Das Schloss Broich in Mülheim an der Ruhr - ein Mekka für Goths, Metalheads und Fans des Mittelalters. Ob aufwändiges Rittermahl im großen Saal oder eines der wichtigsten Szene-Festivals des Ruhrgebiets: Hier kommt die Szene ganz schön auf ihre Kosten. So sehr, dass das Castle Rock Festival inzwischen seit 25 Jahren stattfindet. So auch in diesem Jahr, wenn das Festival am 4. und 5. Juli 2025 wieder seine Tore öffnet. An zwei Tagen gibt es von Power Metal über Dark Rock bis Neue Deutsche Härte wieder alles, was das Herz des Fans harter Gitarren begehrt. Und für die meisten Besucher ist das hier eine Art Familientreffen: Viele kennen sich bereits aus den einschlägigen Clubs, wie dem lokalen Phoenix oder dem Kulttempel in Oberhausen. Einmal im Jahr kommen zahlreiche von ihnen zusammen, um endlich wieder unter freiem Himmel zu feiern.
Die Power Metal-Band Warkings begeistert ihr (mehr)
Pfingsten liegt zwar dieses Jahr ein bisschen später, doch der Bewohner von Leipzig weiß natürlich, was das jedes Jahr bedeutet: Zehntausende Goths strömen vom 6. bis 9. Juni 2025 wieder in die Stadt - zum Wave-Gotik-Treffen, dem größten Treffen der schwarzen Szene innerhalb Deutschlands. Mehr als 100 Bands wurden bereits bestätigt, etliche Lesungen, Vorträge und besondere Programmpunkte warten auf den Grufti. Und natürlich treffen sich auch alle wieder in den Parks der Stadt, um ihre besten Outfits zu präsentieren und die schönsten Kleider zu tragen. Ob traditioneller Goth, EBMler, Cybergoth, Post Punk-Fan, Batcaver oder mittelalterlich Gewandeter: Das WGT ist in seiner Form das einzige Event der schwarzen Szene, bei dem wirklich jedes Subgenre und jede Stilrichtung seinen Platz findet. Dafür wird, wie in jedem Jahr, die gesamte Stadt genutzt - von der Agra bis zum Hellraise (mehr)
Es ist das wohl größte Fantasy- und Cosplay-Event der Niederlande: Mit inzwischen knapp 25.000 Besuchern feiert die Elfia in Haarzuilens bei Utrecht ihr 25-jähriges Jubiläum. Der Grund für den Erfolg ist so beeindruckend, wie einzigartig: Rund um das Kasteel de Haar, das größte Schloss der Niederlande, versucht die Elfia dem Besucher das Gefühl zu geben, ein fiktives Königreich voller Elfen und magischer Wesen zu betreten. Dafür scheute die Elfia auch am 12. und 13. April 2025 keine Mühen: Die Spitze des Schlossturmes wird in den Farben der Veranstaltung beflaggt, die Wege entlang des Schlossgartens in der gleichen Optik dekoriert. Sogar einen König oder eine Königin wählt die Elfia jedes Jahr: Cosplayer können sich offiziell zur Wahl stellen, um König von Elfia zu werden - die maßgeschneiderte Uniform in den Farben des Events gibt es bei Wahlsieg natürlich ebenso. Hinz (mehr)
Rockmusik aus den 70er und 80er Jahren gilt bis heute als die vielleicht beste Musik aller Zeiten. Nicht jede Band kann man allerdings heute noch live erleben. Viele haben sich aufgelöst oder existieren nicht mehr, weil die meisten Bandmitglieder verstorben sind. Rock meets Classic hat sich deshalb ein interessantes Konzept ausgedacht: Sie holen einzelne ehemalige Bandmitglieder wieder auf die Bühne und stellen ihnen eine Band und ein Orchester zur Verfügung. So können Rock-Legenden aus Bands wie Lynyrd Skynyrd, The Runaways oder Black Sabbath noch einmal ihre alten Songs live performen. Bei der nun wohl vorletzten Tour, bevor das Event mit einem neuen Konzept zurückkehren soll, standen noch einmal einige namhafte Stars am 9. April 2025 auf der großen Bühne der Mitsubishi-Electric-Halle in Düsseldorf.
Das Publikum hat manchen Künstler womöglich schon in seiner Jugend erlebt (mehr)
Das Mittelalterlich Phantasie Spectaculum war lange Zeit eine der wichtigsten Veranstaltungen für Mittelalter-Fans in NRW. Viele Jahre lockten die beiden großen Mittelalterfeste mit mehreren Bühnen in Dortmund und Köln tausende Besucher an. Umso trauriger sind Fans, seitdem sich das MPS aus NRW komplett zurückgezogen hat und Besucher inzwischen weit in andere Bundesländer fahren müssen. In Gelsenkirchen soll sich das nun endlich wieder ändern - zumindest im kleinen Rahmen: Unterstützt von MPS-Veranstalter Gisbert Hiller bringen ehemalige Mitarbeiter des MPS die abgespeckte Variante, das Junior MPS Gelsenkirchen in den Revierpark Nienhausen. Die Veranstaltung wird insgesamt familiärer und orientiert sich an den kleineren Anfangszeiten des MPS. Das hat den Vorteil, dass das Event mit Eintrittspreisen von 15 bis 20 Euro pro Tag (Kinder zahlen weniger) auch für einkommensschwäche (mehr)
Den Festival-Sommer mal in einem eher kleinen Rahmen starten: Das konnte man am 28. und 29. März 2025 in der Werk-Stadt Witten, nur einen kleinen Fußmarsch vom Wittener Hbf entfernt. Während dem Dark Skies over Witten war der Himmel zwar eher frühlinghaft und sonnig, statt düster - geboten wurde trotzdem ein kleines Festival der schwarzen Szene. Nur wenige hundert Besucher passten in die ausverkaufte Halle des Kulturzentrums und doch war das Event mit neun Bands außergewöhnlich international aufgestellt. Um den ganzen Globus reisten die Bands, um ihren besonderen Sound, der sich zwischen Post-Punk, Gothic Rock und Dark Wave bewegt, den Fans der Szene zu präsentieren.
