
Die Prinzessin von Montpensier
rankreich 1562: Der Glaubenskrieg zwischen Katholiken und Protestanten wütet vor dem Hintergrund von politischer Machtgier, Verrat und Rachsucht. Die schöne Aristokratin Marie de Mézières (Mélanie Thierry) liebt Henri de Guise (Gaspard Ulliel) – einen der furchtlosesten Helden des Königreiches. Doch Maries Vater hat andere Pläne für sie: Eine vielversprechende Hochzeit mit dem Prinz von Montpensier (Grégoire Leprince-Ringuet). Angekommen auf dessen Schloss, wird sie fortan vom protestantischen Deserteur Chabannes (Lambert Wilson) unterrichtet, der dem Charme von Marie ebenfalls nicht widerstehen kann. Als Henri de Guise und der Thronerbe Graf d’Anjou (Raphaël Personnaz) auf dem Rückweg einer Schlacht im Schloss des Prinzen Halt machen, erliegt auch der zukünftige König ihrer Schönheit. Marie findet sich im Zentrum eines leidenschaftlichen Kampfes um ihre Liebe und den T (mehr)
rankreich 1562: Der Glaubenskrieg zwischen Katholiken und Protestanten wütet vor dem Hintergrund von politischer Machtgier, Verrat und Rachsucht. Die schöne Aristokratin Marie de Mézières (Mélanie Thierry) liebt Henri de Guise (Gaspard Ulliel) – einen der furchtlosesten Helden des Königreiches. Doch Maries Vater hat andere Pläne für sie: Eine vielversprechende Hochzeit mit dem Prinz von Montpensier (Grégoire Leprince-Ringuet). Angekommen auf dessen Schloss, wird sie fortan vom protestantischen Deserteur Chabannes (Lambert Wilson) unterrichtet, der dem Charme von Marie ebenfalls nicht widerstehen kann. Als Henri de Guise und der Thronerbe Graf d’Anjou (Raphaël Personnaz) auf dem Rückweg einer Schlacht im Schloss des Prinzen Halt machen, erliegt auch der zukünftige König ihrer Schönheit. Marie findet sich im Zentrum eines leidenschaftlichen Kampfes um ihre Liebe und den T (mehr)
Der letzte Angestellte
Er tut es nur für die Familie - seine Frau Irina und seinen fünfjährigen Sohn Simon. Der Jurist David hat nach längerer Arbeitslosigkeit einen Job angenommen, den er eigentlich nicht mit seinem Gewissen vereinbaren kann. Er soll eine Firma liquidieren – und muss alle Angestellten entlassen und die Insolvenzmasse abwickeln. Davids Skrupel scheinen berechtigt: Gleich am ersten Arbeitstag bricht eine Frau zusammen, nachdem er ihr gekündigt hat. David fährt die Frau nach Hause, versucht zu trösten – doch die junge Frau wird plötzlich aggressiv und beschimpft ihn als Heuchler. Und dem ist nicht genug: Noch in derselben Nacht ruft sie bei ihm zuhause an und bedroht David. Von nun an taucht sie täglich im leeren Großraumbüro auf und terrorisiert ihn am Telefon. Sie scheint überall zu sein. Als die junge Frau schließlich in einem sehr privaten Rahmen auftaucht, beschließt David (mehr)
Er tut es nur für die Familie - seine Frau Irina und seinen fünfjährigen Sohn Simon. Der Jurist David hat nach längerer Arbeitslosigkeit einen Job angenommen, den er eigentlich nicht mit seinem Gewissen vereinbaren kann. Er soll eine Firma liquidieren – und muss alle Angestellten entlassen und die Insolvenzmasse abwickeln. Davids Skrupel scheinen berechtigt: Gleich am ersten Arbeitstag bricht eine Frau zusammen, nachdem er ihr gekündigt hat. David fährt die Frau nach Hause, versucht zu trösten – doch die junge Frau wird plötzlich aggressiv und beschimpft ihn als Heuchler. Und dem ist nicht genug: Noch in derselben Nacht ruft sie bei ihm zuhause an und bedroht David. Von nun an taucht sie täglich im leeren Großraumbüro auf und terrorisiert ihn am Telefon. Sie scheint überall zu sein. Als die junge Frau schließlich in einem sehr privaten Rahmen auftaucht, beschließt David (mehr)
Poliezei
