
Footloose
Rens Herz schlägt für Tanz und Rock'n'Roll, beides verpönt in dem staubigen Provinznest, in das das Schicksal den Großstädter führt. Der örtliche Reverend geißelt nach dem Unfalltod seines Sohnes die "Musik des Satans", verbietet sie kurzerhand - und Tanzveranstaltungen gleich mit. Sehr zum Ärger seiner rebellischen Tochter, die sich in Ren verliebt. Der junge Mann will sich mit diesen Gegebenheiten nicht so einfach abfinden, bringt die Mitschüler auf seine Seite und plant in der Stadthalle eine große Party. (mehr)
Rens Herz schlägt für Tanz und Rock'n'Roll, beides verpönt in dem staubigen Provinznest, in das das Schicksal den Großstädter führt. Der örtliche Reverend geißelt nach dem Unfalltod seines Sohnes die "Musik des Satans", verbietet sie kurzerhand - und Tanzveranstaltungen gleich mit. Sehr zum Ärger seiner rebellischen Tochter, die sich in Ren verliebt. Der junge Mann will sich mit diesen Gegebenheiten nicht so einfach abfinden, bringt die Mitschüler auf seine Seite und plant in der Stadthalle eine große Party. (mehr)
Berliner Philharmoniker – A Musical Journey in 3D
Im Mittelpunkt der aufwändigen Produktion steht ein Konzert in Singapurs spektakulärer Esplanade Concert Hall. Die Berliner Philharmoniker und ihr Chefdirigent Sir Simon Rattle präsentierten neben Mahlers Erster Sinfonie auch Rachmaninows Sinfonische Tänze. Sergej Rachmaninow schrieb Musik von höchster Emotionalität, die Bilder und Geschichten im Kopf des Zuhörers und Zuschauers entstehen lassen - der Film unterstützt dies visuell. Die "Sinfonischen Tänze" überschrieb er mit den Satzbezeichnungen "Mittag", "Sonnenuntergang" und "Mitternacht". Die Produzenten, Regisseur Michael Beyer und Tomas Erhart, als Kameramann und Co-Regisseur verantwortlich für die Visualisierung, haben vor diesem Hintergrund kleine Geschichten entwickelt, die die Musik in 3D-Szenen umsetzten. Sie zeigen das Leben der Menschen in Singapur. (mehr)
Im Mittelpunkt der aufwändigen Produktion steht ein Konzert in Singapurs spektakulärer Esplanade Concert Hall. Die Berliner Philharmoniker und ihr Chefdirigent Sir Simon Rattle präsentierten neben Mahlers Erster Sinfonie auch Rachmaninows Sinfonische Tänze. Sergej Rachmaninow schrieb Musik von höchster Emotionalität, die Bilder und Geschichten im Kopf des Zuhörers und Zuschauers entstehen lassen - der Film unterstützt dies visuell. Die "Sinfonischen Tänze" überschrieb er mit den Satzbezeichnungen "Mittag", "Sonnenuntergang" und "Mitternacht". Die Produzenten, Regisseur Michael Beyer und Tomas Erhart, als Kameramann und Co-Regisseur verantwortlich für die Visualisierung, haben vor diesem Hintergrund kleine Geschichten entwickelt, die die Musik in 3D-Szenen umsetzten. Sie zeigen das Leben der Menschen in Singapur. (mehr)
The look
Charlotte Rampling: Tabubrecherin, Stilikone, Weltstar und mutige Avantgardistin. Sie war das Chelsea Girl im Swinging London der 60er. Visconti holte sie für "Die Verdammten" nach Italien, wo ihre Rolle in Cavanis "Der Nachtportier" eine weltweite Tabudebatte auslöste. Sie inspirierte Helmut Newton zu seiner ersten Akt-Fotografie. In New York verkörperte sie für Woody Allen die perfekte Frau, in Hollywood stand sie mit Paul Newman vor der Kamera. Erklärtermaßen gerne arbeitet sie mit Filmemachern wie Nagisa Oshima und Francois Ozon. Oft als "Objekt der Begierde" inszeniert, ist sie in "The Look" das Subjekt des Films. Der Blick gehört ihr. In neun Kapiteln und Begegnungen mit Weggefährten und Vertrauten wie Peter Lindbergh, Paul Auster, Barnaby Southcombe oder Juergen Teller lotet Charlotte Rampling Themen wie Alter, Schönheit, Tabu, Begehren, Tod und Liebe aus. Gedanken (mehr)
