Neueste Artikel:
Christuskirche Bochum: Metallica Symphonic Tribute kommt im Februar
Köln: Die Happy zum letzten Mal mit rockigen Weihnachten
Stadtgarten Köln: Jamaram sorgte mit Reggae für gute Laune
Winter Lights Dortmund: Abschluss mit Eisheilige Nacht und VNV Nation Klassik
MFG aus Oberhausen: Fanta 4 mit alten und neuen Hits in der Arena
Die Happy: Ein letztes Weihnachtskonzert in Köln
Köln: Suzi Quatro rockt noch mit 74 den Tanzbrunnen

Archiv fürDezember, 2024


30
Dez

Christuskirche Bochum: Metallica Symphonic Tribute kommt im Februar

Metallica – die Meister des Heavy Metal. Bekannt ist die erfolgreiche amerikanische Metal-Band vor allem für ihre harten Gitarren und legendäre Songs wie “Nothing Else Matters” oder “Enter Sandman”. Doch kann man derartige Musik auch als klassische Version spielen? Das Orion Orchestra kommt dafür wieder nach Deutschland, um Geigen und Gitarren aufeinander treffen zu lassen. Ein komplettes Orchester wird dafür sorgen, dass Metallica auch in der klassischen Version mehr als eindrucksvoll klingt. Und die perfekte Kulisse bekommen sie noch dazu: Die Christuskirche Bochum, in der das Symphonic Tribute am 2. Februar 2025 stattfinden wird, ist nicht nur als Event-Kirche bekannt, sondern auch für ihren außergewöhnlichen Sound. Schon namhafte Bands wie “The Sweet” oder “Laibach” konnten ihr Können dort in den vergangenen Jahren unter Beweis stellen.

Im Mittelpunkt des Orchesters allerdings jemand, der sich auch hierzulande bereits einen Namen gemacht hat: Tobias Regner gewann im Jahre 2006 als erster Rocksänger überhaupt die Castingshow Deutschland sucht den Superstar. Seine Gesangsstimme kombiniert mit einem Streichorchester wird sich schwerpunktmäßig dem legendären “S&M”-Album von Metallica widmen, das für die größten Hits der Band bekannt ist. In zusätzlicher Begleitung einer Rockband wird Metallica Symphonic Tribute zu einem waschechten Rock meets Klassik-Konzert, bei dem Fans die Musik ihrer Lieblingsband von einer völlig neuen Seite erleben können. Tickets gibt es für knapp 38 Euro bei Eventim und anderen Vorverkaufsstellen.

Metallica Symphonic Tribute


30
Dez

Köln: Die Happy zum letzten Mal mit rockigen Weihnachten

Früher standen sie auf jedem Festivalplakat, heute stehen sie seit 31 Jahren auf der Bühne: Die Alternative Rock-Band Die Happy erfreut sich noch immer daran, dass alle Generationen auf ihren Konzerten vertreten sind. So auch am 29. Dezember 2024 in der Essigfabrik Köln. Dort gaben sie zum vorletzten Mal ein Konzert in der Weihnachtszeit, bevor die “Last Christmas”-Tour einen Tag später in Hamburg beendet wird. Ein richtiger Abschied ist das allerdings nicht: Die Happy wollen im nächsten Jahr “mit Cocktails am Strand liegen und dabei an ihre Fans denken”, versprach Gitarrist Thorsten Mewes. Dann nämlich soll es nur noch Sommerkonzerte geben, damit die Band zu Weihnachten ein bisschen mehr Zeit für ihre Liebsten hat. Ein Goodbye für Immer ist das also nicht, nur ein Goodbye zu den Weihnachtskonzerten.

