Neueste Artikel:
Game-Review: The Wolf Among Us – Episode 4
DLC-Review: Train Simulator 2014 – Im Köblitzer Bergland 3
Game-Review: The Walking Dead – Season 2, Episode 3
Role Play Convention: Rollenspieler treffen Mittelalter
Game-Review: Papo & Yo
Game-Preview: Starpoint Gemini 2
MPS Dortmund: Mittelalter-Saison eröffnet!
Game-Review: ARMA 3

Archiv fürMai, 2014


28
Mai

Game-Review: The Wolf Among Us – Episode 4

The Wolf Among Us

Nach einem schweren Angriff auf Sheriff Bigby muss der seinen Job fortan mit einer schweren Armverletzung fortführen. Durch einen heftigen Bruch seines Unterarmknochens ist er somit leicht verwundbar und kann sich in gewalttätigen Auseinandersetzungen nur noch mit viel Mühe schlagen. Dennoch lässt er sich von nichts abhalten, den schrecklichen Mord an zwei Prostituierten unter allen Umständen aufzuklären. Nachdem bereits sein Kollege Crane in die Sache verwickelt war, hat er nun ernsthafte Zweifel an dessen tatsächlicher Schuldigkeit. Deutlich größer muss der Fall daher wohl sein und Bigby sieht sich gezwungen, sich auf die Suche nach den verantwortlichen Hintermännern zu machen. Dumm nur, dass er noch gar nicht ahnt, dass fast ganz Fabletown in den Fall verwickelt ist…

Kritik:
Für Fans der Episodenspiele von Telltale Games gibt es tatsächlich Grund zur Freude. Die Releaseabschnitte der einzelnen Episoden haben sich deutlich verkürzt und direkt nach dem dritten Teil, dürfen wir nun endlich die Fortsetzung zur Geschichte rund um Bigby erleben. Damit haben wir vor allem einen Vorteil: Wir sind noch richtig in der Geschichte drin.

The Wolf Among Us - Episode 4

Neue Erkenntnisse
Üblicherweise folgt am Ende einer jeden Episode ja bisher ein großer Cliffhanger, der in einem spannenden Moment endet und die Fortsetzung völlig offen lässt. In Episode 3 kamen wir daher zu dem Schluss, dass der Hauptverdächtige Crane nicht die alleinige Schuld in dem Mordfall tragen kann und werden anschließend von einer bewaffneten Gang angegriffen und schwer verletzt. Dies ist der letzte Stand, an den die vierte Folge nun nahtlos anknüpft. Für Bigby steht fest: Er muss gänzlich in die Rolle des skrupellosen Ermittlers eintauchen und die Machenschaften hinter der Gang heraus finden. Leider machen es sich die Autoren dabei ein bisschen zu leicht, denn statt durch echte Ermittlungsarbeit neue Indizien zu finden, kommen potentielle Zeugen doch einfach zu ihm ins Büro. Die wollen zwar nur die Hälfte erzählen, verraten aber immer noch genügend, um den nächsten Anhaltspunkt zu finden – und so kommt bekanntlich eines aufs andere.

The Wolf Among Us - Episode 4

Schmerzverzerrter Blick
Dieses Mal wird aber auch deutlich klar, wieso „The Wolf Among Us“ – im Gegensatz zu Telltales erster Episodenspiel-Reihe – gleich keine Jugendfreigabe erhalten hat. Immerhin geht es bereits zu Beginn von „In Sheep’s Clothing“ so heftig zur Sache, dass wir als Spieler mit einem schmerzverzerrten Blick am liebsten wegschauen würde. Da schaut dem bösen Wolf doch glatt ein blutiger Knochen aus seinem Unterarm heraus, den er mit eigener Muskelkraft prompt einzurenken versucht. Ganz schön heftige und blutige Szene. In späteren Momenten und Kämpfen geht es dann ähnlich brutal weiter, denn unsere Hauptfigur fasst seine Kontrahenten nicht gerade mit Samthandschuhen an. Dafür ist er nun ein wesentlich besonnenerer Charakter geworden und steht im Kampf um die Gerechtigkeit nun nicht mehr so stark in Konflikt mit sich selbst.

The Wolf Among Us - Episode 4

Interaktiver Film
Trotz durchaus interessanter und spannender Geschichte hat die vierte Episode aber spielerrisch deutlich weniger zu bieten. Tatsächlich gleicht „In Sheep’s Clothing“ eher einem interaktiven Film, der überwiegend aus Videosequenzen besteht. In den etwa 80 – 90 Minuten, die wir hier lediglich geboten bekommen, dürfen wir also meist zusehen, wie unsere Figur praktisch von allein handelt und in Dialoge mit seinen Mitmenschen verwickelt ist. Hin und wieder bietet sich da zwar die Möglichkeit, das Gespräch aktiv zu beeinflussen, doch ernsthafte und weitreichende Entscheidungen fehlen uns da vollständig. Das macht man in „The Walking Dead“ deutlich besser. Darüber hinaus bleibt es dann bei ein paar Suchrätseln und Quicktime-Events, die unser spielerisches Können nun nicht gerade erfordern. Episode 4 ist somit eigentlich auch die schwächste aller bisherigen „The Wolf Among Us“-Folgen.

Fazit:
Mit neuen Erkenntnissen und spannenden Wendungen setzt „The Wolf Among Us“ seine fantastische Ermittlungsgeschichte weiter, enttäuscht aber spielerisch durch zu wenige Entscheidungsmöglichkeiten beim Spieler. Damit wird „In Sheep’s Clothing“ zwar immer noch gut, aber trotzdem die bisher schwächste Episode.

The Wolf Among Us - Episode 4 Wertung


15
Mai

DLC-Review: Train Simulator 2014 – Im Köblitzer Bergland 3

Im Köblitzer Bergland 3

Mittlerweile in der dritten Version angekommen, liefert uns Aerosoft mit „Im Köblitzer Bergland 3“ eine fiktive Strecke, die irgendwo mitten in Deutschland liegen könnte. Angefangen in Altenburg, geht es mit den verschiedenen Zügen über Köblitz, bis hin nach Wildau oder Bad Rickenburg – mitten über Berg und Tal, bei verschiedenem Wetter und vorbei an den Hinterlassenschaften alter ausgemusterter Bahnstrecken. Abwechslung dürfte vor allem damit geboten sein, dass das Payware-Addon gleich drei verschiedene interessante Strecken zu bieten hat, denn neben einer Hochgeschindigkeitstrasse durch lange Tunnel, bietet sich auch eine detaillierte meist eingleisige Hauptstrecke und eine nicht-elektrifizierte Nebenstrecke des Eisenbahnvereins an. Damit kommen doch alle irgendwie auf ihre Kosten.