Der Alltag der französischen Jugendschutzpolizei BPM (Brigade de Protection des Mineurs) besteht aus Verhaftungen junger Taschendiebe, Ermittlungen von Gewaltdelikten gegenüber Kindern, Vernehmungen von Jugendlichen, die Blowjobs anbieten, um ihre Smartphones wieder zu bekommen. Aber auch aus Mittagspausen, in denen Eheprobleme erörtert werden, dem Zusammenhalt unter den Kollegen und Lachkrämpfen in den unmöglichsten Situationen. Die Polizisten stehen unter einem gewaltigen Druck und schaffen es nicht immer ihr Privatleben davon unbeeindruckt zu lassen. Begleitet werden sie dabei von der Fotografin Melissa, die im Auftrag des Innenministeriums ein Buch über die Polizeiarbeit erstellen soll – was bei den Betroffenen auf reichlich Skepsis stößt, besonders der Polizist Fred kann sich damit nur schwer anfreunden, anfangs zumindest… (mehr)
Der Alltag der französischen Jugendschutzpolizei BPM (Brigade de Protection des Mineurs) besteht aus Verhaftungen junger Taschendiebe, Ermittlungen von Gewaltdelikten gegenüber Kindern, Vernehmungen von Jugendlichen, die Blowjobs anbieten, um ihre Smartphones wieder zu bekommen. Aber auch aus Mittagspausen, in denen Eheprobleme erörtert werden, dem Zusammenhalt unter den Kollegen und Lachkrämpfen in den unmöglichsten Situationen. Die Polizisten stehen unter einem gewaltigen Druck und schaffen es nicht immer ihr Privatleben davon unbeeindruckt zu lassen. Begleitet werden sie dabei von der Fotografin Melissa, die im Auftrag des Innenministeriums ein Buch über die Polizeiarbeit erstellen soll – was bei den Betroffenen auf reichlich Skepsis stößt, besonders der Polizist Fred kann sich damit nur schwer anfreunden, anfangs zumindest… (mehr)
I’m not a f**king princess
Paris in den 70er Jahren: Die Fotografin Hannah (Isabelle Huppert) führt ein Leben in prekären finanziellen Verhältnissen an der Seite ihres Gönners, eines bekannten Pariser Malers. Sich nach ihrer eigenen Jugend zurücksehnend, beginnt sie, ihre junge Tochter Violetta (Anamaria Vartolomei) als verführerisches Objekt vor der Kamera zu inszenieren und hofft, mit den Aufnahmen zum Star der Pariser Kunstszene zu werden. Die Exzentrikerin setzt alles daran, Violetta in aufwändigen und opulenten Arrangements zu fotografieren - und hat damit Erfolg. Doch aus anfänglichem Spaß für Violetta wird schnell bitterer Ernst - Hannahs Ideen werden immer extremer und die Aufnahmen immer freizügiger: Ihre Sucht nach Ruhm und Anerkennung geht ihr über das Wohl des Kindes. Einzig bei der Ur-Großmutter Mamie findet Violetta ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Mehr und mehr isoliert von Glei (mehr)
Paris in den 70er Jahren: Die Fotografin Hannah (Isabelle Huppert) führt ein Leben in prekären finanziellen Verhältnissen an der Seite ihres Gönners, eines bekannten Pariser Malers. Sich nach ihrer eigenen Jugend zurücksehnend, beginnt sie, ihre junge Tochter Violetta (Anamaria Vartolomei) als verführerisches Objekt vor der Kamera zu inszenieren und hofft, mit den Aufnahmen zum Star der Pariser Kunstszene zu werden. Die Exzentrikerin setzt alles daran, Violetta in aufwändigen und opulenten Arrangements zu fotografieren - und hat damit Erfolg. Doch aus anfänglichem Spaß für Violetta wird schnell bitterer Ernst - Hannahs Ideen werden immer extremer und die Aufnahmen immer freizügiger: Ihre Sucht nach Ruhm und Anerkennung geht ihr über das Wohl des Kindes. Einzig bei der Ur-Großmutter Mamie findet Violetta ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Mehr und mehr isoliert von Glei (mehr)
Behzat Ç
Auf einen Hinweis hin findet das Team des Morddezernates in einem Jugend-Park einen vergrabenen Sarg. Im Sarg befindet sich eine ältere Dame. Erste Untersuchungen ergeben, dass die Frau lebendig begraben wurde. Behzat Ç., Spezialist für Verbrechen üngewöhnlicher Art, begegnet einem derartigen Mordfall zum ersten Mal. Je mehr Behzat Ç. seinen Ermittlungen nachgeht, desto mehr Spuren führen zu einer korrupten Organisation aus hochrangigen Beamten innerhalb der Polizei, die nun mit allen Mitteln versucht den Fall zu vertuschen. Behzat Ç. Ist nun nicht nur auf der Suche nach dem mysteriösen und cleveren Mörder „Red Kit“, sondern muss sich zusätzlich gegen die korrupte Organisation von Polizisten behaupten. (mehr)