Die Happy @ Essifgabrik Köln

Ein bisschen geschockt waren die Fans im ersten Moment dann aber doch: Ganz passend zum Titel der “Last Christmas”-Tour ertönte da doch tatsächlich Whams bekannter Weihnachts-Hit auf der Bühne, noch bevor die Band überhaupt erschien. Begleitet von ein paar humorvoll-ironischen Buh-Rufen war damit aber schnell Schluss. Wer gedacht hat, er würde bei einem Weihnachtskonzert von “Die Happy” wirklich Weihnachtslieder zu hören bekommen, wurde schnell eines Besseren belehrt. Die Alternative Rock-Band rund um Sängerin Marta Jandová weiß, wie man harte Gitarrenriffs spielt und ordentlich auf das Schlagzeug hämmert. Und so begann das Set gleich zu Beginn mit dem mitreißenden Rock-Kracher “Big Boy”. Da war Partystimmung angesagt und in den ersten Reihen dauerte es nicht lange, bis die ersten Fans zu hüpfen begannen.

Immer wieder erzählt Sängerin Marta auch Geschichten aus ihrem Leben, das gehört seit Jahren zu jedem “Die Happy”-Konzert dazu. Zum Beispiel über den Aberglauben in ihrer Heimat Tschechien. Eigentlich wisse sie gar nicht, “wie man in Tschechien überhaupt überlebt, so abergläubig seien die Menschen”, so Jandová. Da gab’s dann gleich den passenden Song, um rockig dagegen anzusingen. Später gefolgt vom Destiny’s Child Cover “Survivor”, bei dem Jandová einmal zeigen konnte, welche Energie eigentlich in ihrer Stimme steckt und warum sie selbst mit 50 Jahren noch ein echtes “Duracell Häschen” ist, das sich auf der Bühne austobt, wie eine 20-jährige.

Die Happy @ Essifgabrik Köln

Nach all den Gitarren und der Action auf der Bühne, wurde es bei “Die Happy” aber – anders als im Vorjahr – erstmals auch etwas besinnlich. Jandová erinnerte sich an ihre Kindheit und daran, wie sehr sie einst die Songs von Tracy Chapman liebte. Der Kindheitstradition wollte sie da einmal gerecht werden, in dem sie ihren Song “Baby Can I Hold You” a capella covert. Die restliche Band darf dann auch mal die Bühne verlassen, während Marta eine ganz besondere besinnliche Verbindung zu ihren Fans aufbaut – und alles aus ihrer Stimme herausholt. So gemütlich sollte ein “Die Happy”-Konzert aber nicht enden: Zwei weitere, energiegeladene Zugaben sorgten dafür, dass der Auftritt nach knapp zwei Stunden mit der gleichen Partystimmung endete, wie er begonnen hatte.

Fotos: Rene Daners


29
Dez

Stadtgarten Köln: Jamaram sorgte mit Reggae für gute Laune

Wenn die Familie mal wieder eine… Herausforderung darstellt und die Weihnachtsfeiertage in Stress ausarteten, gibt es doch eigentlich nichts besseres, als ein Konzert zu besuchen. Das hat sich auch die Münchner Reggae-Band Jamaram gedacht, als sie gleich am 27. Dezember 2024 einen Tour-Zwischenstopp im Kölner Stadtgarten einlegten. Die haben an diesem Abend ziemlich viel mitgebracht, um die Laune der Besucher zu heben. Acht Personen stehen da auf der Bühne – und trotzdem fehlt einer, denn Johannes Beblo ist als Saxophonist nicht mit dabei. Die in Kürze anstehende Geburt seines Kindes entschuldigt ihn. Dafür ist jemand anderes mit am Start, der schon zum festen Inventar der Tour gehört: Jahcoustix begleitet die Band als zusätzlicher Sänger, der dem Gespann eine ganz neue, temporeiche Dynamik verleiht.

Kenner bezeichnen die Band oftmals gerne auch als “die kleinen Seeed”. Nicht ganz so bekannt, aber mit dem riesigen Aufgebot auf der kleinen Bühne ähnlich energiegeladen. Dabei aber um einiges günstiger im Eintrittspreis. So ungefähr kann man sich Jamaram vorstellen. Ihr Reggae, Dub und manchmal auch Dancehall-Sound, den sie experimentell auch schonmal mit Afrobeat und Latin kombinieren, hat trotzdem seinen ganz eigenen kreativen Touch. Das überwiegend aus jungen Studenten mit Trend-Schnauzer bestehende Publikum, das teils vielleicht jünger ist, als die Band selbst, schwingt dazu gern das Tanzbein. Ihre Hits wie “Jameleon” oder “Lonely” können die Fans hier schon mitsingen.

