Neueste Artikel:
Wolfenstein 2: The New Colossus
Hocico: Knallharte Aggrotech-Sounds aus Mexiko im Kulttempel Oberhausen
Train Sim World: Rapid Transit
Dortmund: German Comic Con platzt aus allen Nähten
Clan of Xymox: 80iger Jahre Goths rocken Bochum

Archiv fürDezember, 2017


18
Dez

Wolfenstein 2: The New Colossus

Der knallharte Widerstandskämpfer William J. Blazkowicz hat in den vergangenen Jahren schon reichlich schlechte Erfahrungen mit dem Nazi-Regime machen dürfen. Nun steht er in Gefangenschaft vor einer folgenschweren Entscheidung: Er muss darüber entscheiden, welcher seiner Freunde von den Soldaten ermordet wird. Doch dabei wird er es natürlich nicht belassen. Mit roher Waffengewalt kämpft sich B.J. seinen Weg aus der Gefangenschaft frei, um sich erneut der Widerstandsbewegung anzuschließen. Denn der Tod seines Freundes soll nicht umsonst gewesen sein und seine Kinder sollen zukünftig nicht in einem faschistischen Staat aufwachsen müssen. Dumm nur, dass er körperlich stark angeschlagen ist und seine Leber kurz davor ist, gänzlich zu versagen. Und auch seine Erzfeindin Frau Engel ist ihm noch immer auf den Fersen. Trotzdem liegt es in seiner Hand, die Menschheit vom Nazi-Regime zu befreien, das auch im Jahre 1961 noch die Welt tyrannisiert…

Kritik:
Was wäre, wenn die Nazis einst den Zweiten Weltkrieg gewonnen hätten und mit moderner Technologie noch immer die Menschheit in Angst und Schrecken versetzen würden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die „Wolfenstein“-Reihe traditionell – und setzt dabei auf satirisch überzeichnete Charaktere und teils skurrile Handlungen. Mit „The New Colossus“ ist nun der neueste Teil der Reihe erschienen.

Wolfenstein 2: The New Colossus

German Angst
Angesichts dieser Hintergrundgeschichte des Spiels, erscheint es geradezu absurd, dass man die hierzulande erhältliche Version entschärft hat. Nicht etwa bei den teils tatsächlich sehr drastischen Gewaltdarstellungen – die zeigt man völlig ungeschnitten – sondern bei der Symbolik, die in irgendeinem Zusammenhang mit dem Dritten Reich steht. Absurd ist das deshalb, weil praktisch alles in diesem Spiel an das Nazi-Regime erinnert – die roten Armbinden der Soldaten, der zugespitzte Reinheitskult der Faschisten, bis hin zu so manch kruden Phantasien, welche die Nazis einst tatsächlich hegten. Dann aber ausgerechnet Hitler in „Herrn Heiler“ umzubenennen und ihm den Bart abzurasieren, obwohl man ihn ohne Zweifel trotzdem erkennt, grenzt schon ein wenig an Albernheit. Und zeugt letztendlich von vorauseilendem Gehorsam, um eine Indizierung von vornherein gar nicht erst zu riskieren.

Wolfenstein 2: The New Colossus

Schwere Kindheit
Das wird vor allem dann albern, wenn „Wolfenstein 2“ sogar tatsächlich kontroverse Szenen zeigt, die zugleich aber zu den Stärken des Spiels gehören. Etwa dann, wenn ein Wehrmachtssoldat in einem American Diner von seiner menschlichen Seite gezeigt wird und freundlich einem Kind gegenübertritt, ehe er eine Erdbeermilch bestellt und damit so manchen netzaffinen Nerd prompt zum Lachen bringt. Kontroversen, Humor und Ernsthaftigkeit liegen bei diesem Spiel also nah beieinander. Obwohl es sich um einen Ego-Shooter handelt, der gelegentlich auch mal zu einer reinen Ballerorgie werden kann, ist Gewalt hier kein Selbstzweck. Die Aufdeckung der Absurditäten der faschistischen Ideologie steht im Mittelpunkt. Man könnte „The New Colossus“ stellenweise sogar als Antikriegsspiel mit linkem Touch bezeichnen. Denn: Widerstand macht Spaß – das vermittelt der Shooter vordergründig.