Charlotte Rampling: Tabubrecherin, Stilikone, Weltstar und mutige Avantgardistin. Sie war das Chelsea Girl im Swinging London der 60er. Visconti holte sie für "Die Verdammten" nach Italien, wo ihre Rolle in Cavanis "Der Nachtportier" eine weltweite Tabudebatte auslöste. Sie inspirierte Helmut Newton zu seiner ersten Akt-Fotografie. In New York verkörperte sie für Woody Allen die perfekte Frau, in Hollywood stand sie mit Paul Newman vor der Kamera. Erklärtermaßen gerne arbeitet sie mit Filmemachern wie Nagisa Oshima und Francois Ozon. Oft als "Objekt der Begierde" inszeniert, ist sie in "The Look" das Subjekt des Films. Der Blick gehört ihr. In neun Kapiteln und Begegnungen mit Weggefährten und Vertrauten wie Peter Lindbergh, Paul Auster, Barnaby Southcombe oder Juergen Teller lotet Charlotte Rampling Themen wie Alter, Schönheit, Tabu, Begehren, Tod und Liebe aus. Gedanken (mehr)
Weekend
Russel und Glen könnten unterschiedlicher nicht sein. Während Russel sich nach der großen Liebe sehnt, kommen für Glen Beziehungen nicht in Frage – eigentlich. Trotzdem treffen sich die beiden nach einer gemeinsamen Nacht schon am Nachmittag wieder. Auf anregende Gespräche folgen Sex und eine weitere Nacht. Doch die Hoffnungen, die große Liebe gefunden zu haben, die bei Russell aufkommen, werden schon bald in Frage gestellt: Glen kündigt an, er werde schon am nächsten Tag nach Amerika ziehen, um dort ein Kunststudium zu beginnen – vielleicht für immer. Doch noch liegt die Nacht zum Sonntag vor den beiden jungen Männern, eine Nacht, die in ihrem Leben alles verändern wird. (mehr)
Russel und Glen könnten unterschiedlicher nicht sein. Während Russel sich nach der großen Liebe sehnt, kommen für Glen Beziehungen nicht in Frage – eigentlich. Trotzdem treffen sich die beiden nach einer gemeinsamen Nacht schon am Nachmittag wieder. Auf anregende Gespräche folgen Sex und eine weitere Nacht. Doch die Hoffnungen, die große Liebe gefunden zu haben, die bei Russell aufkommen, werden schon bald in Frage gestellt: Glen kündigt an, er werde schon am nächsten Tag nach Amerika ziehen, um dort ein Kunststudium zu beginnen – vielleicht für immer. Doch noch liegt die Nacht zum Sonntag vor den beiden jungen Männern, eine Nacht, die in ihrem Leben alles verändern wird. (mehr)
Bendeyar
Bei seinem letzten Einsatz für die CIA deckt Afsin brisante Informationen auf und wird des Staatsverrats beschuldigt und landet unschuldig im Gefängnis. Als seine Frau Lely versucht seine Unschuld zu beweisen, wird auf ihn eine Telepatin des CIAs angesetzt, mit dem Ziel Lelys Aufenthaltsort in Erfahrung zu bringen. Jedoch erhält Afsin Hilfe von seinem zukünftigen Mentor und Mithäftling Akcakoca der sich ebenfalls in der Kunst der Telepathie versteht. Für Afsin beginnt ein Abenteuer voller Höhen und Tiefen, welches sein Leben auf den Kopf stellen wird. (mehr)
Bei seinem letzten Einsatz für die CIA deckt Afsin brisante Informationen auf und wird des Staatsverrats beschuldigt und landet unschuldig im Gefängnis. Als seine Frau Lely versucht seine Unschuld zu beweisen, wird auf ihn eine Telepatin des CIAs angesetzt, mit dem Ziel Lelys Aufenthaltsort in Erfahrung zu bringen. Jedoch erhält Afsin Hilfe von seinem zukünftigen Mentor und Mithäftling Akcakoca der sich ebenfalls in der Kunst der Telepathie versteht. Für Afsin beginnt ein Abenteuer voller Höhen und Tiefen, welches sein Leben auf den Kopf stellen wird. (mehr)
Die Haut, in der ich wohne
Die bildhübsche Vera (Elena Anaya) ist die einzige Patientin einer privaten Schönheitsklinik, wo sie Tag und Nacht von dem plastischen Chirurgen Dr. Robert Ledgard (Antonio Banderas) überwacht wird. Er pflegt ihre Haut wie einen kostbaren Schatz und kontrolliert jeden Schritt, jeden Blick, jede Emotion. Doch wer ist Vera, die Ledgards verstorbener Frau so beängstigend ähnlich sieht? Sie hat keine Geschichte und doch scheint ihr Schicksal eng verknüpft mit dem Leben Roberts. Und welche Rolle spielen Roberts treue Haushälterin Marilia (Marisa Paredes) und der rätselhafte Mann im Tigerkostüm, der zuletzt beim Betreten der Klinik gesehen wurde? (mehr)