Kritik:
Die Hochgeschwindigkeitsstrecke eignet sich vor allem für jene Eisenbahnfreunde, die es mal ein bisschen eilig haben. Zwischen zwanzig und vierzig Minuten kann da eine recht kurze Fahrt dauern, die oft nur ein oder zwei Bahnhöfe zu bieten hat. Dafür geht es wahlweise mit dem Intercity oder dem ICE auf die Strecke, die uns hauptsächlich durch lange große Tunnel schickt, die sogar von innen umfangreich beleuchtet sind. Mit bis zu 200 Stundenkilometern rasen die Lampen dann an uns vorbei, während die Szenarien für den Spieler meist keinen hohen Schwierigkeitsgrad besitzen. Dafür bekommen wir eine ganz andere interessante Kleinigkeit geboten: Zwischen den Tunneln bietet sich uns ein spektakulärer Blick auf die Täler zwischen den Bergen, die mit einer detaillierten Vegetation begeistern. Bei Regen und Nebel kann der ständige Wechsel zwischen Tunnel und Fahrt unter freiem Himmel aber auch recht interessant sein.

Im Köblitzer Bergland 3

Regionalbahn nach Wildau
Etwas anspruchsvoller und interessanter ist hingegen die Regionalbahnstrecke nach Wildau, die zugleich auch die Hauptstrecke dieses Spiels darstellt. Vom recht großen Bahnhof Altenburg geht es da schließlich über eher kleinere Ortschaften hoch bis zu unserem Ziel. Häufige Geschwindigkeitsbegrenzungen, ständiger Wechsel zwischen Steigungen und Gefälle, sowie eine eingleisige Route fordern unsere volle Aufmerksamkeit. Spannend wird es da aber auch neben der Strecke, denn mit verlassenen Bahnhöfen, von Unkraut überwucherten Schienen, sowie zahlreichen Feldern und Gewächshäusern geht es entlang einer Strecke, die ganz offensichtlich schon zum Teil stillgelegt wurde. Es ist ein aufregender Blick auf vergangene Tage der Eisenbahn, wie wir sie auch in der Realität an vielen Orten zu sehen bekommen. Hier kommen vor allem Entdecker auf ihre Kosten, die gern im Personennahverkehr unterwegs sind.

Im Köblitzer Bergland 3

Ab ins Museum
Eine weitere interessante Strecke bietet sich uns außerdem von Wildau nach Hosvenn, wo die Clubmitglieder eines Eisenbahnvereins darauf warten, von uns transportiert zu werden. Obwohl die Route dieses Mal recht kurz ist und es relativ langsam voran geht, ist der nicht-elektrifizierte Abschnitt des Addons durchaus interessant. So können wir tatsächlich beobachten, wie wir von der elektrifizierten Hauptstrecke direkt auf die Nebenstrecke ohne jegliche Oberleitungen wechseln. Hauptsächlich mit der Baureihe 294 und lediglich zwei alten Waggons befahren, ist dies doch mal ein sehr ungewöhnlicher Anblick. Der Blick von einer Brücke direkt auf die nebenliegenden detaillierten Ortschaften bietet aber auch hier optisch eine interessante Aussicht und die stillgelegten Signale sorgen manches Mal für Verwirrung und Irritationen. Eine besondere kleine Herausforderung für Eisenbahnfans.

Im Köblitzer Bergland 3

Kein Gewächs im Winter
Besonders begeistern wird allerdings die Detailverliebtheit, welche die Entwickler in dieses Addon steckten. Besonders an der Hauptstrecke für unsere Regionalbahn sehen wir das deutlich, denn je nach Jahreszeit und Witterung kann sich die Umgebung tatsächlich ändern. Sind die Felder noch im Sommer richtig stark bewachsen und die Gewächshäuser mit Pflanzen befüllt, so finden wir im Winter an selbiger Stelle lediglich die Rückstände der letzten Ernte vor. Die Gewächshäuser sind leer, die Vegetation ändert sich gewaltig. Wer auf solche Details achtet, bekommt auch deswegen einen interessanten Anblick. Dafür verzichtet man allerdings auf die Dampflokomotiven, die in früheren Versionen der Route einst noch enthalten waren. Ein grafisches Highlight gibt es aber doch: Am Köblitzer Hbf finden wir doch tatsächlich eine Leuchtreklame, die eindrucksvoll die reflektierende Decke des Bahnhofes bestrahlt – ein seltener Anblick im Train Simulator 2014.

Im Köblitzer Bergland 3

Arbeitslose Rangierer
Bei den Szenarien muss aber vor allem eine Zielgruppe häufig in die Röhre gucken: Die Eisenbahnfreunde, die gerne in komplexen und schwierigen Rangieraufgaben ihr Bestes geben. Dafür gibt es nämlich lediglich eine einzige Aufgabe, die noch dazu nicht unbedingt spannend zu absolvieren ist. Ähnliches gilt für Freunde des Güter-Fernverkehrs, denn lediglich eine Aufgabe mit einem langen Kohlezug wartet auf eine knapp 1-stündige Fahrt zu ihrem Zielort. Dafür gibt es besonders viele Szenarien auf der Regionalbahnstrecke, die mit vielen Halts bei allen möglichen Wetterlagen für recht viel Spannung sorgen. Doch auch mehrere Hochgeschwindigkeits-Szenarien warten darauf, von uns mit dem IC oder ICE befahren zu werden. „Im Köblitzer Bergland 3“ kommen also vorwiegend Fans des Personennahverkehrs auf ihre Kosten und dürfen ihre Qualitäten beim Einhalten des Fahrplans unter Beweis stellen. Leider fehlen die Karriereszenarien komplett, sodass ein Sammeln von Punkten im Karrieresystem auf dieser Route praktisch nicht möglich ist.

Im Köblitzer Bergland 3

Ende in Marienbaum
Ganz fehlerfrei ist die Strecke außerdem ebenso nicht, obwohl wir das angesichts der dritten Version und des Preises nun durchaus erwartet hätten. So mussten wir im Test leider feststellen, dass die Route auf der Regionalbahnstrecke meist zwischen Marienbaum und Wildau abstürzt und sich damit kurzerhand gänzlich verabschiedet. Wie es zu diesem Fehler kommt, ist bisher vollkommen unklar, doch berichten auch zahlreiche andere Spieler in diversen Foren von demselben Problem. Dafür funktioniert der Rest der Route aber größtenteils – abgesehen von ein paar Fehlern bei der Signalaufstellung – soweit fehlerfrei. Lediglich einige Texturfehler an den größeren Bahnhöfen und die eher mäßigen Feuerwerkseffekte im letzten Szenario trüben ein wenig das Gesamtbild. Angesichts des hohen Detailgrades des Addons lässt sich dies aber verschmerzen, wären da nicht diese unsäglichen Abstürze…

Fazit:
Mit ein paar Bugfixes und ein paar kleineren Patches könnte „Im Köblitzer Bergland 3“ auf Grund des hohen Detailgrades und der abwechslungsreichen Strecke durchaus zu einer der besten Routen werden, die wir für den „Train Simulator 2014“ finden können. Wären da nicht einige schwerwiegende Bugs.

