• Startseite|
  • News|
  • Games|
  • Kino|
  • Bücher|
  • Verlosung|
  • Partner|
  • Impressum
  • Beats And Noise: HANDS feierte 35-jährigen Label-Geburtstag im Kulttempel Oberhausen
    23. Oktober 2025 | 19:12

    “Eigentlich habe ich früher Techno gehört. Doch dann kam der EBM und den fand ich langweilig. Seitdem habe ich die schwarze Szene für mich entdeckt”, ist eine Aussage, die man am 11. Oktober 2025 im Kulttempel Oberhausen häufiger zu hören bekam. Worte, die auf den großen Festivals der Szene, bei denen dunkle Rockmusik im Vordergrund steht, eher selten zu hören sind. Doch innerhalb der Gothic-Szene gibt es noch eine andere Zielgruppe: Jene, die auf düstere elektronische Musik abfahren, lieber Aggrotech, EBM und Synthpop statt Dark-Rock und hören. Und eben solche, die das alles nochmal in einer deutlich härteren Gangart mögen: Die Fans des Noise vom Plattenlabel HANDS sind selbst innerhalb der schwarzen Szene nochmal eine Nische. Harte, oftmals etwas monotone Rhythmen, angereichert mit verschiedenen Geräuschen und Effekten – das ist die Musik, auf die Besucher bei Beats And Noise abfahren.

    Das Bühnenbild ist dabei ein bisschen schlichter gehalten, als bei einem Rock-Konzert: Keine große Band mit typischen Instrumenten steht hier auf der Bühne, sondern ein bis zwei Musiker vor einem großen Pult voller elektronischer Geräte. Vom Laptop bis zum Effektgerät steht hier alles, was dafür nötig ist, die speziellen Rhythmen möglichst live zu erzeugen. Und manchmal darf ein “traditionelles” Instrument trotzdem mit auf die Bühne: Phasenmensch und Antoine Saint-Martin kombinieren den geräuschlastigen Sound mit einer doch eher speziell gespielten Gitarre. Dass das nicht klingt wie übliche Gitarren-Riffs versteht sich natürlich von selbst.

    Beats and Noise: Siamgda ꕾ Marie
    Duo mit Frauenpower: Siamgda ꕾ Marie zeigen (auch) die weibliche Seite des Noise

    Und wer dabei nun denkt, beim Noise gäbe es keinen Gesang, der wird dann auch schnell eines Besseren belehrt: Wenn Siamgda ꕾ Marie als zweiter Act die Bühne betreten, liegen die Mikrofone schon bereit. Ein bisschen ungewöhnlich ist dabei sogar die Frauenpower, die durch Marie gleich mit auf der Bühne vertreten ist – handelt es sich hier doch um ein sonst eher männlich dominiertes Genre. Das Duo aber liefert ordentliche Beats zum Mittanzen und kombiniert sie mit spannenden, auch weiblichen Effekt-Vocals. Sie selbst nennen ihren Sound “Tribal-Industrial” – und so geheimnisvoll mystisch, aber zugleich eben hart elektronisch, klingt das auch. Womöglich auch einer der spannendsten Acts des Abends.

    Bevor es für den dritten Act auf die Bühne ging, war zugleich auch ein kleines Fantreffen angesagt. In den Umbaupausen versammeln sich die Besucher des Kulttempels doch gerne im hinteren Außenbereich für eine kleine Raucherpause oder die ein oder andere Unterhaltung. Mittendrin: Sven Lemke, der hier in Kürze unter seinem Künstlernamen Sven Phalanx auf der Bühne stehen soll und sich zunächst mit einigen aus der Facebook-Gruppe Gothiccommunity trifft. Ob er sich hier nur mit seinen Fans trifft oder eigentlich Teil der Gruppe ist – so ganz klar wird das nicht. Die Künstler, die bei “Beats And Noise” auf der Bühne stehen, sind eben auch selbst fester Bestandteil der Szene. Gemeinsam mit MS Gentur liefert er bei ihrem Auftritt einen Stampfer nach dem anderen ab. Und ihr Song “Weiterleben” scheint sich dabei als einprägsamer Hit zu entpuppen, der noch über den Abend hinaus im Ohr bleiben soll.