Die bildhübsche Vera (Elena Anaya) ist die einzige Patientin einer privaten Schönheitsklinik, wo sie Tag und Nacht von dem plastischen Chirurgen Dr. Robert Ledgard (Antonio Banderas) überwacht wird. Er pflegt ihre Haut wie einen kostbaren Schatz und kontrolliert jeden Schritt, jeden Blick, jede Emotion. Doch wer ist Vera, die Ledgards verstorbener Frau so beängstigend ähnlich sieht? Sie hat keine Geschichte und doch scheint ihr Schicksal eng verknüpft mit dem Leben Roberts. Und welche Rolle spielen Roberts treue Haushälterin Marilia (Marisa Paredes) und der rätselhafte Mann im Tigerkostüm, der zuletzt beim Betreten der Klinik gesehen wurde? (mehr)
Cirkus Columbia
osnien-Herzegowina 1991. Nach Jahren kommunistischer Führung wird eine neue demokratische Regierung gewählt. Gegner des alten Systems kehren in ihr Land zurück. Auch Divko Buntic nutzt die Chance und kommt nach 20 Jahren Exil in seine Heimatstadt zurück, mit einer neuen Frau, die er nach der Scheidung von seiner ersten Frau Lucija heiraten will. Zunächst lässt Divko Lucija und den gemeinsamen Sohn Martin aus dem Haus werfen, denn schließlich gehört es ihm, auch wenn er sich zwei Jahrzehnte bei seiner Familie nicht gemeldet hat. Währenddessen fühlt sich Divkos junge Geliebte Azra zusehends unwohl in ihrem neuen Zuhause, sie weiß nicht, was sie in diesem gottverlassenen Kaff tun soll. Divko hat sich verändert. Er glaubt sich mit Geld alles kaufen zu können. Irgendwann verschwindet sein geliebter Kater Bonny, sein Glücksbringer. Nun merkt Divko, dass das Glück nicht so einfac (mehr)
osnien-Herzegowina 1991. Nach Jahren kommunistischer Führung wird eine neue demokratische Regierung gewählt. Gegner des alten Systems kehren in ihr Land zurück. Auch Divko Buntic nutzt die Chance und kommt nach 20 Jahren Exil in seine Heimatstadt zurück, mit einer neuen Frau, die er nach der Scheidung von seiner ersten Frau Lucija heiraten will. Zunächst lässt Divko Lucija und den gemeinsamen Sohn Martin aus dem Haus werfen, denn schließlich gehört es ihm, auch wenn er sich zwei Jahrzehnte bei seiner Familie nicht gemeldet hat. Währenddessen fühlt sich Divkos junge Geliebte Azra zusehends unwohl in ihrem neuen Zuhause, sie weiß nicht, was sie in diesem gottverlassenen Kaff tun soll. Divko hat sich verändert. Er glaubt sich mit Geld alles kaufen zu können. Irgendwann verschwindet sein geliebter Kater Bonny, sein Glücksbringer. Nun merkt Divko, dass das Glück nicht so einfac (mehr)
Weltrevolution – Drahdiwaberl
"Weltrevolution" erzählt die Geschichte von Stefan Weber, der von ihm gegründeten Rockband "Drahdiwaberl" und ihrem Traum von der Weltrevolution. Der Film ist auch ein Stück Zeitgeschichte, da immer wieder Bezug auf politische und kulturelle Ereignisse der letzten 50 Jahre genommen wird. Die ersten Aufnahmen stammen aus dem Jahre 1957, Stefan ist gerade 10 Jahre alt. Sein älterer Bruder dreht mehrere Kurzfilme mit Stefan als Hauptdarsteller. Auch den ersten Auftritt der "Drahdiwaberl" beim Volksstimmefest 1969 filmt er mit. Dann folgt der Aufstieg zur Wiener Kultband, deren Status sich bis heute gehalten hat. Der Film zeigt Konzertmitschnitte von 1978 bis 2007, und dokumentiert damit die vielen Facetten der Gruppe. Ein ganz normaler Tag im Leben Stefan Webers dient dabei als Rahmenhandlung. (mehr)