Auf einen Hinweis hin findet das Team des Morddezernates in einem Jugend-Park einen vergrabenen Sarg. Im Sarg befindet sich eine ältere Dame. Erste Untersuchungen ergeben, dass die Frau lebendig begraben wurde. Behzat Ç., Spezialist für Verbrechen üngewöhnlicher Art, begegnet einem derartigen Mordfall zum ersten Mal. Je mehr Behzat Ç. seinen Ermittlungen nachgeht, desto mehr Spuren führen zu einer korrupten Organisation aus hochrangigen Beamten innerhalb der Polizei, die nun mit allen Mitteln versucht den Fall zu vertuschen. Behzat Ç. Ist nun nicht nur auf der Suche nach dem mysteriösen und cleveren Mörder „Red Kit“, sondern muss sich zusätzlich gegen die korrupte Organisation von Polizisten behaupten. (mehr)
Over Your Cities Grass Will Grow
Kiefer schuf seit 1993 auf dem über 35ha großen Gelände „La Ribaute“ seinen ganz eigenen mystischen Kosmos aus Natur und Kunst. Aus der hügeligen Landschaft, alten Industriegebäuden, Studioräumen, einem eigens gegrabenen Labyrinth aus unterirdischen Tunneln und einer Serie von Betontürmen erwächst eine fremd anmutende Siedlung. Architektur, Malerei, Installationen und Landschaft verschränken sich zu dem Gesamtkunstwerk Over Your Cities Grass Will Grow. (mehr)
Kiefer schuf seit 1993 auf dem über 35ha großen Gelände „La Ribaute“ seinen ganz eigenen mystischen Kosmos aus Natur und Kunst. Aus der hügeligen Landschaft, alten Industriegebäuden, Studioräumen, einem eigens gegrabenen Labyrinth aus unterirdischen Tunneln und einer Serie von Betontürmen erwächst eine fremd anmutende Siedlung. Architektur, Malerei, Installationen und Landschaft verschränken sich zu dem Gesamtkunstwerk Over Your Cities Grass Will Grow. (mehr)
Underwater Love
Asuka arbeitet in einer Fischfabrik. Sie ist kurz davor, ihren Chef zu heiraten. Eines Tages jedoch begegnet sie einem Kappa, einem japanischen Fabelwesen, das im nah gelegenen See wohnt. Es stellt sich heraus, dass dieser Kappa der wiedergeborene Aoki ist, Asukas ehemaliger Jugendschwarm, der zu Schulzeiten ertrunken ist. Was folgt ist ein abgedrehtes Spektakel aus Liebe, Musik und Sex. (mehr)
Asuka arbeitet in einer Fischfabrik. Sie ist kurz davor, ihren Chef zu heiraten. Eines Tages jedoch begegnet sie einem Kappa, einem japanischen Fabelwesen, das im nah gelegenen See wohnt. Es stellt sich heraus, dass dieser Kappa der wiedergeborene Aoki ist, Asukas ehemaliger Jugendschwarm, der zu Schulzeiten ertrunken ist. Was folgt ist ein abgedrehtes Spektakel aus Liebe, Musik und Sex. (mehr)
Pachakútec – Zeit des Wandels
Pachakútec steht in den Prophezeiungen der Inka für eine Zeit von großen, grundlegenden Veränderungen, die uns in ein neues Zeitalter führen werden. Für Ñaupany Puma, den letzten Sonnenpriester der alten Inkatradition, hat diese Energie der Zeitenwende in den letzten Jahren an Intensität gewonnen. Und so begibt er sich auf einen Pilgerweg um die Erde, um seine von Geburt an bestimmte Aufgabe zu erfüllen: das Herz der Erde zu heilen. Ñaupany Puma ist ein Nachfahre des Inka-Puma Stammes, dessen Aufgabe war, junge Sonnenpriester zu erziehen und auszubilden. Überlieferungen zufolge hat der letzte Sonnenpriester des Inka-Puma Stammes für die Zeit des Pachakútec seinen Nachfolger prophezeit. 1996 wurde Ñaupany von Schamanen aus Ecuador und Peru als dieser nachfolgende Sonnenpriester anerkannt. Der Film begleitet Ñaupanys indianischen Weg der Erkenntnissuche, der Reflektion, der (mehr)