    Beats and Noise: MS Gentur und Sven Phalanx
    Elektronische Beats im Nebel: MS Gentur und Sven Phalanx (vorne)

    Heimstatt Yipotash sind im Anschluss da schon fast “alte Hasen” des Genres. Das Duo gehört wohl zu jenen wenigen Acts, die bei vielen Besuchern die ersten Berührungspunkte mit dem Genre des Noise erzeugten. Seit inzwischen fast 25 Jahren auf den Noise-Bühnen vertreten, waren sie sogar in ihrer Anfangszeit schon fester Bestandteil von Festivals wie dem “Maschinenfest”, das heute längst nicht mehr existiert. Ganz in alter Tradition wirkt der Auftritt dann zumindest einen Hauch “handgemachter”, denn hinter dem Pult darf das Drumpad nicht fehlen, auf dem die Sticks nur so herumhämmern.

    Bei den beiden Headlinern des Abends ergibt sich dann ein recht spannendes Phänomen: Die Zeit der Duos ist auf einmal vorbei, die letzten beiden Acts trauen sich gänzlich allein auf die Bühne. Dass ausgerechnet die gefragtesten Acts mit weniger Musikern auskommen und dabei trotzdem abliefern, ist ein auch in anderen Genres durchaus häufiger anzutreffendes Merkmal. Stefan Böhm, der hinter dem Projektnamen steckt, braucht aber vor allem nur eines: Die Taschenlampe, die an seiner Kappe befestigt ist, um all die Knöpfe auf seinen Geräten auch erkennen zu können. Zum Stampfen bringt er das Publikum dabei schnell. Doch womöglich ist es auch der etwas melancholisch anmutende Sound, den die schwarze Szene so sehr liebt, dass er hier als vorletzte Act auf die Bühne darf.

    Beats and Noise: Ah Cama-Sotz
    Headliner Ah Cama-Sotz sorgte für ein würdiges Finale

    Als letzter darf dann Ah Cama-Sotz auf die Bühne, dessen Name sich an einer Riesenfledermaus orientieren soll, die ihre extrem langen scharfen Krallen zum Enthaupten ihrer Opfer verwendet. Na, wenn das nicht nach Gothic klingt? Tatsächlich ist das Projekt um Herman Klapholz, dessen Logo ebenfalls an die Fledermaus angelehnt ist, fast schon so alt, wie das Label selbst, das hier mit “Beats And Noise” das 35-jährige Bestehen feiert. Mit so einer langen Geschichte gehört das düster-elektronische Set dann auch schon zu den abwechslungsreichsten und kreativsten Auftritten des Abends, zugleich aber wohl auch zu den härtesten. Da wird schnell klar, wieso Ah Cama-Sotz hier zurecht als Headliner auf die Bühne darf.

    Wer danach gegen 1 Uhr noch nicht genug hatte, konnte anschließend noch ein bisschen durch die Nacht feiern. Label-Chef Udo Wiessmann begab sich selbst ans DJ-Set, um der verbliebenen tanzenden Menge noch ein paar Stunden ordentlich einzuheizen, bis der Kulttempel dann gegen 3 Uhr morgens die Türen schloss oder den Feierwütigen nach über 6 Stunden Bühnenshow dann doch irgendwann die Puste ausging. Wer nun neugierig geworden ist oder noch ein bisschen Nachschub braucht, bekommt ganz in der Nähe auch gleich das nächste Event: Am 22. November 2025 geht es mit No Limits No Control nach Dortmund. Für nur 15 Euro Eintritt gibt es dort Acts wie Synapscape, Deutsche Gabbaner oder Espectra Negra im Hirsch-Q auf die Ohren. Tickets unter rausgegangen.de

    Fotos: Rene Daners