt Bands, für die sind bestimmte Auftritte im Jahr schon ein echtes Heimspiel. So auch für die Cajun-Band "Le Clou", deren Bandmitglieder teilweise aus Bonn stammen. Der Auftritt auf dem SWB Sommerfestival in der Rheinaue Bonn hat daher schon eine regelrechte Tradition. Kaum ein Jahr gab es, in dem die Band mit ihrer "französischen Tanzmusik aus Louisiana" nicht bei zumeist sonnigem Wetter auf dem Hügel der Rheinaue zu sehen war. So auch am 19. August 2021, als die 5-köpfige Band unter 3G-Regelungen vor großem Publikum spielen durfte. Und wie sollte es anders sein: Kaum losgelegt, verschwand auch der strömende Regen, der erst wenige Minuten zuvor noch die Zuhörer nass werden ließ, wie auf Ansage. Was es dann zu hören gab, kannten die meisten Fans schon gut: Cajun, das ist nämlich die Tanzmusik der französischen Einwanderer im Mississippi Delta - ein spannender und mitrei (mehr)
"Endlich normale Menschen". Das ist oftmals der erste Gedanke eines Goths beim Anblick der zu 99% schwarz gekleideten Besucher auf einem Konzert ihrer Szene. Am Abschlusswochenende des Strandkorb Open Airs in Mönchengladbach kam am 4. September 2021 schließlich auch nicht irgendwer in den Sparkassenpark: Nach dem erfolgreichen Strandkorb-Konzert im vergangenen Jahr durften VNV Nation um Frontsänger Ronan Harris auch dieses Jahr nicht fehlen. Und die englisch-irische Band mit ihrem treibenden Synthpop-Sound ist eine echte Größe in der schwarzen Szene, die schon vor Jahren auf keinem großen Festival fehlen durfte. Wenig verwunderlich daher, dass an diesem Samstag alle Strandkörbe ausverkauft waren und selbst die Tribüne dahinter noch besetzt wurde. An Sitzen war im Strandkorb trotzdem nicht zu denken: Die Fans feierten ihre Lieblingsband und durften vor ihren Strandkörben natürli (mehr)
Aus dem Ritterfest Schloss Rheydt wurde am 14. und 15. August 2021 zum ersten Mal der Rittermarkt Mönchengladbach - und zog in einen Park im Mönchengladbacher Stadtteil Lürrip. Da gab es zwar keine ansehnliche Schlosskulisse mehr, dafür aber genauso viel Unterhaltung: Neben Händlern mit mittelalterlichen Gewandungen, fröhlichen Musikauftritten und lustigen Gauklern durften die Besucher die Ritter sogar beim "Buhurt" zuschauen, einem harten mittelalterlichen Kampfwettbewerb in voller Rüstung und mit echten Schwertern.
"Endlich wieder ein Mittelaltermarkt" und "Findet das wirklich statt? Wir können es kaum glauben", hörte man an diesem Wochenende nicht nur von zahlreichen Besuchern des Rittermarkt Mönchengladbach, sondern auch von den Händlern und Ausstellern, die oftmals seit 1,5 Jahren nicht mehr auf einem realen Event anzutreffen waren. Im letzten Jahr ist das Ritterfest (mehr)
Endlich wieder Veranstaltungen: Das dachten sich auch die Besucher des Strandkorb Open Airs im Sparkassenpark Mönchengladbach, das nun im zweiten Pandemiejahr vor Kurzem wieder seine Tore geöffnet hat. Kurz nach dem Auftaktwochenende mit "Kölsch im Strandkorb" trat die häufig etwas unterschätzte Berliner Kultband Element of Crime auf die Bühne - und vertrieb mit melancholischen, nachdenklichen Rocksongs den Regen. Handgemachte Songs mit einem starken Fokus auf die Lyrics sollten es sein, die zum oftmals eher ruhigen Genuss einladen sollten und manchmal sogar - für die Band typisch - ein bisschen pessimistisch klangen, ohne dass ein Hauch Selbstironie jemals fehlen würde. Zur Stimmung im Strandkorb mit Corona-Abstand und dunkelgrauem Himmel passte das dann irgendwie ziemlich gut.
Doch zur aktuellen Corona-Lage äußern? "Nein, danke" hieß es da nur vom Bremer Frontmann Sven R (mehr)