• Startseite|
  • News|
  • Games|
  • Kino|
  • Bücher|
  • Verlosung|
  • Partner|
  • Impressum
  • Review

    Inside Wikileaks

    Inside Wikileaks


    Land/Jahr:
    USA 2013
    Genre:
    Thriller
    Regie:
    Bill Condon
    Darsteller:
    Benedict Cumberbatch
    Daniel Brühl
    Peter Capaldi
    FSK:
    ab 12 Jahren
    Dauer:
    128 Minuten
    Kaufstart:
    3. April 2014
    Label:
    Constantin Film

    Im Jahre 2010 wurde die Webseite Wikileaks weltberühmt. Nachdem sie zunächst ein schwer belastendes Kriegsvideo veröffentlichten, in dem zwei Reuters-Journalisten auf skrupellose Weise aus einem Apache-Kampfhubschrauber heraus ermordet wurden, folgte ein riesiger Erfolg. Gleich darauf sollten Julian Assange und sein ehemaliger Kollege Daniel Domscheit-Berg schließlich an ganze 91.000 geheime Staatsdokumente gelangt sein und im Besitz weiterer zahlreicher belastender Depeschen gewesen sein. In Zusammenarbeit mit namhaften Mainstream-Medien, wie dem Guardian und dem Spiegel gelang es ihnen, den wohl größten und medienwirksamsten Fall der Geschichte aufzudecken und eine Diskussion um den Schutz von Whistleblowern entfachen. Doch jede Geschichte soll ihren Anfang haben…

    Kritik:
    Basierend auf dem gleichnamigen Buch von Daniel Domscheit-Berg, welches wir bereits im März 2011 auf unserer Seite rezensierten, hat es sich Regisseur Bill Condon nun nicht mehr nehmen lassen, eine der spannendsten Geschichten der Transparenz-Bewegung auch zu verfilmen. Und dafür hat er schließlich nicht nur deutsche Darsteller, wie Daniel Brühl, an Land ziehen können.

    Britischer Verwandlungskünstler
    Benedict Cumberbatch übernimmt in diesem Thriller nämlich die Hauptrolle des sehr egozentrischen und eigensinnigen Julian Assange. Seit einigen Jahren gilt der britische Schauspieler bereits als große Hoffnung für Hollywood und als neuesten Anwärter für den „Walk of Fame“. Bereits als Bösewicht in „Star Trek: Into Darkness“ und seit neuestem auch in der Rolle des Sherlock Holmes in seiner britischen BBC-Krimiserie konnte er sein Können ausgiebig unter Beweis stellen. Und einmal mehr beweist sich, dass Cumberbatch für manipulative und egozentrische Charaktere besonders gut geeignet ist. Kaum eine bessere Besetzung hätte man für den verschrobenen Assange finden können, der auf sein Privatleben recht wenig wert legt und sich stattdessen als Nerd in Reinform voll und ganz auf seine „Mission“ konzentriert. Dabei wirkt er zwar mit langen blonden Haaren optisch zunächst etwas befremdlich, fügt sich aber schnell in seine Rolle ein. Doch spätestens nach „Kahn“ hätte klar sein müssen, dass man von Benedict definitiv Großes erwarten kann.

    Aufstieg der Nerds
    Entgegen den schlimmsten Befürchtungen ist es überraschend, wie gut es den Machern doch gelungen ist, die Welt von Wikileaks darzustellen. Hier werden tatsächlich richtige Nerds dargestellt, die ihre Freizeit überwiegend vor dem Rechner verbringen und überaus hohe Programmierkenntnisse vorweisen können. Statt irgendwelchen optisch eindrucksvollen Blödsinn auf den Bildschirmen zu präsentieren, gibt „Inside Wikileaks“ eine nette Erinnerung an die guten alten Zeiten auf dem IRC-Server Freenode, auf dem sich noch heute zahlreiche Informatiker und Nerds tummeln, um zu chatten oder gar mit dem Übertragungsprotokoll XDCC Daten auszutauschen. Es scheint, als würden die Filmemacher tatsächlich ein wenig von der „Nerdszene“ verstehen – und überraschen damit positiv. Dass Benedict Cumberbatch dann nur allzu gerne zum von Nerds liebevoll „Hackerbrause“ getauften Club Mate greift und Logos der Piratenpartei auf den Laptops seiner Vorträge zu finden sind, ist nebenbei eine nette Anspielung und fügt sich perfekt in die Bestzeiten der Nerds ein, in denen nicht nur Wikileaks weltberühmt war, sondern auch die Piraten einst zu hohen Wahlergebnissen aufstiegen.

    Bis zur roten Strumpfhose
    Man bekommt als Nerd, Piratenmitglied oder Fan von Wikileaks schnell den Eindruck, in der richtigen Zeitepoche mitten drin im Aufstieg einer politischen Bewegung zu sein. Da beeindruckt es außerdem, dass sich selbst die Nebendarsteller außerordentlich viel Mühe geben, ihren lebenden Vorbildern möglichst gerecht zu werden. Natürlich kann ein Daniel Brühl dabei kaum seine eigene Identität vertuschen, hat er doch ein in Deutschland etwas zu berühmtes Gesicht, doch im Verhalten und Aussehen mag er seine Vorlage Daniel Domscheit-Berg durchaus imitieren. Noch detailliert wird es dann bei seiner Frau Anke, bei der man selbst auf Kleinigkeiten bei der Kleidung achtet. Selbst die geliebten roten Strumpfhosen, die sie auf den Bildern in ihrem privaten Facebook-Account nur allzu gern präsentiert, werden passend in den Film eingebaut. Hoffen wir daher, dass auch ihr Charakter entsprechend gut getroffen ist, doch das wird sie selbst wohl am besten beurteilen können.

    Abweichungen vom Buch
    Trotz der Details möchten sich die Macher allerdings nicht so richtig an die Buchvorlage halten. Im Gegenteil, machen sie es eigentlich sogar ein bisschen besser. Anders als Daniel Domscheit-Berg es in seinem Buch beschreibt, nachdem er bei Wikileaks ausstieg, wird Julian Assange hier nicht als eigennütziges Arschloch präsentiert. Nun gut, als Arschloch vielleicht schon ein wenig, aber eben auf sehr sympathische Weise und mit der ständigen Betonung, dass er trotz seiner Fehler eben sehr großes für die Menschheit geleistet hat. Im Grunde genommen kann man das schon als Lobhuldigung an dem Wikileaks-Gründer betrachten, was durchaus auch gerechtfertigt ist. Julian ist das Vorbild für viele – sowohl für Daniel, als auch für die Zuschauer und das wird nur allzu deutlich. Etwas übertrieben ist da lediglich die „James Bond“-artige Darstellung einiger eigentlich unspektakulärer Tätigkeiten, wie etwa dem Hochladen von Daten oder der Kommunikation in Chats. Die sind nämlich in der Realität wohl nicht annähernd so spannend, wie es uns „Inside Wikileaks“ weiß machen möchte. Dennoch überrascht der Streifen auf angenehm positive Weise.

    Fazit:
    Der auf Daniel Domscheit-Bergs Biografie basierende Thriller bringt dem Zuschauer nicht nur die Arbeit von Julian Assange auf spannende Weise näher, sondern trifft auch das einstige Feeling innerhalb der Transparenz- und Nerdbewegung recht gut. Mit einem herausragenden Benedict Cumberbatch in seiner wohl egozentrischsten und verschrobensten Rolle sehr überzeugend.