Im Köblitzer Bergland 3 Wertung


15
Mai

Game-Review: The Walking Dead – Season 2, Episode 3

The Walking Dead - Season 2

Nach dem Wiedertreffen mit einigen alten Freunden, darunter Kenny, kam es zu schrecklichen Ereignissen. Psychopath Bill Carver hat es sich schließlich nicht nehmen lassen, die Gruppe in ihrer neuesten Unterkunft aufzusuchen und prompt mehrere Menschen zu erschießen. Mit dem Bedarf an Arbeitskräften dauert es da schließlich nicht lange, bis er die gesamte Gruppe als Geiseln nimmt und in das Hauptquartier seiner Gruppe mitschleppt, das beinahe einem Arbeitslager für Gefangene dient. Auch die junge Clementine muss sich tapfer in der Gefangenschaft durchschlagen und nach einer Lösung für die schwierige Situation suchen. Grober Gewalt ausgesetzt und unter psychischem Druck durch den Anführer, hat sie gemeinsam mit der Gruppe bald nur noch ein Ziel: Sie müssen aus dem Lager entkommen und sich durch eine riesige Horde an Zombies kämpfen…

Kritik:
Inzwischen sind wir genau in der Mitte der aktuellen Game-Season von „The Walking Dead“ angelangt. Vieles hat sich verändert, wichtige Charaktere sind gestorben und alle verändern sich doch ein wenig. Das gilt für alle gleichermaßen, vor allem für die Hauptcharaktere. Doch erstmals muss sich die junge Clementine in Gefangenschaft beweisen und gerät damit in ein völlig neues Szenario.

The Walking Dead - Season 2

Trekkies of the Dead
Immerhin ist das junge Mädchen nicht mehr auf sich allein gestellt. Die große Gruppe steht ihr bei, wohingegen eine schwer bewaffnete feindliche Gruppe sie als Geiseln und Arbeitssklaven hält und bewacht. Schleichaktionen durch das Lager, Lügen und Versteckspiel stehen also auf der Tagesordnung, während sie mit ihren Kameraden einen neuen Plan ausheckt. Die neueste Episode gleicht dabei beinahe einem Kammerspiel. Fast die gesamte Folge spielt dabei in einem relativ großen Lager ab, kaum Bewegung in der Freiheit gibt es zu sehen. Nette Anspielung jedoch: Die Entwickler zeigen sich scheinbar als bekennende Science-Fiction-Nerds und bauen ein paar nette Anspielungen an die Serie „Star Trek“ in die Episode ein. Dennoch liegt der Hauptfokus doch weiterhin bei den Charakteren, denn bis auf ein paar simple Suchrätsel und Dialoge konzentriert man sich auch hier auf die Handlung.

The Walking Dead - Season 2

Das knallharte Kind
Die größten charakteristischen Veränderungen machen dabei Clementine und ihr alter Freund Kenny durch. Beide haben sie die schlimmsten Dinge bereits in der Vergangenheit erlebt und schreckliche Erfahrungen gemacht. Doch beide hat sie die Situation stärker gemacht und zu knallharten Überlebenskünstlern geformt. Dass Kenny dabei seine Fähigkeiten und Stärken als erwachsener Mann zu nutzen weiß, mag uns nicht verwundern – doch das Auftreten von Clementine, die längst kein kleines Kind mehr ist, mag so manchen Spieler noch immer schockieren. Konsequenz, Härte und einen eisernen Willen – das sind die erschreckenden Stärken, die Clementine in dieser Episode unter Beweis stellt. Vor keiner Gefahr schreckt sie zurück, zeigt absolute Loyalität zu ihren Kameraden und schreckt nicht mehr davor zurück, im Zweifelsfall Gewalt anzuwenden. Ihre Mitmenschen zu einem Mord aufzufordern oder eiskalte Entscheidungen zu treffen werden zu ihrer größten Stärke im Überlebenskampf. Doch macht sie das womöglich genauso unberechenbar, wie ihren Gegenspieler, der eindeutig den Bösewicht übernommen hat? „In Harm’s Way“ deutet an, wohin es in Zukunft geht: Beängstigende psychische Veränderungen und große Selbstzweifel. Denn Clementine könnte sich schon bald selbst nicht mehr wiedererkennen.

The Walking Dead - Season 2

Ein brutaler Psychopath
Der Gegenspieler Bill Carver wird unterdessen ebenso zu einem sehr interessanten Charakter – vor allem deshalb, weil er womöglich zu einem Spiegel für Kenny und Clementine werden könnte. Er ist psychisch schon längst nicht mehr stabil und zu einer jähzornigen tickenden Zeitbombe geworden. Aus seiner Sicht minderwertige Menschen werden kurzerhand ermordet, Schwächen und Fehler nicht mehr geduldet und die eigenen Kameraden zu wahren Gräueltaten aufgefordert. Er bietet bereits jetzt die eiserne Kälte und strenge Konsequenz ohne Rücksicht auf Verluste, in dessen charakterliche Richtung sich auch Clementine zunehmend entwickelt. Er ist die Schlüsselfigur, die dem Spieler ermöglicht, genau das überhaupt erst zu erkennen und wird damit wohl zu einem der wichtigsten und besten Bösewichte, die wir in dem Episodenspiel bisher je gesehen haben. Fans von „The Walking Dead“ sollten daher auch die dritte Episode keinesfalls verpassen und unbedingt einen Blick riskieren.

Fazit:
Mit eher schwachen Rätseln fokussiert die dritte Episode der zweiten Adventure-Staffel speziell auf die charakterliche Veränderung von Clementine und Kenny – und liefert nebenbei nette Anspielungen für Nerds und Geeks. Spannung und Action bis zur letzten Minute.

The Walking Dead - Season 2 Wertung


12
Mai

Role Play Convention: Rollenspieler treffen Mittelalter

Role Play Convention

Am vergangenen Wochenende war es bei meist strömenden Regen wieder soweit: Die alljährliche Role Play Convention fand auf dem Kölner Messegelände in zwei großen Hallen statt. Im Mittelpunkt stand dabei natürlich wie immer das Rollenspiel – ob auf dem PC, die klassischen Pen & Paper-Rollenspiel oder gar das Live Rollenspiel mit vollem Körpereinsatz. Doch der Titel der Convention täuscht: Längst beschränkt sich der Themenbereich auf dem Event nicht mehr nur auf Rollenspiele. Selbst Fans von Science-Fiction und Fantasy, oder gar Mittelalterfreunde kamen auf ihre Kosten. Denn während die Publisher in den Hallen ihre neuesten Spiele präsentierten und die wirklich zahlreichen Cosplayer für Unterhaltung sorgten, wartete draußen im Regen auch noch ein Mittelaltermarkt auf die Besucher, an dem es interessante Stände und ausgefallenes Essen zu hohen Preisen gab. Insgesamt war die RPC also eine Convention, bei der alle Interessengebiete und alle Genres unter einem Dach zu finden waren und bei dem Convention-Kenner etliche ihrer Freunde wiedertreffen konnten.

Ganz ohne Schwächen bleibt diese Convention dann aber auch doch nicht. Insbesondere fehlt der Role Play Convention einfach noch ein vollwertiges Bühnenprogramm, das wir von vergleichbaren Events gewohnt sind. Obwohl Indoor gleich zwei Bühnen vorhanden waren, wurden diese doch ausschließlich von den jeweiligen Standbetreibern zu eigenen Promotionzwecken genutzt. Die sind dann zwar auf die Wünsche der Besucher eingegangen und haben spontan einen Kostümwettbewerb mit einer Verlosung verbunden, doch ein richtiges Programm mit Star-Panels, Entertainment und vielem mehr, das eigentlich im Mittelpunkt einer jeden Convention stehen sollte, vermissten wir dann doch sehr. Immerhin: Schandmaul und Jan Hegenberg sorgten zwischendurch mit gelungenen Auftritten für gute Unterhaltung. Ein Ausbau des Bühnenprogramms und eine Erweiterung des Mittelaltermarkts würden der RPC zukünftig sicher nicht schaden. In diesem Sinne: Wir freuen uns trotz der Schwächen auch jetzt schon auf das kommende Jahr – denn allein die Cosplayer waren ein Besucher definitiv wert.