Und die wirkten zum Teil ein wenig anders, als man sich Gruftis normalerweise vorstellt. Ganz so, als würde sich hier eine Subkultur innerhalb der Subkultur treffen, offenbarte sich vor allem am ersten Festival- (mehr)
Ein Festival mitten im März? Das mag bei manchem Außenstehenden für verwunderte Blicke sorgen, vor allem wenn man große Open Air-Veranstaltungen vor Augen hat. Festivals können aber auch Indoor stattfinden und so durften die Anhänger der elektronischen Musik innerhalb der Gothic-Szene bereits am 22. März 2025 in die Festivalsaison starten. Einen kompletten Tag lang gab es auf dem E-Tropolis Festival in der Turbinenhalle Oberhausen düstere elektronische Klänge der oftmals etwas härteren Gangart. Im Fokus stehen traditionell Bands aus den Genres des Aggrotech, EBM und Synthpop. Die Besucher: Durchgehend in schwarz gekleidet, nicht selten in aufwändigen Gothic-Outfits und manchmal sogar mit den "Cyberlox" genannten Plastik-Haarteilen der Cybergoths. Dafür reisen einige Bands sogar komplett um den Globus, um ihren Fans eine beeindruckende Show zu liefern.
Den weitesten Anreis (mehr)
Ob in den zahlreichen Ice Bars in ganz Europa, oder einfach mal bei einer kleinen "Weltreise" in Oberhausen: Skulpturen aus Eis und Schnee begeistern alle Generationen. Doch wer die beeindruckenden Ausstellungsstücke in der Nähe des Centro Oberhausen bewundern wollte, musste sich warm anziehen. Über Monate hinweg wurde der Raum dafür Tag und Nacht auf konstante -8°C gekühlt, damit die Eisskulpturen auch ihre Form behalten. Selbst in den letzten Tagen kamen noch hunderte Besucher täglich zur Ausstellung, insgesamt verzeichnet die Eiswelt Oberhausen einen Besucherrekord. Nun hat die Ausstellung seit dem 9. März 2025 geschlossen - aber schon bald soll es weiter gehen.
Begrüßt wurden die Besucher mit Skulpturen aus der Region
Seit dem 30. November 2024 konnte man dort auf der Centro Allee im wahrsten Sinne um die Welt reisen. Unterteilt in verschiedene Kontinente, bot die Eisw (mehr)
Sie gehören zu jenen Bands, die gefühlt einfach niemals in Rente gehen. Seit 45 Jahren stehen sie inzwischen auf der Bühne und liefern waschechten, geradlinigen Heavy Metal der alten Schule - und das auch heute noch mit ihrem Originalsänger Peter „Biff“ Byford. In den 80ern gehörten sie zu den wichtigsten Bands der NWoBHM, der New Wave of British Heavy Metal, zu der man immerhin auch Legenden wie Iron Maiden, Judas Priest oder Motörhead zählt. Ihre ersten Alben eroberten schnell die britischen Charts und das zweite Album "Wheels of Steel" feiert inzwischen ebenfalls bereits sein 45-jähriges Jubiläum. Neben den großen Hits der Band und einigen neueren Songs, wird das zweite Album genau deshalb aber auch vollständig gespielt. Den Sound der Motoräder mag "Biff" schließlich so sehr, das merkt man ihm an.
Vorab darf reichlich Frauenpower das Publikum am 6. März 2025 in d (mehr)
Wenn auf der Kölner Rheinpromenade in Deutz wieder tausende schwarze Gestalten flanieren, kann das nur eines bedeuten: Es findet wieder das Amphi Festival statt - das größte Gothic-Festival in Nordrhein-Westfalen. Auf ganzen drei Bühnen, davon eine auf einem Schiff, warten wieder zahlreiche Bands der Szene auf den Besucher und sorgen dafür, dass es von Rock bis Electro alles gibt, was das Gothic-Herz begehrt. Dieses Jahr geht es dabei sogar eine Woche früher an den Tanzbrunnen: Bereits am 19. und 20. Juli 2025 öffnet das Event wieder seine Tore.
So alt wie mitunter die Gothic-Szene bereits ist, so lange gibt es aber immerhin auch schon einige der Bands: Das diesjährige Amphi Festival setzt bei seinen Headlinern in diesem Jahr ganz auf den Sound der 1980er Jahre. Im Schatten von Depeche Mode groß geworden, dürfen sich die Besucher schließlich auf die Synthpop-Band Camouflag (mehr)