Pachakútec steht in den Prophezeiungen der Inka für eine Zeit von großen, grundlegenden Veränderungen, die uns in ein neues Zeitalter führen werden. Für Ñaupany Puma, den letzten Sonnenpriester der alten Inkatradition, hat diese Energie der Zeitenwende in den letzten Jahren an Intensität gewonnen. Und so begibt er sich auf einen Pilgerweg um die Erde, um seine von Geburt an bestimmte Aufgabe zu erfüllen: das Herz der Erde zu heilen. Ñaupany Puma ist ein Nachfahre des Inka-Puma Stammes, dessen Aufgabe war, junge Sonnenpriester zu erziehen und auszubilden. Überlieferungen zufolge hat der letzte Sonnenpriester des Inka-Puma Stammes für die Zeit des Pachakútec seinen Nachfolger prophezeit. 1996 wurde Ñaupany von Schamanen aus Ecuador und Peru als dieser nachfolgende Sonnenpriester anerkannt. Der Film begleitet Ñaupanys indianischen Weg der Erkenntnissuche, der Reflektion, der (mehr)
Urban Explorer
Neugierig, die verbotenen Bereiche unter der Hauptstadt zu erkunden, macht sich eine Gruppe internationaler Urban Explorer auf in den Berliner Untergrund. Gemeinsam durchqueren sie ein Labyrinth von Tunneln auf der Suche nach verbotenen Nazigemälden. Als der Anführer der Truppe verunglückt, begeben sich zwei Frauen auf die Suche nach Hilfe, während Denis, ein junger Amerikaner und seine Frau Lucia bei dem Verletzten zurück bleiben. In dieser Situation taucht Armin auf, ein redseliger Wächter der Unterwelt, der sie zu seinem Unterschlupf mitnimmt, wo für alles gesorgt werden soll… (mehr)
Neugierig, die verbotenen Bereiche unter der Hauptstadt zu erkunden, macht sich eine Gruppe internationaler Urban Explorer auf in den Berliner Untergrund. Gemeinsam durchqueren sie ein Labyrinth von Tunneln auf der Suche nach verbotenen Nazigemälden. Als der Anführer der Truppe verunglückt, begeben sich zwei Frauen auf die Suche nach Hilfe, während Denis, ein junger Amerikaner und seine Frau Lucia bei dem Verletzten zurück bleiben. In dieser Situation taucht Armin auf, ein redseliger Wächter der Unterwelt, der sie zu seinem Unterschlupf mitnimmt, wo für alles gesorgt werden soll… (mehr)
Kritik: Wintertochter
Eigentlich lebt die junge Kattaka glücklich und zufrieden bei ihren Eltern in Berlin und freut sich besonders auf das anstehende Weihnachtsfest. Doch ausgerechnet zur Bescherung soll ihr Leben eine entscheidende Wendung nehmen, als der fremde Alexej aus Russland plötzlich bei ihnen anruft und Kattaka erfährt, dass er ihr richtiger Vater ist. Enttäuscht von ihren Eltern beschließt sie da kurzerhand, zusammen mit der 75-jährigen Lene und dem Nachbarsjungen nach Polen zu reisen, um sich auf die Suche nach ihrem leiblichen Vater zu machen. Doch dabei soll nicht nur das junge Mädchen große Ängste überwinden… Kritik: Typisch deutsch: Man könnte meinen, die mehr oder minder erfolgreichen deutschen Regisseure wären kaum noch in der Lage, einmal kein Drama zu drehen. Schließlich allerdings soll auch „Wintertochter“ in genau diesem Genre angesiedelt sein und ganz klassisch v (mehr)
Eigentlich lebt die junge Kattaka glücklich und zufrieden bei ihren Eltern in Berlin und freut sich besonders auf das anstehende Weihnachtsfest. Doch ausgerechnet zur Bescherung soll ihr Leben eine entscheidende Wendung nehmen, als der fremde Alexej aus Russland plötzlich bei ihnen anruft und Kattaka erfährt, dass er ihr richtiger Vater ist. Enttäuscht von ihren Eltern beschließt sie da kurzerhand, zusammen mit der 75-jährigen Lene und dem Nachbarsjungen nach Polen zu reisen, um sich auf die Suche nach ihrem leiblichen Vater zu machen. Doch dabei soll nicht nur das junge Mädchen große Ängste überwinden… Kritik: Typisch deutsch: Man könnte meinen, die mehr oder minder erfolgreichen deutschen Regisseure wären kaum noch in der Lage, einmal kein Drama zu drehen. Schließlich allerdings soll auch „Wintertochter“ in genau diesem Genre angesiedelt sein und ganz klassisch v (mehr)