Jahcoustix mit Jamaram @ Stadtgarten Köln
Jahcoustix bereichert Jamaram als zusätzlicher Sänger

Zwischendurch wird es auch mal ernsthaft. Ihre Unterstützung für die NGO “Sea-Eye” lassen sie sich trotz der jüngsten Ereignisse in Magdeburg nicht nehmen, lassen sogar einmal eine Spendendose durch die kleine Konzerthalle des Stadtgartens gehen. Manche Fans bejubeln das, andere haben weniger Interesse, die Organisation zu unterstützen und reichen die Dose lediglich weiter. Den passenden Song haben sie dazu trotzdem parat, ist ja klar. Denn so spaßig ihre Musik auch ist, Jamaram können auch ernsthaft. Das zeigen sie auch bei ihrem Hit “Jungle”, der davon handelt, sich nicht so sehr von äußeren Einflüssen und Schönheitsidealen, die uns Medien vorspielen, blenden zu lassen.

Aber: Nach ernsthaften Momenten kommt auch wieder der Spaß, der das Publikum zum Hüpfen bringt. Jamaram haben nämlich nicht nur Jahcoustix als Gast mitgebracht, sondern auch noch ein paar weitere spannende Überraschungsgäste. So darf “The Voice of Germany 2020″-Teilnehmer I Finton bei einem Song die Bühne rocken. Der Afrikaner mit seinen Dreadlocks bringt mit seinem Afro-Reggae einen internationalen, vielfältigen Touch in das Konzert und fügt sich elegant in den Sound der Band ein. Das passt gut zur Vielfalt, die Jamaram sowieso schon präsentieren.

Lina Bo mit Jamaram @ Stadtgarten Köln
Auch Support Lina Bó darf gemeinsam mit Jamaram zeigen, was sie drauf haben

Am Ende darf dann auch der Support-Act, der bei seinem Vorab-Auftritt sogar schon um eine Zugabe gebeten wurde, noch einmal auf die Bühne und gemeinsam mit Jamaram und Jahcoustix einen ihrer Songs präsentieren. Das Duo Lina Bó beweist dabei, dass man Reggae letztendlich sogar mit typischem Singer-Songwriter-Deutschpop erweitern kann und dabei ein hörenswertes Ergebnis entsteht. Aber ohnehin punktete das Duo bereits vorab mit einer herausragenden Gesangsstimme, die auch einen Hauch südamerikanische Exotik in das Konzert brachte. Man könnte sogar sagen: Dieser Konzertabend bot einen wahren Weltmusik-Mix und lässt doch staunen, wie schnell man es von der Straßenmusik auf die Bühne schafft – denn noch vor vier Jahren reisten Lina Bó durch die Straßen des Landes.

Fotos: Rene Daners


29
Dez

Winter Lights Dortmund: Abschluss mit Eisheilige Nacht und VNV Nation Klassik

Die Winter Lights im Revierpark Wischlingen in Dortmund hatten es in ihrem diesjährigen ersten Jahr nicht leicht: Zahlreiche Illuminationen und Attraktionen wurden angekündigt, die am Ende nicht geboten werden konnten. Ein Wechsel der Location machte die Sache umso schwieriger und auch einigen Anfeindungen (ob berechtigt oder nicht sei an dieser Stelle dahingestellt) sahen sich die Veranstalter ausgesetzt. Schlussendlich aber konnten von Ende November bis Ende Dezember alle angekündigten Konzerte im Zelt durchgeführt werden. So kam die Event-Reihe am Wochenende des 20. und 21. Dezember 2024 zum Abschluss. Noch zwei große Highlights sollten stattfinden, bevor die Winter Lights ihre Tore schlossen.