Wolfenstein 2: The New Colossus

Kampf den Aluhüten
Und da passt es auch hervorragend, dass es sich „Wolfenstein 2“ nicht nehmen lässt, reichlich Anspielungen an die heutigen Verschwörungstheorien einzubauen. Die Nazis werden dann kurzerhand mit Reptiloiden in Verbindung gebracht und nachdem diese im Vorgänger bereits eine Basis auf der Rückseite des Mondes besaßen, verschlägt es uns dieses Mal gleich direkt auf die Venus, um dort den Machenschaften und Experimenten der Nazis ein für alle Mal ein Ende zu setzen. Anders gesagt: Hier reiht sich eine auf Aluhutfantasien basierende Absurdität nach der anderen aneinander und „Wolfenstein 2“ wird schnell zu einem Fest für aufgeklärte Menschen. Schade ist an der Stelle dann lediglich, dass der Einblick in die moderne Welt etwas zurückhaltend geblieben ist. Nur selten betreten wir in diesem Spiel die Zivilisation, unterhalten uns mit den normalen Menschen und bekommen einen Einblick in ein Leben im Zeitalter des Faschismus. Stattdessen ballern wir uns überwiegend durch Schlauchlevel mit Beton- und Stahlwänden. Schade, denn spätestens im American Diner sehen wir, welches Erzählpotential hier möglich gewesen wäre.

Wolfenstein 2: The New Colossus

Starke Momente in Maßen
Generell fällt bei genauerem Hinsehen ohnehin auf, dass die richtig starken Momente, die wir einst in „Wolfenstein: The New Order“ erlebt haben, hier ein wenig rarer gesät sind. Großartige Level wie etwa der Gefängnisausbruch oder das Klettern an einer riesigen Hauswand hinauf, müssen wir leider sehr vermissen. Stattdessen sorgen eher kurze Auftritte von Ober-Nazi Frau Engel für skurrile Momente am Rande des guten Geschmacks. Fest steht: So absurd genial manche Szene hier sein mag, empfiehlt sich trotzdem eine gewisse Ekelresistenz, wenn unsere Erzfeindin einmal mehr ihr Beil schwingt. Statt aber übermäßig auf diese grandiosen Momente zu setzen, sucht „Wolfenstein 2“ seine Stärken eher in der persönlichen Geschichte der Hauptfigur – und in seinen Kindheitserlebnissen mit einem prügelnden und rassistischen Vater. Das ist eindringlich, gestaltet sich aber zu ernsthaft, um an die satirischen Szenen des Vorgängers heran zu kommen.

Wolfenstein 2: The New Colossus

Widerstand kommt brutal
Dazwischen allerdings – und das betrifft einen Großteil der Spielzeit – schlagen wir uns mit brachialer Waffengewalt durch die Nazihorden und bekommen einen schnellen Oldschool-Shooter geboten. Grundsätzlich bietet es sich zwar auch an, schleichend vorzugehen und die Gegner von hinten zu erledigen, um zunächst die Anführer auszuschalten, damit diese keine Verstärkung mehr rufen können – doch eingefleischte Stealth-Action-Fans werden mit „Wolfenstein 2“ sicherlich nicht wirklich glücklich werden. Ein einziges Mal erwischt werden reicht aus, um die Masse der Gegner gegen uns zu richten – und diesen Beschuss werden wir dann auch nicht mehr los. Da helfen nur noch schnelle Stellungswechsel und Frontalangriff. Und mitunter bekommen wir dabei auch auf mittleren Einstellungen bereits einen ordentlichen Schwierigkeitsgrad geboten. Ein Glück, dass wir diesen jederzeit ändern können, ohne den Spielstand neu laden zu müssen. So lässt sich Frust an der ein oder anderen Stelle vermeiden.

Wolfenstein 2: The New Colossus

Nazis sind dumm
Angesichts dieses durchaus fordernden Schwierigkeitsgrades wundern wir uns dann aber doch über gelegentliche Aussetzer der KI, die sich gelegentlich leicht überlisten lässt. So ist es durchaus auch schon vorgekommen, dass wir direkt vor einem Gegner standen und dieser trotzdem nur regungslos an derselben Stelle stehen blieb. In anderen Momenten wiederum war es möglich, einfach eine erhöhte Position einzunehmen und fortan vor dem Beschuss des Gegners sicher zu sein. Erstaunlich ist das übrigens deshalb, weil die Gegner – sofern sie keine Aussetzer haben – recht fordernd und intelligent reagieren. Sie nutzen Deckungen, flankieren uns nach Möglichkeit und schrecken auch vor dem Einsatz von Granaten nicht zurück. Kurz gesagt: Meistens setzen sie uns massiv unter Druck und lassen keine Verschnaufpausen. Da entsteht dann auch recht schnell viel Tempo innerhalb der Kämpfe.