Role Play Convention

Das komplette Fotoalbum von der Role Play Convention in Köln findet ihr unter: facebook.com/dvdmagazine.


09
Mai

Game-Review: Papo & Yo

Papo & Yo

Der junge Quico hat einen ganz besonderen besten Freund: Monster. Obwohl das orangefarbene Wesen mit den riesigen Zähnen ihm oftmals große Angst bereitet, empfindet er eine große Vertrautheit und Nähe zu der Kreatur. Kaum einen Schritt macht er ohne ihn, nur allzu gerne liebt er es, mit seinem Monster zu spielen. Schläft dieses erst einmal, dient auch der große Bauch gerne einmal dazu, auf ihn herauf zu klettern und als natürliches Trampolin zu benutzen. Doch Monster hat ein großes Problem: Er ist süchtig nach grünen Giftfröschen, die ihn in unkontrollierbare Wut versetzen. Quico setzt fortan alles daran, sein Monster zu heilen und die schrecklichen Erinnerungen an die Vergangenheit zu verarbeiten. Doch wird ihm die Heilung gelingen, oder muss er sein Monster stattdessen endgültig gehen lassen?

Kritik:
Manche Spiele sind nicht nur innovativ und bieten ein wirklich einzigartiges Spielkonzept, sondern sind auf besondere Weise ganz persönlich. Vander Caballero, der Geschäftsführer des amerikanischen Indie-Entwicklerteams, nutzte sein Geschicklichkeitsspiel „Papo & Yo“ nämlich, um seine schwierigen Kindheitserinnerungen zu verarbeiten und dem Spieler zu schildern, wie er die Alkoholabhängigkeit seines eigenen Vaters erlebt hat.

Schalterrätsel in Kolumbien
Beim ersten Blick in dieses Spiel kann man diesen inhaltlichen Zusammenhang oftmals erst noch gar nicht glauben. Wir befinden uns als kleiner, dunkelhäutiger Junge in den kleinen Wegen der wahrscheinlich kolumbianischen Dörfer, in denen der Entwickler aufgewachsen ist und müssen mit Geschicklichkeit und ein bisschen Denkvermögen recht simple Rätsel lösen. Besonders Schalterrätsel haben es dem Entwicklerteam offensichtlich angetan, sodass wir meist mit Betätigung von Schaltern in der richtigen Reihenfolge an den nächsten Ort kommen. Dafür müssen wir Hindernisse überwinden und schwierige Positionen erreichen, wo uns der nächste Schalter erwartet. Eigentlich ist das recht simpel, zumal ein Schadensmodell gänzlich fehlt. Sterben kann unsere Figur also praktisch nicht. Doch das Monster macht alles ein bisschen komplizierter.

Papo & Yo

Therapiesitzung für Kinder
Inhaltlich erinnert „Papo & Yo“ nämlich an eine dieser Therapiesitzungen, bei denen traumatisierte Kinder ihre Erinnerungen und Familienverhältnisse anhand von Bildern zeichnen und malen sollen. Eine ähnliche Vorgehensweise wird auch von Psychologen und dem Kinderschutzbund verwendet, um mögliche Misshandlungen in der Familie aufzudecken. Das Kind sitzt also da, malt seine Familie und stellt den Vater dabei sprichwörtlich als Monster dar. Nicht ganz sprichwörtlich, denn im Spiel selbst wird überhaupt nichts gemalt, aber derartige Metaphern nutzen die Entwickler zur Erzählung ihrer Geschichte. Der Vater ist das Monster, die Melonen werden zu leichtem Alkohol und die grünen Giftfrösche entsprechen einer Metapher für Whiskey-Flaschen, die den Vater – beziehungsweise das Monster – in Flammen setzt und in unkontrollierbare Wut versetzt. Eine tickende Zeitbombe also mit der wir ganz geschickt umgehen müssen.

Papo & Yo

Bindung und Angst
Besonders emotional ergreifend ist dabei das Wechselspiel, mit dem „Papo & Yo“ die Beziehung zwischen Vater und Sohn aufbaut. Meistens ist das Monster, vor dem der Junge doch immer etwas Angst und Respekt hat, doch recht friedlich. Eine gewisse Melancholie und Apathie entsteht durch die monotone Darstellung des Vaters. Entweder er schläft, oder er ist immer und überall auf der Suche nach dem nächsten Alkohol, den metaphorisch genutzten Melonen und Fröschen. Schläft er friedlich, baut Quico eine enge Bindung zum Vater auf. Friedliebend, vertraut und auf dem Bierbauch des Vaters hüpfend. Es geht eben nicht ohne den Vater, ohne das Monster, das immer und überall anwesend ist und den Jungen begleitet. Doch manchmal, in einem schwierigen Moment, kommen die Wut und das Feuer, in denen sich der Vater nicht mehr unter Kontrolle hat. Spielzeug wird zerstört, den Freunden wird weh getan – und Quico muss einsehen, dass er seinen Vater nicht vor der Sucht bewahren kann. Eine aussichtlose Lage, die bald in starken Emotionen endet.

Papo & Yo

Angewiesenheit
Die emotionale Bindung zwischen Spieler, Figur und Monster wird zudem gestärkt, weil Quico immer und überall auf das sowohl helfende, als auch gefährliche Monster angewiesen ist. Er muss auf seinen Bauch klettern, um erhöhte Positionen zu erreichen, ist auf seine ständige Begleitung angewiesen und muss auch die Verlockung des Alkohols nutzen, um das Monster zu steuern und an den Zielort zu locken. Denn da, wo sich der Alkohol befindet, dort wird auch das Monster sich schon bald hinbewegen – und Quico kann so neue Schalter betätigen und neue Bereiche betreten. Hier liegen ganz klar die Stärken des außergewöhnlichen Geschicklichkeitsspiels, das innovativ erzählt wird. Im späteren Verlauf kommen da auch ein paar interessante Physikspielereien hinzu, die auf den Spieler eine gewisse Faszination auslösen.

Papo & Yo

Fantasie und Realität
Die Spielwelt selbst wurde dabei recht interessant gestaltet. Grafisch wird man damit sicherlich nicht zum neuen Referenztitel, doch eine gewisse Kreativität und Eigensinnigkeit kann man nicht verleugnen. So beginnen wir zunächst in einem dieser kolumbianischen Favelas, den international bekannten Armenvierteln – nicht ganz so dreckig wie in der Realität – und müssen mit unserer Fantasie und Vorstellungskraft neue Bereiche aufdecken. Kommen wir real einmal nicht weiter, so entstehen mit kindlicher Naivität neue Möglichkeiten, die mit weißen oder transparenten Gegenden gekennzeichnet werden. Die Umgebung wird also fantasievoll genutzt und hilft dem kleinen Jungen bei seiner Vorgehensweise. Doch manchmal kommt trotz all der positiven Fantasie auch die nackte Wahrheit, die schrecklichen Erinnerungen, wieder hoch – und die Umgebung wird dreckiger, das Monster wird zum Vater, die Frösche zu Whiskey-Flaschen. Das sind mitunter die bewegensten Momente, die wir je in einem kindgerechten Geschicklichkeitsspiel dieser Art zu sehen bekamen. Klasse gemacht!