Subway to Sally @ Winter Lights Dortmund
Subway to Sally luden zur Eisheiligen Nacht am 20. Dezember 2024

Den Anfang machte am 20. Dezember die Gothic-Rock-Band Subway to Sally, die jedes Jahr kurz vor Weihnachten zu einem ganz besonderen Event einlädt. Als Gastgeber feiern sie die Eisheilige Nacht und dabei ist es Tradition, drei befreundete Bands mitzubringen, die sich jährlich abwechseln. In diesem Jahr wurden sie von einer bunten Genre-Mischung begleitet: Die Mittelalter-Band Harpyie bekam den Auftakt, mitreißenden Folk-Punk gab es anschließend von The O’Reillys and the Paddyhats, die typischen Irish Folk deutlich schneller und fetziger spielten, als gewohnt und mit den Warkings waren sogar einige “Römer” am Start, die feinsten Power Metal lieferten und das römische Reich mit aufwändigen Kostümierungen wieder aufleben ließen – auch wenn die Band selbst nicht wirklich aus Italien stammt.

Dass Gothic nicht zwangsläufig immer ganz so düster sein muss, bewies am Folgetag dann Ronan Harris von der Synthpop-Band VNV Nation. Der sorgte für ein ganz besonderes Weihnachtskonzert, denn er hatte gleich noch das gesamte Streichorchester der Leipziger Philharmonie im Gepäck. Die emotionalen und melodischsten Songs der Band wurden also hier einmal in klassischer Version gespielt und von Ronan Harris’ herausragender Gesangsstimme begleitet. Dass dabei nicht nur der Sänger selbst häufig nah am Wasser gebaut war, zeigten auch die Fans, die so gebannt und fasziniert von der Musik waren, dass sie sogar die sonst üblichen Taschenlampen ihres Handys beim Song “Nova” fast vergaßen. “Ich habe ein ganzes Orchester hinter mir. Ich liebe meinen Job”, stellte Harris derweil berührt fest. Damit es am 21. Dezember aber auch noch richtig weihnachtlich wurde, gab es in der Zugabe sogar einen echten Weihnachtssong, bei dem Harris bewies, dass er nicht nur die eigenen VNV Nation-Songs mit Perfektion beherrscht.

VNV Nation Klassik @ Winter Lights Dortmund
Gothic meets Klassik: Ronan Harris von VNV Nation brachte ein komplettes Orchester mit

Damit beendeten die Veranstalter dann auch die Winter Lights, die sich nach eigener Aussage auf Facebook “mit lachenden und einem weinenden Auge verabschieden” und dabei einen Link zu HateAid posteten, die sich gegen Hass und Hetze im Netz einsetzen – wohl mit einem deutlichen Wink auf die Attacken, denen der Veranstalter sich ausgesetzt sah. Ob und in welcher Form die Winter Lights im Jahre 2025 fortgesetzt werden, ist derweil jedoch unklar. Mit einem Jahr Vorlaufzeit müsste es nun eigentlich möglich sein, die ursprünglich geplanten Illuminationen und den Markt im Jahr 2025 umzusetzen.

Fotos: Rene Daners


28
Dez

MFG aus Oberhausen: Fanta 4 mit alten und neuen Hits in der Arena

“MFG – Mit freundlichen Grüßen” – wenn wir uns an diesen vielleicht größten Hit von Die fantastischen Vier – meist als “Fanta 4″ abgekürzt – zurückerinnern, könnte man sich wirklich schon ein wenig alt fühlen. 25 Jahre ist es mittlerweile her, dass der Song bestehend aus zahlreichen damals bekannten Abkürzungen auf Platz 2 der deutschen Single-Charts stand und schließlich auch mit Platin ausgezeichnet wurde. Verschwunden ist die Band rund um Thomas D, Smudo, Michael Beck und Andreas Rieke aber nicht. Am 17. Dezember 2024, knapp eine Woche vor dem Weihnachtsfest, stellten sie ihr neuestes Album “Long Player” in der Rudolf-Weber-Arena Oberhausen vor. Ihr Erfolgsrezept damals wie heute: Poppiger Deutschrap, der eher freundlich als aggressiv daher kommt und stets eine Message zu bieten hat.