Wolfenstein 2: The New Colossus

Hoch die Beine
Im späteren Spielverlauf bekommen wir dann nicht nur interessantere und größere Waffen, sondern auch neue Modifikationen und Fähigkeiten. So können wir beispielsweise über drei verschiedene „Körperverbesserungen“ wählen, die uns wahlweise mehr Kraft verleihen oder etwa auf Stelzen laufen lassen, um erhöhte Positionen leichter erreichen zu können. Wenn wir dadurch alternative Wege nutzen können oder ganz andere Taktiken gegen unsere Gegner anwenden dürfen, bekommen die Auseinandersetzungen eine gänzlich neue Dynamik, die schnell Spaß macht. Da ist es fast schade, dass diese Möglichkeiten erst etwa zur Mitte des Spiels erscheinen und wir nicht weitaus früher über die entsprechenden Fähigkeiten verfügen. Apropos Fähigkeiten: Natürlich kommt „Wolfenstein 2“ auch mit einem echten Fähigkeitenbaum. Erfahrungspunkte gibt es dafür allerdings nicht, denn auf Rollenspielelemente möchte man zugunsten des Oldschool-Feelings verzichten. Stattdessen sind die Fähigkeiten von unseren Handlungen abhängig: Töten wir unsere Gegner also häufig von hinten, erhalten wir verbesserte Fähigkeiten in eben diesem Kampfstil. So formen wir nach und nach einen individuellen Charakter, der durch unseren eigenen Spielstil geprägt wird. Wie im realen Leben eben.

Wolfenstein 2: The New Colossus

Chroniken der Freiheit
Hat man dann anschließend noch nicht genug vom Kampf gegen die Nazis, setzt sich „Wolfenstein 2“ auch nach der Hauptstory noch fort. Dann allerdings nicht mehr mit unserer Hauptfigur B.J., sondern mit drei anderen interessanten Charakteren. Im Episodenformat erhalten Käufer des Season Passes nämlich die dreiteilige Erweiterung „The Freedom Chronicles“, bei der wir in die Rolle eines Widerstandskämpfers schlüpfen, der seine ganz eigene Geschichte erzählt und über ganz eigene Fähigkeiten verfügt. Beginnend mit einem ehemaligen Football-Spieler können wir dann beispielsweise durch brüchige Wände rammen oder unsere Gegner über den Haufen rennen. In einer der späteren Episoden schlüpfen wir dann wiederum in die Rolle einer Agentin, die durch winzige Luftschächte kriechen kann und eher verdeckt vorgeht. Da kommen dann auch die Stealth-Fans ein bisschen mehr auf ihre Kosten.

Wolfenstein 2: The New Colossus

Attentate ohne Reiz
Apropos Stealth: Ein bisschen könnte man seine verdeckten Fähigkeiten auch bei den diversen Attentatsmissionen austesten, die wir durch bei Kommandanten eingesammelte Lochkarten freischalten können und die in erster Linie als Nebenmissionen dienen, um zusätzliche Ausrüstung zu erhalten. Dann nämlich begeben wir uns in bereits bekannte Level und müssen dort ein vorgegebenes Ziel eliminieren. Optimalerweise könnten wir dabei versuchen, unentdeckt an den normalen „Fußtruppen“ vorbei zu kommen und auf direktem Wege den Kommandanten zu erledigen, ohne auch nur einmal den Alarm auszulösen. Schade ist dann nur, dass sich der Reiz an diesen Nebenmissionen stark in Grenzen hält, weil sie schlicht nichts zur Story beitragen und keine neuen Locations hinzukommen. So hat man nach drei bis vier dieser Missionen allmählich genug gesehen.

Wolfenstein 2: The New Colossus

Fehler im Regime
Abschließend muss man sagen, dass „Wolfenstein 2“ insgesamt eigentlich ein herausragendes Spiel wäre, würde der Spielspaß nicht bei einigen Käufern durch zahlreiche Bugs und Fehler getrübt. Auch im Test mussten wir immer wieder feststellen, dass es stellenweise zu schwerwiegenden Grafikfehlern kam, wenn wir die „Bild-Streaming“-Option auf ultra gestellt haben. Plötzlich waren ganze Level kaum mehr zu erkennen oder Haare von Charakteren bildeten riesige Balken. Viele andere Spieler wiederum berichten von Abstürzen und Fehlermeldungen, die das Spiel mitunter unspielbar machen. Wir wiederum stießen auf diese Fehlermeldungen lediglich beim Schließen des Spiels – warum auch immer. Aus diesem Grund empfehlen wir vor dem Kauf einen Test der Demo-Version, um sicherzugehen, dass es auf dem eigenen Rechner zu keinerlei Problemen kommt. Mit etwas Glück werden die Bugs aber auch mit zukünftigen Patches schon bald behoben.

Fazit:
Obwohl „Wolfenstein 2“ stellenweise nicht an die Stärken des Vorgängers heran kommt, liefern die Entwickler wieder einen überaus spaßigen Oldschool-Shooter, der mit seinen satirisch überzeichneten Charakteren auf jeden Fall einige starke Momente zu bieten hat.