Papo & Yo

Sumpf der Fantasie
Doch angesichts dieses tollen und einzigartigen Konzeptes ist letztendlich dennoch nicht alles in diesem Indie-Spiel perfekt. Insbesondere die kurze Spielzeit von nur knapp vier Stunden und der extrem niedrige Schwierigkeitsgrad sind dabei zu bemängeln. Da unsere Figur praktisch niemals sterben und auch nicht verletzt werden kann, bleibt die große Herausforderung natürlich aus. In blanker unkontrollierbarer Wut beginnt das Monster zwar uns zu jagen, zu beißen und in die Luft zu schleudern – doch ernsthaft verletzen kann es uns nicht. Dadurch wird dem Monster natürlich auch die Bedrohlichkeit genommen, das Spiel aber andererseits auch für Kinder geeignet. Womöglich durchaus auch für Kinder zu empfehlen, die ähnliches bereits erleben mussten. Leider sind die „Realszenen“, also jene in denen das Monster auch als Vater tatsächlich zu sehen sind, viel zu selten. Quico bleibt überwiegend in seiner Fantasiewelt, im Sumpf seiner Vorstellungskraft, die Realität stets verdrängend. Dabei hätten wir doch so gern noch mehr über die realen Hintergründe erfahren, die der Entwickler in seiner Kindheit erlebt hat. Doch das wäre womöglich dann doch etwas zu persönlich geworden, um dies als Spiel kommerziell auf den Markt zu bringen.

Fazit:
Kindheitsverarbeitung im Computerspiel: „Papo & Yo“ überrascht zwar nicht gerade mit besonders komplexen Rätseln, punktet aber mit einer einzigartigen und emotionalen Geschichte über die Alkoholabhängigkeit des Vaters einer der Entwickler – erzählt in Metaphern und Fantasiewelten. Inhaltlich beeindruckend!

Papo & Yo Wertung


06
Mai

Game-Preview: Starpoint Gemini 2

Es sind zwei Jahre vergangenen seit dem letzten Krieg in Gemini. Doch seither sind die Fraktionen im Weltraum noch weiter von einer friedlichen Lösung entfernt, als je zuvor. In den weit entfernten Ecken der Galaxie lauern große Gefahren, denn verfeindete Spezies und Piraten warten nur auf ihr nächstes Opfer. Auch innerhalb der vermeintlich friedlichen Regionen der Galaxie kommt es immer wieder zu Überfällen und zur Haltung von Sklaven. Als Teil der Gemini League liegt es nun an uns, gänzlich ohne Anführer, für Recht und Ordnung im Universum zu sorgen. Die Vorgehensweise – ob Handel, Kopfgeldjagd, oder Erfüllung von Aufträgen im Namen der jeweiligen Fraktion – ist uns dabei vollkommen freigestellt…

Kritik:
Das neueste Spiel aus dem X-Universum war erst vor kurzem die neue Hoffnung für echte Weltraum-Veteranen. Einst zu den beliebtesten Spielen dieses Genres gehörend, enttäuschte „X:Rebirth“ jedoch auf ganzer Linie und verärgerte vor allem langjährige Fans der Serie. Bei Steam Early Access ist nun eine mögliche Alternative in der Beta-Version am Start, denn „Starpoint Gemini 2“ macht kein Geheimnis daraus, dass es in die Fußstapfen der berühmten X-Serie schlüpfen möchte. Und Potential hat es auf jeden Fall.

Starpoint Gemini 2

Direkt ins kalte Wasser
Eine gewisse Komplexität bietet „Starpoint Gemini 2“ dabei bereits in der Beta-Version. Dementsprechend kompliziert gestaltet sich mitunter auch der Einstieg. Bis auf ein kleines Video, gibt es praktisch keinerlei Storyeinführung und der Spieler wird mit seinem Raumschiff praktisch ins kalte Wasser geworfen. Kaum echte Erklärungen durch Dialoge und alles was uns an Tutorials geboten wird, sind überladene Texte, die bei so mancher Bildschirmauflösung auch nicht gerade einfach zu lesen sind. Dennoch: Wer sich die Mühe macht, diese Erklärungen auch zu lesen, könnte sich schnell zurecht finden, denn prinzipiell ist die Bedienung recht einfach. Blöd nur, dass man sich selbst auf der Karte zurecht finden muss und erst einmal eine Weile braucht, um sich zu orientieren und die Missionen zu finden. Da ist eindeutig noch Überarbeitung nötig, sodass das Questannahmesystem überarbeitet werden muss und Missionsstandorte auch klarer als solche definierbar werden.

Starpoint Gemini 2

Dauerwiederholende Beta
Das größte Problem der jetzigen Beta-Version ist tatsächlich, dass eine umfangreiche Story-Kampagne noch vollständig fehlt. Bisher können wir uns ausschließlich im freien Sandbox-Modus bewegen und dort die freien Missionen ohne Story erledigen. Dazu zählen etwa Taxifahrten für bestimmte Personen, Frachttransporte, Patrouillenflüge, Angriffe auf feindliche Schiffe, oder das Scannen von Weltraumanomalien. Dumm dabei ist allerdings die Tatsache, dass man nach spätestens zwei Stunden bereits alle freien Missionen kennt und sich diese nur noch nach dem Zufallsprinzip wiederholen. Die große Hoffnung für die finale Version liegt also in der Story-Kampagne, die das Spiel tatsächlich großartig machen könnte und mit der „Starpoint Gemini 2“ der Konkurrenz aus dem X-Universum sogar den Rang ablaufen könnte. Eine Erweiterung der freien Missionen wäre aber auch nicht unvorteilhaft, um auch hier für mehr Vielfalt zu sorgen.

Starpoint Gemini 2

Unendliche Weiten
Das Universum selbst bietet jedenfalls genügend Möglichkeiten für sehr umfangreichen Content. Mit geschätzten hundert verschiedenen Regionen und etlichen Fraktionen und Spezies könnte man jedenfalls eine sehr große Kampagne mit viel Abwechslung, tollen Effekten und schönen Planeten einbringen. Auch deshalb ist es sehr wichtig, dass die große Fläche auch mit viel Inhalt gefüllt wird, was bisher noch nicht absehbar ist. Das liegt auch daran, dass uns die Präsentation des Spiels noch nicht gänzlich gefallen hat. Weltraumnebel sind offensichtlich nur als Hintergrundgrafik eingebaut und nur von einer Seite aus einsehbar, während wir kaum durch anspruchsvolle Nebel direkt fliegen müssen. Die Menüs müssten optisch noch optimiert werden und auch Andock- sowie Landeanimationen fehlen völlig. Da kann man zwar auf einem Planeten landen, sieht von der Oberfläche aber nichts. Stattdessen öffnet sich an Raumstationen und Planeten regelmäßig das gleiche Menü mit den gleichen Möglichkeiten. Nicht so hübsch, zumal die Grafik auch sonst ein wenig veraltet wirkt.