Die fantastischen Vier: Thomas D in Oberhausen
Fanta 4: Thomas D. zeigt sich flink wie in den 90ern

Damit füllen sie auch heute große Hallen, denn die Rudolf-Weber-Arena in Oberhausen war mit mehr als 10.000 Menschen gefüllt. Manche davon überraschenderweise jünger, als die Band selbst: Selbst junge Menschen, die gerade Anfang 20 gewesen sein dürften, können sich für die Musik von Fanta 4 noch begeistern und füllten die ersten Reihen direkt Front of Stage. Geboten wurde für beide Generationen etwas, denn sowohl die jungen als auch die älteren Fans kamen voll auf ihre Kosten, als Fanta 4 einen bunten Mix aus alten und neuen Songs präsentierten. Der Klassiker “MFG” durfte da genauso wenig fehlen, wie “Troy” oder “Die da”.

Schnell wurde aber auch klar, dass Fanta 4 heute noch deshalb erfolgreich sind, weil sie ihren Sound seit damals deutlich verändert haben. Die neueren Songs klingen ein wenig mehr an den Zeitgeist angepasst, stärker wie Popmusik und insgesamt ein bisschen “massentauglicher”. Der Song “Zusammen”, den sie im Jahre 2018 gemeinsam mit Clueso aufgenommen haben, ist einer dieser Hits, die ein bisschen wie “Radiopop” klingen, aber von den jüngeren Fans dennoch gefeiert werden. Auch “Wie weit” vom aktuellen Album “Long Player”, bei dem Sängerin Mia im Hintergrund auf der Leinwand mitsingen darf, reiht sich da ein. Fanta 4 zeigen damit erfolgreich, wie man sich wandeln kann, um auch nach fast 40 Jahren auf der Bühne noch erfolgreich zu sein.

Crowdsurfing bei die fantastischen Vier
Crowdsurfing mit Fanta 4: Jeder Moment ist ein optisches Gesamtkunstwerk

Drumherum wirkt das Konzert in der Oberhausener Arena so bodenständig, wie die Band sich selbst stets gibt: Keine große Pyro, keine Verschwendung. Aber ein herausragender Sound und eine hochprofessionelle Optik. Die Videoshow, in die das Konzert eingebettet ist, entpuppt sich dabei als Kunst für sich: Mal sind es grüne Palmen, die für einen Augenschmaus sorgen, mal spannende Mitzieh-Effekte, wenn Thomas D. zum Crowdsurfing in die Menge springt. Aber bei jedem einzelnen Song ein bemerkenswertes Gesamtkunstwerk. Damit ist klar: Fanta 4 können es noch – und werden so schnell nicht verschwinden.

Fotos: Rene Daners


13
Dez

Die Happy: Ein letztes Weihnachtskonzert in Köln

Sie waren einst Stammgast auf den großen Festivals. In den 90ern durfte Die Happy auf keinem Festivalplakat fehlen. Heute spielen sie vor etwas kleinerem Publikum – doch ihre echten Fans sind ihnen treu geblieben. Dazu gehört es traditionell auch, mit den engsten Fans gemeinsam Weihnachten zu feiern und vier Shows rund um die Weihnachtszeit zu geben. Dieses Mal soll diese Tradition zum letzten Mal stattfinden: Bei der “Last Christmas Tour” spielen sie ihre Weihnachtskonzerte in diesem Jahr zum letzten Mal, bevor man sich zukünftig lieber wieder Sommerterminen widmet. Neben Auftritten in Stuttgart, Hamburg und Aschaffenburg machen sie dabei am 29. Dezember 2024 auch Halt in der Kölner Essigfabrik.

Die Happy - Essigfabrik Köln
Die Happy im Vorjahr in der Essigfabrik Köln / Foto: Rene Daners

Wer jetzt denkt, ein Weihnachtskonzert von “Die Happy” wird tatsächlich weihnachtlich, den müssen wir enttäuschen: Die Alternative Rock-Band aus Ulm bietet lieber Konzerte für all jene, die auf Besinnlichkeit nicht allzu viel Lust haben. Neuere Songs werden also ebenso performt, wie die alten Hits aus vergangenen Zeiten. Und Fans wissen, dass man ihnen längst nicht ansieht, dass die Band bereits mehr als 30 Jahre Bühnengeschichte hinter sich hat. Sängerin Marta Jandová ist schließlich bekannt dafür, auf der Bühne abzurocken, wie eine flinke Jugendliche, die seit den 90ern kein bisschen gealtert ist. Und Kenner dürfen sich auf etwas Besonderes freuen: Da “Die Happy” nämlich an einem neuen Album arbeiten, wird es also wohl auch brandneue Songs geben, die zum ersten Mal performt werden.