Wolfenstein 2: The New Colossus Wertung


18
Dez

Hocico: Knallharte Aggrotech-Sounds aus Mexiko im Kulttempel Oberhausen

Eine steinerne Halle, Gemälde wie Kirchenfenster an den Wänden und ein Publikum, das ausnahmslos in schwarz gekleidet ist. Wenn man diesen Anblick vor sich hat, kann man sicher sein, man befindet sich im Kulttempel Oberhausen, der sich direkt neben der berühmten Turbinenhalle befindet. Findet man dann allerdings auch noch okkulte Gegenstände in der Nähe der Bühne vor, entdeckt ein Mikrofonstativ voller Totenköpfe und ein Mexikaner betritt die Bühne, der eher an einen Schamanen erinnert als an einen Sänger, ist man noch dazu mit hoher Wahrscheinlichkeit bei einem Konzert der mexikanischen Industrial/Aggrotech-Band Hocico. Eines, wie es Fans der schwarzen Szene am vergangenen Sonntag erleben durften.

Hocico - Kulttempel Oberhausen

“Hocico” heißt übrigens so viel wie “Schnauze” oder “Fresse” – und das nehmen die beiden Mexikaner Erk Aicrag und Racso Agroyam, die mit bürgerlichem Namen eigentlich Eric Garcia und Oscar Mayorga heißen, ziemlich wörtlich. Denn wenn Hocico erst einmal los gelegt hat, gibt es hier musikalisch “ordentlich auf die Fresse”. Nicht umsonst gelten die Mexikaner, die in der deutschen Gothic-Szene schon seit den 90ern eine fest etablierte Größe sind, als eine der härtesten Bands ihres Genres. Da darf man ihren Slogan “Bienvenido a la maldad” – Willkommen in der Hölle – auch durchaus wörtlich nehmen, denn der Sound ist wahrlich nichts für zarte Gemüter. Die Bässe hämmern mit vielen Beats pro Minute nur so vor sich hin, während vor allem Eric Garcia wild auf der Bühne herumhüpft.

Und man mag es an der Stelle fast kaum glauben, aber: Zum Sound von “Hocico” kann man tatsächlich noch tanzen. Wenn die feiernde Crowd nicht gerade ebenfalls wild zu den Klängen der Band herumhüpft und den Mexikanern zeigt, dass sie voll auf ihren Sound abfahren, kann man das sogar hin und wieder beobachten. Besonders ansehnlich, wenn die aufwändig gekleideten Goths sich dann extra viel Mühe bei ihrem Outfit gegeben haben. Ob im engen Leder-Korsett, oder mit künstlichen sogenannten “Cyberlocks” auf dem Kopf – einmal mehr zeigt sich, dass die schwarze Szene nicht nur eine einheitliche Farbgebung hat, sondern sich gerne einmal stilvoll-elegant oder mitunter ausgefallen kleidet. Nicht, dass die Outfits der Band selbst nicht schon so gelungen wären, dass sie beinahe als düstere Variante eines Cosplayers durchgehen könnten.

Chemical Sweet Kid - Kulttempel Oberhausen

Vorab heizte die Support-Band das Publikum allerdings nicht weniger ein. Mit Chemical Sweet Kid gab es schließlich Unterstützung aus dem Nachbarland Frankreich. Die dreiköpfige Band rund um Julien Kidam, Kora-Li Louys und Ersatzgitarristen Kim Larcher beglückte die Gothic-Fans derweil mit knallhartem Industrial-Metal und einem kleinen Elektro-Crossover-Touch. Und da durften sie auch gleich einmal zeigen, dass es bei ihnen auf der Bühne keineswegs weniger wild zugeht, als bei den mexikanischen Kollegen. Mit der nötigen Portion Aggressivität, völlig abhandenen Berührungsängsten und reichlich kräftigen Gitarrensounds waren Chemical Sweet Kid auf jeden Fall ein würdiger Support für die “Schamanen aus der Hölle”.

Schade ist dann lediglich, dass die Besucher im Anschluss an das Konzert nicht mehr allzu lange weiter feiern konnten, denn – vermutlich bedingt durch einen Sonntag – blieb die normalerweise obligatorische Aftershow-Party dieses Mal aus. Dafür konnten sich Fans natürlich noch am Merchandise-Stand des Labels Out of Line mit allen aktuellen Alben und sogar Vinyl eindecken oder gar das ein oder andere Autogramm von Chemical Sweet Kid ergattern, die bis zum Schluss am Stand blieben, um sich den Fragen und Wünschen des Publikums zu widmen. Doch kein Wunder: Die faszinierende kleine Location mit ihrer einzigartigen Dekoration lädt schließlich stets zum Verweilen ein.

Weitere Fotos vom Konzert findet ihr unter facebook.com/dvdmagazine.