Starpoint Gemini 2

Funktionierendes Grundgerüst
Das Grundgerüst des Spiels funktioniert aber schon recht gut und ist auch vollständig vorhanden. Die Schiffe lassen sich genauestens und butterweich steuern, sodass auch Kämpfe hervorragend zu bewältigen sind. Darüber hinaus sind auch die Skill-, Handels- und Ausrüstungssysteme vollständig integriert. Für den erfolgreichen Kampf, abgeschlossene Missionen oder das Erkunden des Weltraums gibt es schließlich Erfahrungspunkte, mit denen wir unsere Fähigkeiten verbessern können. Angelehnt an das Magie-System von Fantasy-Rollenspielen können wir kurzzeitige Funktionen unseres Schiffes aktivieren und mittels Augmentationssystem kurzzeitige Verbesserungen nutzen. Das Handelssystem basiert klassisch auf Angebot und –Nachfrage und kann dank gut integriertem Flottensystem auch automatisiert genutzt werden. Man kann sich also im wahrsten Sinne als Händler selbstständig machen, oder alternativ seine Flotte für den Kampfeinsatz nutzen. Wem das noch nicht reicht, der kann natürlich auch seine Credits für die Schiffsausrüstung nutzen und auf Kopfgeldjagd gehen. Abwechslung bietet sich also an und das Potential für die finale Version ist mehr als nur gegeben.

Starpoint Gemini 2

Fehlende Optionen
Die Grafik des Spiels deutet übrigens an, dass die finale Version doch nochmal ein klein bisschen hübscher wird. In den Einstellungen lassen sich schließlich noch nicht alle Optionen tatsächlich aktivieren. Bis auf die Auflösung, die zum Teil noch Probleme mit dem Seitenverhältnis hat und einigen typischen Einstellungen, wie Anti-Aliasing, Vsync und die Texturqualität lassen sich viele Effekte bisher nicht einstellen oder aktivieren. Das gilt beispielsweise bereits für den Bloom-Effekt und gewissen anderen „Aufhübschern“, die oft hauptverantwortlich für schicke Effekte sind. Ebenso scheint auch ein Diplomatie- und Dialogsystem für den Kontakt mit fremden Fraktionen noch fehlen. Das bereits vorhandene Reputationssystem mit Punkten bei den einzelnen Fraktionen deutet jedoch darauf hin, dass auch hier noch weiterer Content folgen wird. Hoffen wir es, denn je mehr Inhalt, desto besser dürfte das fertige Spiel angesichts des bisherigen Zustandes wohl werden.

Starpoint Gemini 2

Absturz im Weltraum
Ganz fehlerfrei läuft die jetzige Version aus dem Early Access Store von Steam allerdings bisher noch nicht. Insbesondere mit Nachladerucklern beim Regionswechsel haben wir da noch zu kämpfen und müssen sich auch inhaltlich noch mit vereinzelten Bugs herumschlagen. Besonders die gelegentlichen Abstürze ärgern uns da besonders, obwohl diese angesichts der bereits integrierten Autosave-Funktion noch einigermaßen verschmerzbar sind. So können wir immerhin vor der letzten Mission fortsetzen, auch wenn wir bereits seit längerer Zeit nicht mehr selbst gespeichert haben. Erstaunlich positiv ist hingegen aber, dass es innerhalb des Handels-, Skill-, Flotten- und Missionssystems fast gar keine offensichtlichen Bugs gibt und „Starpoint Gemini 2“ angesichts der Beta-Version schon recht fehlerfrei funktioniert. Da schaffen es selbst manche finalen Vollpreis-Titel nicht, mit weniger Fehlern auf den Markt zu kommen. Da man nun noch ein wenig Zeit bis zum endgültigen Release hat, ist das zumindest ein positives Zeichen.

Fazit:
Mit dem durchaus gelungenen Grundgerüst und dem tollen Handels- und Skillsystem könnte es „Starpoint Gemini 2“ tatsächlich gelingen, der X-Serie endlich den Rang abzulaufen. Jetzt kommt es vor allem auf eine gute Storykampagne, dem letzten Feinschliff bei den Bugfixes und einer optisch aufgebesserten Präsentation an. Ein hohes Potential ist definitiv aber bereits jetzt vorhanden.


04
Mai

MPS Dortmund: Mittelalter-Saison eröffnet!

Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr gastierte das Mittelalterlich Phantasie Spectaculum an diesem Wochenende in Dortmund. Nach ersten Terminen in Luhmühlen und Bad Säckingen wurde die Tour nun offiziell auch in Nordrhein-Westfalen eröffnet. Bereits am 5. April konnte man schließlich seine liebsten Mittelalterband bei einer fulminanten Konzert Party in der Westfalenhalle bewundern. Neben mitreißenden Bands wie Omnia und Saltatio Mortis, bekam man dort schließlich auch echte Größen wie Corvus Corax geboten. Tausende Besucher stürmten bereits da die Halle, als auf einer riesigen Bühne der aufwändigste Geburtstag aller Zeiten gefeiert wurde. Immerhin ist Veranstalter Gisi zeitgleich 56 Jahre alt geworden und hat nicht nur seinen Fans, sondern auch sich selbst eine Freude gemacht. Vor der Tür gab es dann natürlich zusätzlich einen kostenlosen Mittelaltermarkt mit toller Live-Unterhaltung.

MPS Dortmund

Ein bisschen aufwändiger geht das Outdoor-Programm allerdings auf dem regulären MPS zu Gange. Am vergangenen Samstag, dem 3. Mai 2014 konnten wir schließlich live dabei sein, als der Dortmunder Fredenbaumpark an der Grenze zu den Stadtteilen Nordstadt und Eving, in ein großflächiges Mittelalterfest verwandelt wurde. Bei strahlendem Sonnenschein stand dem Vergnügen für Groß und Klein auf den großen Wiesen schließlich nichts mehr im Wege. Rund um den See mit seinen tollen Springbrunnen konnten wir dabei erstklassische Musik auf drei Bühnen genießen, auf denen auch Omnia und die recht unbekannte Band Celtica Pipes Rock den Besuchern ordentlich einheizten – im wahrsten Sinne des Wortes, denn Flammenwerfer an Gitarren und Dudelsack gehörten da zur Standardausstattung.

MPS Dortmund

Familien mit Kindern dürfen zudem nicht viel zu meckern gehabt haben, denn mit aufregenden Ritterturnieren, spannenden Workshops und einem spaßigen Strohspielplatz hatten die Jüngsten schließlich immer ein großes Lachen im Gesicht. Immerhin mussten auch die Haustiere nicht zu Hause bleiben, zeigte sich das MPS einmal mehr von seiner sehr tierfreundlichen Seite und gestattete den Hunden nicht nur Einlass, sondern stellte gleich einige Tränken bereit. Doch auch ohne Hund kam man mit exotischen Getränken, einem umfangreichen Essensangebot und einem witzigen Gauklerprogramm voll auf seine Kosten. Lediglich das Ritterturnier am Nachmittag war sicherlich noch etwas ausbaufähig und die eher spärliche Beleuchtung am Abend könnte womöglich nicht jedem Gefallen haben. Dafür gabs dann gemütliche Lagerfeueratmosphäre, bei der einmal richtiges Mittelalter-Feeling aufkam – immerhin gab’s damals ja auch keinen Strom. Wer einmal mit dabei sein möchte, der hat im Laufe des Jahres in verschiedenen Städten noch zahlreiche Möglichkeiten, selbst einmal in den Genuss zu kommen.