Tickets gibt es für günstige 35 Euro unter Eventim und den üblichen Vorverkaufsstellen.


12
Dez

Köln: Suzi Quatro rockt noch mit 74 den Tanzbrunnen

Es gibt Zahlen, die kann man eigentlich nur schwer glauben: 60 Jahre steht sie inzwischen auf der Bühne, erzählt Suzi Quatro bei ihrem Konzert am 10. Dezember 2024 im Tanzbrunnen Köln. Ihren ersten Hit “Can the Can” aus dem Jahre 1973 kennen die Fans noch heute. Und würde die Rock-Legende nicht zumindest ein bisschen aussehen wie 74, man würde es vermutlich nicht merken: Suzi Quatro rennt noch über die Bühne, wie eine 30-jährige Rocksängerin. Mit einer Stimme, die sich seit damals scheinbar nicht verändert hat, die originalgetreu klingt, wie bei ihren ersten Songs. Auf das größtenteils in die Jahre gekommene Publikum nimmt Suzi Rücksicht: Das Theater im Tanzbrunnen, das im Sommer als zweite Bühne des Amphi Festivals dient, wird für dieses Konzert bestuhlt. Und eine kleine Pause in der Mitte des Auftritts gibt es auch.

Suzi Quatro @ Tanzbrunnen Köln

Mit 74 Jahren sei das gegönnt: Lieber eine kleine Verschnaufpause, um nochmal Kraft zu tanken – dafür aber die komplette Laufzeit des Abends mit voller Energie abliefern. Ihr größter Hit “Stumblin In”, den sie einst mit Chris Norman aufgenommen hat, durfte da natürlich nicht fehlen. Aber auch andere Songs wie “Shine a light” oder der Eröffnungshit “The Wild One” gehören auf die Setlist in Köln. Eine Erinnerung an alte Freunde ebenso: Wenn die 1972 aufgelöste Band Creedance Clearwater Revival schließlich Suzie Q singen durfte, darf ein Cover des Klassikers “Bad Moon Rising” natürlich auch bei einem Konzert der echten Suzi Q nicht fehlen. Da ist es dann auch nicht mehr lange hin, bis auch das ältere Publikum endlich von ihren Stühlen aufsteht, um gemeinsam mit der für manche Besucher etwa gleichaltrigen Suzi Quatro den Abend zu rocken.

Für manchen Besucher ist das wie ein Besuch bei einer langjährigen Freundin. Suzi Quatro erzählt zwischen den Songs gerne Geschichten aus ihrem Leben. Etwa von ihren Kindern, die allesamt ebenfalls Instrumente spielen und einst Schwierigkeiten bei der Suche nach einem Bandnamen hatten. Einen Sicherheitsabstand durch einen Bühnengraben braucht der Rockstar dafür nicht: Fans laufen auch gerne einfach mal für ein Autogramm direkt zur Bühne, das Suzi auch gerne verteilt, bevor sie ihren Pianisten vom Platz verscheucht, um einmal selbst in die Tasten zu hauen.

Suzi Quatro @ Tanzbrunnen Köln

Nach etwa zwanzig Songs und fast zwei Stunden neigt sich das Konzert dann auch dem Ende. “If you can’t give me love” darf in der Zugabe aber nicht fehlen, bevor bald plötzlich die Lichter angehen. So mancher Besucher ist an diesem Abend positiv überrascht, wie sehr eine 74-jährige Suzi Quatro auf der Bühne noch abliefern kann. Und mancher erwähnt dabei schon freudig, dass Suzi schließlich im Jahre 2025 wiederkomme. Im November 2025 kommt Suzi mit einem Auftritt in Bochum nämlich zurück nach NRW.

Fotos: Rene Daners