15
Dez

Train Sim World: Rapid Transit

Eine der wohl geschäftigsten und wichtigsten S-Bahn-Strecken Deutschlands dürfte die Route zwischen Leipzig und Dessau sein. In der Rolle eines Lokführers der S-Bahn Mitteldeutschland müssen auch wir dabei feststellen, dass die interessante Strecke keineswegs immer nur einfach zu fahren ist. Auf der unterirdischen Stammstrecke unterhalb der Leipziger Innenstadt sind die Entfernungen derartig kurz, dass exaktes Bremsen durchaus zu einer Herausforderung sein kann – ehe es anschließend bergauf in Richtung Norden in die Tiefen der ehemaligen DDR geht. Doch dank des modernen Talent 2-Triebwagens, der von seinen Liebhabern gerne auch „Hamsterbacke“ genannt wird, sollte selbst die schwierigste Herausforderung zu meistern sein.

Kritik:
Die modernste und aktuellste Eisenbahnsimulation unter dem Titel „Train Sim World“ dürfte wohl eine der grafisch aufwändigsten Simulationsspiele auf dem gesamten Spielemarkt sein. Erst im Frühjahr dieses Jahres mit einer amerikanischen Route erschienen, dürfen wir uns mit „Rapid Transit“ nun erstmals auf eine deutsche Strecke wagen und unser Können im reinen Passagierverkehr unter Beweis stellen. Einmal mehr bietet sich mit der neuesten Route allerdings nur die übliche Streckenlänge. Mehr als die üblichen sechzig Kilometer Strecke sollte man bei diesem Addon also ebenfalls nicht erwarten. Eine komplette Linienführung ist damit nicht unbedingt möglich – aber dennoch der wohl realistischste Einblick in die Fahrzeuge der Deutschen Bahn, den wir je gesehen haben.

Train Sim World: Rapid Transit

Eine echte Simulation
Im Mittelpunkt des neuen „Rapid Transit“ dürfte neben der deutschen Strecke, vor allem auch der Triebwagen der Baureihe 1442 stehen, der unter Kennern auch schlicht „Talent 2“ genannt wird. Und wer nach dem klassischen Train Simulator nun erstmals auf Train Sim World umsteigt, wird aus dem Staunen wohl so schnell nicht mehr herauskommen: Die Grafik gestaltet sich nämlich derartig realistisch, dass nicht mehr viel fehlen würde, um den Zug kaum noch von einem realen Foto unterscheiden zu können. Das fängt bei kleinen Details wie den Spiegelungen auf dem Außenblech an und setzt sich sogar bis hin zur animierten Einstiegsrampe fort. Jede Kleinigkeit in und am Talent 2 passt perfekt und entspricht nahezu exakt der Realität. Umso erfreulicher dann, dass auch die Technik des Zuges – bis auf einzelne Kleinigkeiten wie die Haltestellenansage – funktionsfähig simuliert wurde. Da vermisst man am Ende wohl nur noch den Zielanzeiger, wenn wir ansonsten fast den Eindruck haben, in einem echten Zug der Deutschen Bahn zu sitzen.

Train Sim World: Rapid Transit

Hübsches Leipzig
Ebenso gut kann sich natürlich die Strecke ansich sehen lassen, die ziemlich exakt dem realen Vorbild gleicht. Selbst die Säulen und Steine des Leipziger Tiefbahnhofs lassen sich von Fotoaufnahmen mitunter kaum unterscheiden. Gleichzeitig macht die Besiedelung entlang der Strecke einen absolut realistischen Eindruck, sodass wir nicht nur einzelne Häuser wieder erkennen, sondern wirklich der Eindruck erweckt wird, wir befänden uns auf der echten Strecke. Ein Kartenende ist hier jedenfalls bis zum Horizont nicht in Sicht. Kleine zusätzliche Details, wie etwa glaubwürdig aussehende Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn oder niedliche kleine Bahnübergänge machen dabei deutlich, dass die Entwickler sehr viel Detailverliebtheit in ihr neuestes Addon gesteckt haben. Schade, wenn dann wichtige Details im Fahrbetrieb, wie etwa Haltepositionsschilder, leider doch vergessen werden – gerade hier sollte doch das Hauptaugenmerk liegen.

Train Sim World: Rapid Transit

Die einsame Strecke
Problematisch wird bei genauerem Hinsehen aber spätestens die Tatsache, dass ein realistischer Betriebsablauf kaum simuliert werden kann. Das liegt nicht zuletzt daran, dass mit „Rapid Transit“ lediglich ein einziger Zug – nämlich der Talent 2 – mitgeliefert wird. Auf Regionalbahnen oder gar Güterzüge müssen wir selbst als KI-Verkehr vollständig verzichten. Spätestens an einem der größeren Bahnhöfe außerhalb Leipzigs angelangt, wirkt es doch ganz schön unrealistisch, wenn wir nicht einmal einem klassischen Doppelstockwagen begegnen. Wenn uns ausschließlich Züge entgegen kommen, die exakt so aussehen, wie unser eigener, erscheint das auf lange Sicht nicht sonderlich glaubwürdig. Da hätte man sich zumindest die Mühe machen sollen, noch das ein oder andere zusätzliche Rollmaterial hinzuzufügen – wie immerhin beim alten Train Simulator noch üblich gewesen.