MPS Dortmund

Weitere Termine des Mittelalterlich Phantasie Spectaculums sind:

  • 10.05. – 11.05.2014
  • 17.05. – 18.05.2014
  • 24.05. – 25.05.2014
  • 29.05. – 01.06.2014
  • 07.06. – 09.06.2014
  • 19.06. – 22.06.2014
  • 05.07. – 06.07.2014
  • 12.07. – 13.07.2014
  • 19.07. – 20.07.2014
  • 26.07. – 27.07.2014
  • 02.08. – 03.08.2014
  • 08.08. – 10.08.2014
  • 16.08. – 17.08.2014
  • 23.08. – 24.08.2014
  • 30.08. – 31.08.2014
  • 06.09. – 07.09.2014
  • 13.09. – 14.09.2014
  • 20.09. – 21.09.2014
  • 27.09. – 28.09.2014
  • 03.10. – 05.10.2014
  • Weil am Rhein
  • Basthorst
  • Wassenberg
  • Rastede bei Oldenburg
  • Hohenwestedt bei Neumünster
  • Weeze
  • Weil am Rhein
  • Bückeburg bei Minden
  • Bückeburg bei Minden
  • Karlsruhe
  • Köln
  • Dresden
  • Telgte
  • Aach
  • Speyer
  • Hamburg
  • Remeringhausen
  • Borken
  • Tuntenhausen bei Bad Aibling
  • Hohenlockstedt
  • Fotos von der MPS Konzert Party: facebook.com/dvdmagazine – MPS Konzert Party
    Fotos von der MPS Dortmund Fredenbaumpark: facebook.com/dvdmagazine – MPS Dortmund


    02
    Mai

    Game-Review: ARMA 3

    ARMA 3

    Wir schreiben das Jahr 2035: Auf der griechischen Insel Atlis geht es heiß her. Nach einstigen Naturkatastrophen in der Türkei, hat es sich der Iran nicht nehmen lassen, bis nach Griechenland zu expandieren. Eigentlich wollte die NATO längst ihre Truppen abziehen, als es erneut zu einer Eskalation kam. Corporal Ben Kerry gehört zu einer der letzten Einheiten, die von der Insel abgezogen werden sollten, als es zu einigen schwerwiegenden Angriffen seitens der gegnerischen Soldaten kommt. Mit seinem kleinen Team fast vollkommen auf sich allein gestellt, muss er auf dem gefährlichen Gelände zunächst überleben, Verbündete finden und anschließend den Spieß gewaltig umdrehen. Zunächst gänzlich in der Unterzahl und auf Unterstützung wartend, steht nun keine einfache Lage vor ihm und seinen Kameraden. Denn jeder Schuss und jeder Treffer könnte für einen Soldaten bereits den Tod bedeuten – und der Gegner kennt sich eindeutig besser aus…

    Kritik:
    Seit etwa einem Jahr beglückt die hochrealistische Kriegssimulation bereits ihre langjährigen Fans und Anhänger, die bereits in den vorangegangenen Teilen auf diesen speziellen Shooter schwörten. Bereits zuvor mit einem umfangreichen Multiplayer-Modus ausgestattet, der ganz klar den Hauptteil dieses Spiels ausmacht, dürfen wir uns nun endlich auch an der vollständigen Kampagne erfreuen. Genauer gesagt: Drei Kampagnen, in denen sich die knüppelharte Story dieses Spiels unterteilt. Für den Spieler bedeutet das: Knapp dreißig Stunden Spielspaß und das als kostenloses Update zusätzlich zum Multiplayer-Part.

    ARMA 3

    Allein mit Rucksack
    In der ersten Kampagne fängt alles noch ein wenig „einfach“ an. Nicht im wahrsten Sinne, aber zumindest inhaltlich, denn in relativ kurzen Missionen sind wir meist ein untergebener Soldat in einem Team, der Befehle auf der kleineren Insel Stratis entgegen zu nehmen hat. Wir bekommen Ziele zugeteilt, müssen in bestimmte Richtungen laufen und dabei vor allem auf unseren eigenen Körper achten. Immerhin ist es in einem kleinen Team mit wenigen Leuten nicht leicht, zu überleben und zu siegen, denn auf hoher Distanz schießt es sich wie in der Realität nicht gerade leicht. Ein Tutorial als solches gibt es praktisch nicht. Lediglich ein Feldhandbuch und zwischendurch einige spärliche Tipps zu besonderen Aufgaben und Geräten. Kurz gesagt: Sehr viel zu merken und noch schwerer zu beherrschen. Die korrekte Nutzung des Visiers, der Entfernungsmesser, die Drohnensteuerung und vieles mehr ist nicht immer leicht zu bewerkstelligen – fast die gesamte Tastatur ist dabei belegt. Und dabei ist das erst der Anfang. Wer sich die Mühe macht, dürfte trotzdem nicht überfordert sein, denn die Idee, auf Taktik- und Teamfunktionen in der ersten Kampagne zu verzichten, ist für den Anfang gar nicht so verkehrt. Für Casual Gamer eignet sich „Arma 3“ dennoch keineswegs.

    ARMA 3

    Taktik für Fortgeschrittene
    In der zweiten Kampagne „Anpassen“ geht es da schon ein wenig anders zu. Nachdem wir nun recht gut geschult in der Bedienung unserer Waffen und Gerätschaften sind und auch gelernt haben, Deckungen angemessen zu nutzen, sodass wir einigermaßen lange am Leben bleiben, kommt eine ganz große Herausforderung hinzu: Wir werden zum Anführer unserer eigenen Einheit Omega, mit der wir gemeinsam Missionen erfüllen müssen. Einfache Befehle kann man da geben, etwa das Angreifen einer Zielperson, Vorrücken zu einem bestimmten Ziel oder auch das Fahren von Fahrzeugen. Ganz so einfach ist das aber nicht, wie es klingt, denn taktisch sinnvoll muss man da schon vorgehen – vor allem auf schwierigem Terrain und wenn der Feind in der Überzahl ist. Da können wir uns eben nicht darauf verlassen, dass unsere Teammitglieder alles zuverlässig von alleine machen, immerhin haben wir die Verantwortung für unsere Leute. Dabei können wir mit den F-Tasten jeden Soldaten einzeln anwählen und auch Teams frei bilden. Aber das Spiel wird auch noch wesentlich fordernder und schwerer, denn die Schlachten werden größer und die Gegnerzahl vermehrt sich zunehmend. Echte Spannung kommt damit aber ebenso auf, wenn wir etwa einen gegnerischen Außenposten erobern müssen, oder einen Tanklaster stehlen sollen.