"Weltrevolution" erzählt die Geschichte von Stefan Weber, der von ihm gegründeten Rockband "Drahdiwaberl" und ihrem Traum von der Weltrevolution. Der Film ist auch ein Stück Zeitgeschichte, da immer wieder Bezug auf politische und kulturelle Ereignisse der letzten 50 Jahre genommen wird. Die ersten Aufnahmen stammen aus dem Jahre 1957, Stefan ist gerade 10 Jahre alt. Sein älterer Bruder dreht mehrere Kurzfilme mit Stefan als Hauptdarsteller. Auch den ersten Auftritt der "Drahdiwaberl" beim Volksstimmefest 1969 filmt er mit. Dann folgt der Aufstieg zur Wiener Kultband, deren Status sich bis heute gehalten hat. Der Film zeigt Konzertmitschnitte von 1978 bis 2007, und dokumentiert damit die vielen Facetten der Gruppe. Ein ganz normaler Tag im Leben Stefan Webers dient dabei als Rahmenhandlung. (mehr)
Apollo 18
Apollo 17 war die letzte offizielle NASA Mission zum Mond. Zwei Jahre später, im Dezember 1974, wurden erneut zwei Astronauten auf eine geheime Expedition im Rahmen des Apollo-Programms der NASA zum Mond geschickt, aber den wahren Grund Ihrer Reise hat man ihnen verschwiegen. Jahrzehnte später tauchen Video-Aufnahmen von der angeblich "nie stattgefundenen" Apollo 18 Mission auf. Bis heute bestreitet die NASA die Echtheit des Materials. Doch die Bilder zeigen, weshalb wir es nie wieder gewagt haben, zum Mond zurückzukehren ... Ähnlich wie "Cloverfield" wurde "Apollo 18" im sogenannten "found-footage"-Stil gedreht, also als vermeintliche Amateurfilm-Aufnahme. (mehr)
Apollo 17 war die letzte offizielle NASA Mission zum Mond. Zwei Jahre später, im Dezember 1974, wurden erneut zwei Astronauten auf eine geheime Expedition im Rahmen des Apollo-Programms der NASA zum Mond geschickt, aber den wahren Grund Ihrer Reise hat man ihnen verschwiegen. Jahrzehnte später tauchen Video-Aufnahmen von der angeblich "nie stattgefundenen" Apollo 18 Mission auf. Bis heute bestreitet die NASA die Echtheit des Materials. Doch die Bilder zeigen, weshalb wir es nie wieder gewagt haben, zum Mond zurückzukehren ... Ähnlich wie "Cloverfield" wurde "Apollo 18" im sogenannten "found-footage"-Stil gedreht, also als vermeintliche Amateurfilm-Aufnahme. (mehr)
Atemlos – Gefährliche Wahrheit
Nathan Harper traut seinen Augen nicht: Auf einer Webseite mit Fotos vermisster Kinder hat jemand ein Bild gepostet, das ihn als kleinen Jungen zeigt. Das T-Shirt mit dem Ketchupfleck. Das markante Kinn. Kein Zweifel, der Junge ist er! Doch wenn er gar nicht bei seinen richtigen Eltern lebt, wer ist er wirklich? Schlagartig wird ihm klar, dass sein ganzes Leben eine Lüge sein muss. Als Nathan beginnt, nach seiner wahren Identität zu forschen, wird er plötzlich zur Zielscheibe hochprofessioneller Killer. Nur seiner Klassenkameradin Karen kann er jetzt noch trauen. Zusammen gelingt ihnen zwar im letzten Moment die Flucht, aber instinktiv weiß Nathan: Der Schlüssel zur Wahrheit liegt in seiner Vergangenheit und er muss die Dinge selbst in die Hand nehmen, wenn er das Geheimnis lüften will. Aber auch andere Gegner setzen sich auf seine Spur, um genau das zu verhindern... (mehr)
Nathan Harper traut seinen Augen nicht: Auf einer Webseite mit Fotos vermisster Kinder hat jemand ein Bild gepostet, das ihn als kleinen Jungen zeigt. Das T-Shirt mit dem Ketchupfleck. Das markante Kinn. Kein Zweifel, der Junge ist er! Doch wenn er gar nicht bei seinen richtigen Eltern lebt, wer ist er wirklich? Schlagartig wird ihm klar, dass sein ganzes Leben eine Lüge sein muss. Als Nathan beginnt, nach seiner wahren Identität zu forschen, wird er plötzlich zur Zielscheibe hochprofessioneller Killer. Nur seiner Klassenkameradin Karen kann er jetzt noch trauen. Zusammen gelingt ihnen zwar im letzten Moment die Flucht, aber instinktiv weiß Nathan: Der Schlüssel zur Wahrheit liegt in seiner Vergangenheit und er muss die Dinge selbst in die Hand nehmen, wenn er das Geheimnis lüften will. Aber auch andere Gegner setzen sich auf seine Spur, um genau das zu verhindern... (mehr)