Train Sim World: Rapid Transit

Arbeit ohne Hindernisse
Schade ist dann erst recht, wenn man auch die Szenarien nicht sonderlich interessant gestaltet. Die fünf enthaltenen Aufgaben beschränken sich schließlich komplett darauf, uns einmal von A nach B zu schicken – ohne etwa roten Signalen zu begegnen, unvorhersehbaren Ereignissen oder irgendwelchen anderen Hindernissen. Hier baut man kein spannendes Erlebnis auf, bei dem wir auf Situationen reagieren müssen, sondern wir fahren schlicht bei dauerhaft grünen Signalen über die offene Strecke. Eine Herausforderung für den erfahrenen Eisenbahnfan ist das nun wirklich nicht. Fans des alten Train Simulators könnten hier den Eindruck erhalten, „Train Sim World“ sei lediglich ein Grafikblender, der zwar hübsch aussieht, aber unter der Haube wenig zu bieten hat. Und dabei hat uns das vorherige Addon „Great Western Express“ noch bewiesen, welche Möglichkeiten in diesem Spiel stecken und wie man Szenarien etwas interessanter gestalten kann.

Train Sim World: Rapid Transit

Die kaputte Türe
Dafür orientiert man sich aber ansonsten durchaus an einem gewissen Realismus – allerdings mit dem kleinen Problem, dass das offenbar keineswegs gewollt ist. Wie bei der Deutschen Bahn auch in der Realität desöfteren vorkommend, funktionieren die Türen des Zuges schließlich nicht richtig. Das passiert allerdings nicht, weil hier ein Defekt glaubwürdig simuliert werden soll, sondern weil es sich schlicht um einen Bug des neuesten Addons handelt, bei dem die Türanimation der hinteren Tür gelegentlich nicht funktioniert. Einmal die Kameraperspektive gewechselt und schon ist selbige Tür dann plötzlich geöffnet. Ein solcher Fehler dürfte wohl auf ähnlichen Problemen basieren, wie wir sie in „Great Western Express“ schon mit den Verzerrungen der entgegenkommenden Züge hatten. Auch an dieser Stelle wird deutlich, dass „Rapid Transit“ leider noch nicht ganz ausgereift ist – obwohl es dennoch einen echten Augenschmaus und ein realitätsnahes Fahrvergnügen bietet.

Fazit:
Schaut man über kleinere Schwächen hinweg, bekommt man mit „Rapid Transit“ nicht nur die erste deutsche Strecke für Train Sim World geboten, sondern zugleich auch ein detailliert simuliertes Fahrerlebnis mit einer beeindruckenden Grafik.

Train Sim World: Rapid Transit Wertung


11
Dez

Dortmund: German Comic Con platzt aus allen Nähten

Nachdem die Comic Cons in Deutschland mittlerweile wie Pilze aus dem Boden gesprießt sind und sich auf dem Convention-Markt als Großevents fest etabliert haben, ging am vergangenen Wochenende nun auch die German Comic Con in Dortmund bereits in ihre dritte Runde. Neben drei weiteren Events in Berlin, Frankfurt und München zählt die Veranstaltung in Dortmund dabei eigentlich als deutsches Flaggschiff des Veranstalters, konnte man die Eventreihe schließlich genau damit im Dezember 2015 starten. Das sieht man unterdessen allerdings auch an den Besucherzahlen, denn wie auch in den Vorjahren kamen zehntausende Besucher in die Westfalenhallen Dortmund, um dort ihre Stars zu treffen und sich auf die Jagd nach den heißbegehrten Autogrammen zu machen.

German Comic Con Dortmund

Spätestens zur Mittagszeit am Samstag zeigte sich allerdings auch ein enormes Problem: Obwohl die Besucherzahlen keineswegs geringer wurden, hat der Veranstalter das Event offenbar von vier auf nur noch zwei Hallen reduziert. Der komplette große Bereich der Halle 3B, welcher im vergangenen Jahr noch unter anderem für Photoshoots mit den Stars und Händler diente, fehlte dieses Mal leider komplett. Die Folge war eine starke Überfüllung der Veranstaltung und extremes Gedränge in den Fluren und zwischen den Händlerständen. Zeitweise gestaltete sich die Problematik scheinbar so schlimm, dass ein Einlassstopp in Kraft gesetzt wurde und zahlreiche Besucher mit Tickets aus dem Vorverkauf sogar Probleme hatten, die Veranstaltung überhaupt zu betreten.