    ARMA 3

    Ab in die Luft
    In der dritten und letzten Kampagne wartet dann schließlich der eigentliche Showdown auf uns. Immerhin haben wir die Oberhand bis dahin zurückerlangen können und müssen nun gemeinsam mit anderen NATO-Truppen in den Sieg ziehen – oder es zumindest versuchen. Auch hier werden die Kämpfe immer größer, doch wesentliche Dinge ändern sich dabei nicht: Meist sind wir doch immer noch zu Fuß und mit dem Rucksack unterwegs, riskieren unser Leben auf schwierigem Terrain, etwa in Städten oder mitten im Wald. Wer es bis hier hin geschafft hat, soll aber gelegentlich auch belohnt werden: Mit einigen Flugobjekten darf man dann auch mal in die Luft – selten, aber immerhin. Doch eines ist klar: Bis wir es dahin schaffen, sind wir auch verdammt erleichtert, nach knüppelharter Arbeit doch Erfolg gehabt zu haben. Denn „Arma 3“ ist der schwerste Shooter, den wir seit langem gespielt haben.

    ARMA 3

    Der Tod lauert
    Schließlich bedeutet der hohe Realismusgrad auch, dass es zugeht, wie im richtigen Leben. Anfänger dürften es da mitunter schon schwer haben, den Gegner überhaupt erst zu finden, während er uns schießt. Kilometerweites Gelände bekommen wir geboten, bei dem wir bis zum Horizont sehen können – und so mancher Gegner hält sich auch dort auf. Für den Spieler heißt das: Die Schießereien gestalten sich so manches Mal, als würden wir auf kleine Ameisen schießen. Größer sind die Gegner auf hohe Distanz jedenfalls nicht zu sehen. Wer da mit einem möglichst guten Scharfschützengewehr ausgestattet ist, hat es schnell einfacher. Das kann aber auch für uns schnell den Tod und enorm hohes Frustpotential bedeuten. Gestorben wird mitunter im Minutentakt und freies Speichern gibt es pro Mission nur ein einziges Mal. Danach müssen wir uns auf Checkpoints verlassen. Man sollte also überlegen, wie man seine Speichermöglichkeiten optimal einsetzt.

    ARMA 3

    Komplexe Kriegsmaschinerie
    Nutzbar ist für den Spieler dabei so gut wie alles. Fahrzeuge, Panzer, Lastwagen, Drohnen, Flugzeuge und vieles mehr. Letzteres zwar erst zum späteren Spielverlauf, doch Lastwagen und Autos gibt es schon wesentlich früher zu steuern. Die sind allerdings keineswegs unkaputtbar und erfordern mitunter eigens eingeprägte Steuerungsmöglichkeiten. Eine Drohne auf der richtigen Höhe zu halten, korrekt zu lenken und innerhalb einer vorgegebenen kurzen Zeit damit den winzig kleinen Gegner auszumachen und auszuschalten, ist sicherlich nicht einfach – zeigt aber auf besonders glaubwürdige Weise, wie der reale Krieg ebenso immer mehr zum Videospiel verkommt. Moderner Krieg, wie ihn die NATO auch in der Realität ausübt, das zeigt uns „Arma 3“. Das Ergebnis: Nach dieser Singleplayer-Kampagne möchte mit Sicherheit niemand mehr in den realen Krieg ziehen. Statt, wie es den Ego-Shootern oft nachgesagt wird, die Gewalt zu fördern, schreckt diese Militärsimulation eher ab. Und das ist gut so, bleibt es spielerisch gerade deshalb anspruchsvoll und interessant.

    ARMA 3

    Der blinde Feind
    Dennoch gibt es auch Schwächen, die den Realismus an manchen Stellen deutlich verringern. Etwa dann, wenn die computergesteuerten Gegner ihre gewissen Aussetzer hat. Da kann es auch schon einmal passieren, dass wir praktisch neben dem Feind stehen und der nicht einmal reagiert. Sehr einfach wird es da, diesen trotz direkten Sichtkontakt ohne Gegenwehr auszuschalten. Die Regel ist das aber zum Glück nicht und zusätzliche Updates sorgen dafür, dass diese Fehler schon bald der Vergangenheit angehören. In den meisten Fällen sind die KI-Gegner schließlich doch sehr präzise, intelligent und professionell. Auf fordernde Art und Weise. Doch auch bei der Physik mancher Fahrzeuge gibt es noch Verbesserungsbedarf, vor allem dann, wenn wir mitten durch den Wald brettern und dabei auch schon einmal quer durch einen Stein rasen. Echte Fans können darüber aber getrost hinweg sehen.

    ARMA 3

    Das Anpassungswunder
    Technisch kann sich „ARMA 3“ dabei richtig gut sehen lassen und überzeugt mit einer besonders guten Anpassungsfähigkeit. Mit maximalen Details und Grafikeinstellungen ist echte High-End-Hardware zwingend erforderlich, um den Shooter einigermaßen flüssig spielen zu können. Immerhin können wir die Grafik auch in verdoppelter Auflösung rendern lassen, als sie dann tatsächlich angezeigt wird. Ein umfangreiches Einstellungsmenü für Filter, Kantenglättung und vieles mehr fordern selbst die schnellsten Grafikkarten – und dann bekommen wir einen richtigen Augenschmaus geboten, der der Realität doch möglichst nahe kommt. Mit einem schwächeren Rechner ausgestattet, können wir jedoch auch so viel anpassen, dass wir selbst auf einem Dual Core und einer alten DirectX 10-Grafikkarte noch flüssige Ergebnisse hinbekommen. Ein möglichst großes Publikum wird also angesprochen, bei dem „ARMA 3“ spielbar ist. Und bis auf ein paar wenige Texturen- und Schattenfehler gibt es auch nicht viel zu meckern.

    ARMA 3

    Krieg macht Lärm
    Was den Sound angeht, empfehlen wir aber unbedingt einen Subwoofer. Kommt es zum Feuergefecht, Mörserangriffen oder Panzerbeschuss hat dieser schon ganz schön was zu tun und es rummst nur noch unter unserem Schreibtisch. Gerade was die Akustik der Waffen angeht, hat man sich schließlich alle Mühe gegeben, einen so realistischen Sound wie möglich abzuliefern. Auch bei der englischen Sprachausgabe, die leider nur deutsch untertitelt wird, setzt man auf kräftige Stimmen, die durchaus einen Actionfilm sprechen könnten. Schade ist dabei nur, dass nicht jegliches Terrain auch akustisch wahrzunehmen ist. Ob Asphalt oder Gras, einen Unterschied macht das nur in den wenigsten Fällen. Lediglich Büsche und ein paar Besonderheiten lassen uns die Schritte anders hören. Da es sich aber nicht um ein Stealth-Game handelt, kann man das aber ebenso gut verschmerzen.

    Fazit:
    Die Militärsimulation von Bohemia fordert den Spieler richtig: „ARMA 3“ ist der realistischste und glaubwürdigste Kriegsshooter, den wir in der letzten Zeit gespielt haben – aber zugleich auch der schwerste. Eine gewisse Frustresistenz und Lernbereitschaft sollte der Spieler mitbringen, dann bekommt man ein Erlebnis geboten, das seinesgleichen sucht. Nach der Singleplayer-Kampagne will jedenfalls niemand mehr freiwillig in den echten Krieg ziehen.

    ARMA 3 Wertung