Unterhaltungen mit einigen Besuchern ergaben außerdem, dass eine hohe Unzufriedenheit und ein vermindertes Sicherheitsgefühl auf Grund des starken Andrangs vor allem in den Durchgängen zwischen Halle 4 und 7 vorherrschte – in denen dann dummerweise auch noch die Toiletten lokalisiert waren, was zu zusätzlicher Verstopfung führte. Denn wenn hier plötzlich in beide Richtungen kein Weiterkommen mehr war, konnte man von Glück sprechen, dass die Besucher der Convention generell ruhig und gelassen blieben. Dummerweise trugen regelmäßige Warnungen vor Taschendieben allerdings auch nicht gerade zur Stärkung des Sicherheitsgefühls bei. Dass so mancher Besucher bereits nach wenigen Stunden das Weite suchte, weil es ihm schlicht zu überfüllt war, verwundert dann wenig. Bereits am späten Nachmittag war dies dann auch allmählich an den etwas leereren Gängen erkennbar.

German Comic Con Dortmund

Dabei hat die German Comic Con in diesem Jahr sogar keineswegs alles falsch gemacht und erweckte zunächst den Eindruck, aus Fehlern des Vorjahres gelernt zu haben. Die Warteschlange am Eingang befand sich so etwa nicht mehr außerhalb des Veranstaltungsgeländes, sondern von nun an in einer der Hallen der Westfalenhallen. Hat der Einlass einmal etwas länger gedauert, musste nun jedenfalls niemand mehr in der eisigen Kälte des verschneiten Dortmund frieren. Dummerweise stellten wir allerdings auch hier fest: Plötzlich verwendet man für die Warteschlange eine Halle, die im Vorjahr noch mit Zeichnern und Händler gefüllt war – und somit einst dazu beitrug, dass sich die Menschenmenge stärker verteilt. Da hat die Besserung doch gleich wieder einen faden Beigeschmack.

German Comic Con Dortmund

Die besten Chancen, das Event zu genießen, hatten dann doch vor allem die Zuschauer der Panels, die doch lieber das Bühnenprogramm bewunderten, statt sich durch Gänge mit den Händlern zu quetschen oder sich an die etwas chaotischen Autogrammschlangen anzustellen. Das nämlich hat sich in diesem Jahr sichtlich verbessert, sodass vor allem Technik und Akustik während der Bühnenauftritte der Stars nun vorbildlich waren. Und wenn zahlreiche Stars wie Alyson Hannigan aus “American Pie” mit ihren vier Buffy-Kollegen auf der Bühne standen, oder Ricky Whittle aus “American Gods” seine Fans begrüßte, war das definitiv mit ziemlich viel Spaß verbunden. Trotz der starken Überfüllung waren die Stars schließlich sichtbar gut gelaunt und haben sich ihre Fannähe keineswegs nehmen lassen.

Das wurde dann auch bei den etwas seltener anzutreffenen Stargästen sichtbar, denn mit Jaleel White aus “Alle unter einem Dach”, Wentworth Miller aus “The Flash” oder Christopher Lambert aus “Highlander” kamen die Besucher auch in den Genuss einiger Schauspieler, die nun wahrlich nicht auf jeder Convention anzutreffen sind – und konnten erstaunt feststellen, dass die meisten Stars doch tatsächlich genauso aussehen, wie in den Filmen und Serien. Denn manches Mal verändert sich das Aussehen durch die Maske doch gar nicht so intensiv und Stars wie Jaleel White, der einst “Steve Urkel” gespielt hat, scheinen sich auch nach zwanzig Jahren optisch kaum verändert zu haben.

German Comic Con Dortmund

Insofern kann man doch zumindest feststellen: Wer eine gewisse Frusttoleranz mitgebracht hat und wem es nichts ausmachte, in den zahlreichen Schlangen auch mal etwas länger zu stehen, hatte in Dortmund zumindest die Gelegenheit, zahlreiche bestens gelaunte Stars anzutreffen und sogar das ein oder andere Gespräch mit seinem Liebling zu führen. Schade ist dann lediglich, wenn man es auf Grund der starken Überfüllung dann doch nicht rechtzeitig zum Panel seines Lieblingsschauspielers geschafft hat. Da darf man sich allerdings zurecht die Frage stellen, warum es im mittlerweile dritten Jahr in Folge immmer noch zu organisatorischen Problemen kommt. Schade – doch diese Kritik muss sich ein Veranstalter mit zehntausenden Besuchern und mehr als sieben Großveranstaltungen im Jahr gefallen lassen. Das darf nach so viel Erfahrung eigentlich nicht mehr passieren.


11
Dez

Clan of Xymox: 80iger Jahre Goths rocken Bochum

Dass eine Band mehr als 30 Jahre im Geschäft bleibt, ist im Musikbusiness sicherlich keine Selbstverständlichkeit. Das weiß man spätestens, seitdem ein Großteil der 90iger Jahre Bands mittlerweile wie vom Erdboden verschluckt wurden. Manchmal allerdings schaffen es selbst Musiker, die nicht unbedingt im Mainstream aktiv sind, seit 1984 auf der Bühne zu stehen – und noch heute durch das ganze Land zu touren. Eine dieser Bands ist auch Clan of Xymox, die mit ihrem Darkwave-Sound zur Bestzeit von Depeche Mode oder Die Krupps gegründet wurde – und noch heute in der Lage ist, zumindest kleinere Locations gut zu füllen. In dieses Vergnügen konnte man am vergangenen Freitag im Rockpalast Bochum kommen. Gerade dann, wenn es aber nicht unbedingt volle Stadien sind, sieht man einer Band nach über dreißig Jahren aber vor allem eines an: Sie sind aus Leidenschaft dabei, statt nur für das große Geld.

Etwas anderes fällt auf den ersten Blick dann aber auch auf: Clan of Xymox um Frontmann Ronny Moorings, der nicht nur als Sänger auf der Bühne steht, sondern auch selbst die E-Gitarre in die Hand nimmt, wirken ein wenig wie aus der Zeit gefallen. Mit Frisuren, die sich irgendwo zwischen Deine Lakaien und Project Pitchfork ansiedeln, sowie einem eleganten Alt-Goth-Style machen sie dabei einen optischen Eindruck, der zugleich bestens zur Musik passt. Die nämlich kommt mit bestem Dark Wave und elektronischen Beats daher und ist letztendlich nicht weniger aus der Zeit gefallen. Wer sich schon mit den Großmeistern Depeche Mode anfreunden konnte, war von Clan of Xymox ebenso schnell begeistert.

Dynastie

Interessant bleibt an der Stelle, dass die Band live auf der Bühne doch einen etwas härteren Eindruck hinterlässt, als die eher sanften und melodischen Töne ihrer alten Studioalben oder etwa die zahlreichen Youtube-Videos, die man im Internet leicht findet, vermuten lassen. Denn wenn der Bass in der Magengegend zu spüren ist, macht eine Band wohl einiges richtig und verdeutlicht, dass sie sich vor der härteren Gangart der heutigen EBM- und Aggrotech-Szene keineswegs verstecken muss. Die Bühne rocken kann auch die ältere Gothic-Generation definitiv noch. Zumal auch Moorings sehr einprägsame und individuelle Stimme hervorragend dazu passt. Da geben sie schnell ein gelungenes Gesamtbild ab und überzeugen selbst Besucher, die eher für eine der Vorbands erschienen sind.

Vorab nämlich begeisterte die Band Dynastie aus dem Raum Dortmund mit etwas moderneren Tönen. Kein Wunder, denn die 4-köpfige Band stammt schließlich noch aus den 90iger Jahren und siedelt sich eher im moderneren Dark Wave / EBM-Spektrum an. Dass man dabei vor allem auf düster-atmosphärische elektronische Klänge setzt, dürfte wenig verwundern. Zumal Bandmember Thomas Lesczenski schließlich einst das Projekt [:SITD:] mitgegründet hat und dadurch reichlich Erfahrungen mit dem deutlich härteren Aggrotech sammeln durfte. Davon abgesehen sollte man sich allerdings von elektronischer Musik keineswegs täuschen lassen: Handgemacht ist auch hier immer noch mehr als genug, denn Gitarre und Bass dürfen selbst in diesem Genre nicht fehlen. Wer da denkt, elektronische Musik käme nur aus dem Computer, hat sich bei Clan of Xymox und Dynastie schwer getäuscht.

Clan of Xymox

Trotz allem kann das Publikum eines solchen Konzertes für Außenstehende allerdings sicher etwas “gruselig” erscheinen. Dass die Besucher des Rockpalastes in Bochum nahezu ausnahmslos in schwarz gekleidet sind, gehört in der Szene wie selbstverständlich dazu. Allerdings gibt es da durchaus auch mal den ein oder anderen Hingucker, wenn so manches junge Mädel plötzlich im engen Lack- und Leder-Outfit vor der Bühne steht, oder gar an die BSDM-Szene angelehnte Kleidungsstücke präsentiert werden. Ein bisschen gehört “sehen und gesehen werden” in der Gothic-Szene eben auch dazu. Allerdings ist das doch meist recht hübsch anzusehen und Angst musste auch der Neuling vor den zwar böse ausschauenden, aber stets freundlichen Goths zu keinem Zeitpunkt haben.